CONF 25.10.2006

Textilien im Mittelalter (Köln, 24.-26.11.2006)

Kristin

Beziehungsreiche Gewebe – Textilien im Mittelalter

Tagung der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität zu Köln
Köln, 24.-26. November 2006

Tagungsort:
Museum für Angewandte Kunst
An der Rechtschule
50667 Köln

gefördert von:
Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
Gießener Hochschulgesellschaft
Verein der Freunde und Förderer der Universität zu Köln e.V.
Zentrum für Mittelalterstudien der Universität zu Köln

_____________________________________________________

PROGRAMM:

Freitag, 24. November

9.00 – 9.30
Begrüßung und Einführung
Birgitt Borkopp-Restle (Köln)
Silke Tammen (Gießen)
Kristin Böse (Köln)

Intermedialität
Moderation: Susanne Wittekind (Köln)

9.30 – 10.30
Anja Grebe (Nürnberg)
Ornament, Zitat, Symbol:
Die Teppichseiten des \"Codex aureus von Echternach\" im Kontext von
Buchmalerei und
Textilkunst

10.30 – 11.30
Katharina Christa Schüppel (Berlin)
Tafelkreuze mit stoffimitierendem Fond.
Zur malerischen Imitation von Seidenstoffen und zum liturgischen Handeln mit
Textilien im mittelalterlichen Italien

11.30 – 12.00 Kaffee

12.00 – 13.00
Yao-Fen You (Cambridge, MA)
Woven and Embroidered Carvings:
Textiles and the Imitation of Carved and Painted Altarpieces

13.00 – 14.30 Mittag

Text – Textil
Moderation: Andreas Kraß (Frankfurt a. M.)

14.30 – 15.30
Christoph Winterer (Frankfurt a. M.)
\"Acutissima ipsa Minerva\".
Textile Kosmosdarstellungen und die Frauen in vorromanischer Zeit

15.30 – 16.30
Almut Schneider (Eichstätt)
Das textile Gewebe des Krieges:
Gewand und Körper in Konrads von Würzburg \"Trojanerkrieg\"

16.30 – 17.00 Kaffee

17.00 – 18.00
Birgit Franke (Dortmund)
Eine textile Liebesgeschichte in Bild und Wort

18.00 – 19.00
Hildegard Elisabeth Keller (Zürich)
Fleischmäntel

Samstag, 25. November
Performativität und Raum
Moderation: Barbara Welzel (Dortmund)

9.00 – 10.00
Bruno Reudenbach (Hamburg)
Enthüllung. Eine Leitidee für Textverständnis und Bildlichkeit
frühmittelalterlicher Evangelienbücher

10.00 – 11.00
Barbara Eggert (Berlin)
Überlegungen zu Funktionen und Ortsspezifik illustrierter Paramente des 13.
bis 16. Jahrhunderts

11.00 – 11.30 Kaffee

11.30 – 12.30
Christiane Elster (Köln)
Sühne, Memoria und Verherrlichung des Hauses Habsburg –
das Antependium \"mitt den siben ziten unsers herren\" aus Kloster
Königsfelden innerhalb der künstlerischen Ausstattung des Königsfeldener Chores

12.30 – 13.30
Birgitt Borkopp-Restle (Köln)
Zu den handwerklichen Voraussetzungen mittelalterlicher Textilkunst und ihrer
Wahrnehmung – Beobachtungen am Paramentenschatz der Marienkirche zu Danzig

13.30 – 15.00 Mittag

15.00 – 16.30
Besichtigung der Textilsammlung des Museums für Angewandte Kunst
(für angemeldete Teilnehmer)

16.30 – 17.00 Kaffee

Gewand und Körper I / Altar
Moderation: Kristin Böse (Köln)

17.00 – 18.00
Jörg Richter (Halberstadt)
\"Linteamina\".
Ungefärbtes Leinen als Bedeutungsträger

18.00 – 19.00
Stefanie Seeberg (Köln)
Bilder und Inschriften auf Altardecken des Mittelalters – unbekannt und
unsichtbar?

Sonntag, 26. November
Gewand und Körper II / Christus
Moderation: Silke Tammen (Gießen)

9.00 – 10.00
Barbara Schellewald (Basel)
Aër – Epitaphioi in Byzanz.
Tuch – Körper – Christus

10.00 – 11.00
Mateusz Kapustka (Wrocław)
Das Heilige Antlitz auf dem Hemd.
Zur medialen Deutung des Strickens für die Bildfläche

11.00 – 11.30 Kaffee

11.30 – 13.00 Round Table
Lose Fäden – offene Fragen:
Perspektiven zukünftiger Textilforschungen

Information und Anmeldung

Silke Tammen
Institut für Kunstgeschichte
Justus-Liebig-Universität Gießen
Otto-Behaghel-Str. 10/G
35394 Gießen
Tel. +49(0)641/9928290
Silke.C.Tammenkunst.geschichte.uni-giessen.de

Kristin Böse
Kunsthistorisches Institut der
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Tel. +49(0)221/470-7741
Kristin.Boeseuni-koeln.de

http://www.uni-koeln.de/phil-fak/khi/textilien.html

Quellennachweis:
CONF: Textilien im Mittelalter (Köln, 24.-26.11.2006). In: ArtHist.net, 25.10.2006. Letzter Zugriff 13.05.2025. <https://arthist.net/archive/28687>.

^