Lösen Bilder Probleme
Neue Aufgaben einer Kritischen Kunstgeschichte
Internationale Tagung des Ulmer Vereins. Verband für Kunst- und
Kulturwissenschaften e.V.
Berlin, 12.-13. Januar 2007
Humboldt-Universität zu Berlin,
Hauptgebäude, Unter den Linden 6
10099 Berlin
Raum 3075
Zum Thema:
Der Auseinandersetzung mit den konkreten Objekten der Kunst und
Architektur, ihren lokalen oder sozialen Besonderheiten steht in Zukunft
womöglich eine Kunstgeschichte gegenüber, welche sich über einen
modulgerechten Kanon von Objekten und Methoden definiert. Diese könnten
nach ökonomisch relevanten oder berufsspezifischen Gesichtspunkten
angeboten und abgefragt werden. Damit verändern sich grundlegende
Vorstellungen über Aufgaben und Inhalte kunsthistorischer Theorie und Praxis.
Aus Sicht einer "Kritischen" Kunstgeschichte soll das "Fach", auch
jenseits eingeübter Fragestellungen, eine Bildkritik fördern, welche die
Ausdrucksformen, Medien und Strategien bildkünstlerischer Praxis
analysiert, ihre Wahrnehmung im Alltag schärft und ihre historischen und
aktuellen Kontexte freilegt. Eine solche Kritik soll zur historischen
Aufklärung beitragen, die Sichtweisen und Anforderungen unterschiedlicher
Praxisfelder widerspiegeln und kulturpolitische Potentiale von Forschung
und Lehre aufzeigen.
Anhand von laufenden Studien und Projekten wird eine Tagung des Ulmer
Vereins untersuchen, welche Interessen die Kunstgeschichte heute
motivieren; welche Inhalte bei der Entwicklung ihrer Curricula zu
berücksichtigen sind; und wie diese einem größeren Publikum vermittelt
werden können.
Angesichts der umfassenden, aber auch schleichenden gesellschaftlichen und
politischen Entwicklungen ist eine Kritische Kunstgeschichte gefordert,
Standpunkte und Perspektiven zu benennen, die über allgegenwärtige
Verwertungszwänge und Homogenisierungstendenzen produktiv hinausgehen.
PROGRAMM:
Freitag, 12. Januar 2007
13.00 Eröffnung und Begrüßung
13:30-15:45
Kritische Kunstgeschichte! Kritische Bildwissenschaft
Podiumsdiskussion mit Sabine Flach (Berlin), Charlotte Klonk (Berlin) und
Wolfgang Brassat (Bamberg)
Moderation: Pablo Schneider / Thomas Hensel
Pause
16:15-18:15
Das Wissen der Kunstgeschichte
Podiumsdiskussion mit Horst Bredekamp (Berlin), Peter Geimer (Zürich),
Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Trier) und Jeroen Verschragen (Bonn)
Moderation: Matthias Bruhn
19.30
Empfang in der „Kantine“ des Berliner Ensemble, Schiffbauerdamm
Samstag, 13. Januar 2007
11:00-13:00
Museen, Sammlungen, Ausstellungen - Vom kritischen Umgang mit den Originalen
Podiumsdiskussion mit Bodo Brinkmann (Frankfurt), Hildegard Frübis
(Berlin), Bettina Habsburg-lothringen (Graz), Martin Roth (Dresden) und
Anke te Heesen (Tübingen)
Moderation: Elke Werner / Michael Müller
Mittagspause
15:00-17:00
Agenda 2068 - die politische und gesellschaftliche Position der
Kunstgeschichte
Kurzvorträge von
Barbara Welzel (Dortmund): Bildungsauftrag Kunstgeschichte
Arne Karsten (Berlin): Untergang des Abendlandes
Medienrevolution,
Buchmarktkrise und was die Kunstgeschichte damit zu tun hat
Peter Schneemann (Bern): Komplizen, Zeugen und Statisten. Eine
Kunstgeschichte jenseits des Werkes
Moderation: Philipp Zitzlsperger
18:00
Mitgliedersammlung des UV (Hörsaal 3071)
Kontakt: vorstandulmer-verein.de
Ulmer Verein
c/o Kunstgeschichtliches Seminar
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
www.ulmer-verein.de
Reference:
CONF: Loesen Bilder Probleme CONF: Loesen Bilder Probleme. In: ArtHist.net, Dec 20, 2006 (accessed May 13, 2025), <https://arthist.net/archive/28837>.