Studienkurs 2007 des Kunsthistorischen Instituts in Florenz
Das Kunsthistorische Institut in Florenz/Max-Planck-Institut veranstaltet
in der Zeit vom 23. bis 30. September 2007 einen Studienkurs zum Thema:
Das Studiolo: Höfische Gelehrsamkeit zwischen humanistischem Anspruch und
Repräsentationsgedanken
Deadline: 12. März 2007
Wenn Galileo Galilei in seinen "Considerazioni al Tasso" die Lektüre von
dessen Texten mit dem Raumerlebnis eines Studiolo vergleicht, steht dieser
Paragone im Zeichen einer scharfen Literaturkritik: Als "gretto, povero e
miserabile" charakterisiert er den Dichter; in gleichem Licht muß ihm am
Ende des 16. Jahrhunderts die Einrichtung eines Studiolo erschienen sein.
Hervorgegangen aus der Idee einer intimen Studierstube, eines privaten, der
Meditation, aber auch der Aufbewahrung der wertvollsten Besitztümer
vorbehaltenen Raumes, der seit der Mitte des 15. Jahrhunderts immer
häufiger in das Raumprogramm herrschaftlicher Architektur aufgenommen
wurde, hatte sich bis zum Ende des 16. Jahrhunderts eine ebenso
faszinierende wie kryptische Kammer entwickelt, die auf unterschiedliche
Bewertungen stieß, durch Reiseberichte aber einen hohen Bekanntheitsgrad
erfuhr.
Der Studienkurs soll diese Entwicklung nachvollziehen und das Studiolo als
kultur- und geistesgeschichtliches Phänomen analysieren. Seine Herkunft aus
mittelalterlichen Studier- und Schreibräumen ist dabei ebenso von Interesse
wie die Anbindung seiner Prinzipien an die Gedanken der Kunst- und
Wunderkammern: die Beschäftigung mit allen Erscheinungen des göttlichen
Universums sowie der Versuch, eine Systematik für diesen Kosmos zu finden.
Schließlich gilt es der Frage nachzugehen, in welcher Weise den anfänglich
nur dem Besitzer zugänglichen, im Innersten des Gebäudes positionierten
Kammern zunehmend auch repräsentative Aufgaben zukamen, in dem sie die
intellektuellen Qualitäten des Auftraggebers demonstrierten und das Ideal
des gelehrten Herrschers widerspiegelten.
Nach einem Auftakt in Florenz findet eine Exkursion statt, bei der Urbino,
Ferrara, Mantua und Parma auf dem Programm stehen. Der Besuch des Studiolo
von Francesco I. im Palazzo Vecchio in Florenz bildet den Abschluß des
Studienkurses.
Die Ausschreibung wendet sich an fortgeschrittene Studierende des
Hauptstudiums, MagistrandInnen, DoktorandInnen sowie junge, promovierte
KollegInnen, wobei die Zahl der TeilnehmerInnen auf 12 beschränkt ist. Es
wird erwartet, dass die TeilnehmerInnen sich sowohl durch Referate, als
auch durch aktive Beteiligung an den Diskussionen vor Ort für das Gelingen
des Kurses einsetzen. Das Institut übernimmt die Kosten der Unterkunft und
vergütet die Hälfte der tatsächlich entstandenen Fahrtkosten. Zusätzlich
wird ein Tagegeld gewährt.
Die Bewerbung soll in jedem Fall den Lebenslauf (mit Übersicht über den
Studiengang), ein Empfehlungsschreiben und ggf. Zeugniskopien umfassen. Bei
Studierenden bitten wir zusätzlich um Kopien aller Leistungsnachweise im
Fach Kunstgeschichte. Es steht Ihnen frei, uns Wunschthemen für Referate
mitzuteilen, die nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Bitte senden Sie
Ihre Unterlagen bis zum 12. März 2007 an:
Prof. Dr. Alessandro Nova
Kunsthistorisches Institut/Max-Planck-Institut
Via Giuseppe Giusti 44
I - 50121 Firenze
(mit dem Vermerk "Studienkurs 2007").
Die BewerberInnen erhalten im April Bescheid.
---
Kunsthistorisches Institut in Florenz/
Max-Planck-Institut
Via Giuseppe Giusti, 44
I- 50121 Firenze
Tel.: 0039-055-249111
Fax: 0039-055-2491155
www.khi.fi.it
Reference:
ANN: Studiolo. Studienkurs KHI Florenz 2007. In: ArtHist.net, Jan 26, 2007 (accessed Dec 27, 2024), <https://arthist.net/archive/28862>.