CONF 21.12.2006

Imagination, Repraesentation (Berlin 1-3 Feb 07)

Schneider

Imagination, Repräsentation und das Neue.
Zur Imaginations- und Technikgeschichte frühneuzeitlicher Bilder

Tagung, 1.-3. Februar 2007

Berlin, Humboldt-Universität
Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Raum 3038

Donnerstag, 1. Februar

16.00
Begrüßung: Horst Bredekamp
Einführung: Pablo Schneider

Sektion I - Bildfragen
Leitung: Pablo Schneider

16.30 Gerd Blum (Münster)
„Fenestra prospectiva“ - Das Ausblicksfenster als bildgebendes Dispositiv
in der frühen Neuzeit

17.15 Peter Schmidt (Bamberg/Frankfurt a.M.)
Die „Erfindung“ des gedruckten Bildes: Die sog. Medienrevolution des 15.
Jahrhunderts und die Frage nach dem Bewußtsein des Neuen

18.00 Pause

19.00 Thomas Leinkauf (Münster)
Die epistemische Funktion der 'imaginatio' bei Giordano Bruno
Einführung: Horst Bredekamp

Freitag, 2. Februar
Sektion II - Imagination und Technik
Leitung: Christiane Kruse

9.00 Einführung

9.15 Marisa Bass (Cambridge, MA)
The Hydraulics of Imagination: Fantastical Fountains in the Drawing Books
of Jacopo Bellini

10.00 Tanja Michalsky (Frankfurt a.M.)
Zwischenräume. Zu Imagination und Assoziation bei Pieter Bruegel d.Ä.

10.45 Pause

11.15 Stefan Laube (Wolfenbüttel)
Imagination der Dinge - Die Groteske als Realitätsprinzip in der
Darstellung von Bosch, P. Bruegel d. Ä. und Rabelais

12.00 Angela Mayer-Deutsch (Berlin)
Athanasius Kirchers magnetische Uhren im Kontext frühneuzeitlicher Weltbilder

12.45 Lucas Burkart (Basel)
Bewegte Bilder - Sichtbares Wissen. Athanasius Kircher und die Magia
optica des 17. Jahrhunderts

13.30 Mittagspause

Sektion III - Lokalisationen
Leitung: Horst Bredekamp

15.00 Wolf-Dietrich Löhr (Berlin)
„disegno entro la testa tua“. Körper, Gedächtnis und Gedankenbild des
Künstlers im Trecento

15.45 Frank Fehrenbach (Cambridge, MA)
Das dunkle Auge. Leonardos Imagination

16.30 Pause

17.00 Tanja Klemm (Karlsruhe)
Leonardo, Berengario, Dryander. Zur bildlichen Komplexität früher
anatomischer Hirndarstellungen

17.45 Margarete Pratschke (Berlin)
„...wie von selbst...“ - Strategien der Innovationslegitimierung in
Christoph Scheiners Frontispiz zum ‘Pantografen’ von 1631

18.15 Viktoria Tkaczyk (Berlin)
Zwischen den Bildern. Techniken des Schwebens im 17. Jahrhundert

19.00 Abendempfang

Samstag, 3. Februar

Sektion IV - Vorstellung und Darstellung
Leitung: Pablo Schneider

9.30 Erika Fischer-Lichte (Berlin)
Einbildungskraft und Affekte. Zu Techniken der Schauspielkunst und der
Theatermaschinerie im 17. Jahrhundert

10.15 Christiane Kruse (Wolfenbüttel/Marburg)
Imagination, Illusion, Repräsentation. Bildbetrachtung als Psychologie

11.00 Pause

11.30 Joseph Imorde (Rom)
Einsehen

12.15 Matteo Burioni (Basel)
Das Wappen als Nullpunkt der Repräsentation

13.00 Pause

13.30 Paolo Sanvito (Rom)
Die Darstellung und die Instrumente zur Darstellung der Proportion in der
Kunst und Harmonielehre des italienischen Cinquecento

14.15 Christina Oberstebrink (Berlin)
Imagination zwischen Tradition und Innovation. Ambivalenzen eines Begriffs
an der Schwelle zur Moderne

15.00 Abschlußdiskussion
Leitung: Christiane Kruse

16.00 Ende der Tagung

Gefördert durch:
- DFG
- Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
- Ulmer Verein. Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften

Kontakt: franz.engelberlin.de

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

------------------------------------------------
Pablo Schneider
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Humboldt-Universität
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Tel. 030 / 2093-1070
Fax. -1961

Quellennachweis:
CONF: Imagination, Repraesentation (Berlin 1-3 Feb 07). In: ArtHist.net, 21.12.2006. Letzter Zugriff 13.05.2025. <https://arthist.net/archive/28801>.

^