CONF Oct 12, 2006

Blick.Spiel.Feld (Frankfurt, 17-18 Nov 06)

Jessica Nitzsche

BLICK.SPIEL.FELD

Ein Kongress des Graduiertenkollegs
"Zeiterfahrung und Ästhetische Wahrnehmung"

J.W.Goethe-Universität Frankfurt/M., 17.-18. November 2006

Der Name ist Programm, der Kongress ein Spielfeld. Auf der virtuellen
Plattform - www.blickspielfeld.de - hat das Spiel bereits begonnen.
In Frankfurt wird es fortgesetzt und in verschiedene Blickrichtungen
gelenkt. Aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und Künste
werden neue Aussichten eröffnet:

Es geht um Schau-Spiele am Schauplatz Theater, um Rahmungen des
Blicks im Film, um Wahrnehmungsgewohnheiten und das Sehen der Tiere,
um Bildmaschinen und Blickregimes. Der Blick fällt auf Alpenglühen
und Fußballfelder, auf die Ränder des Blickfelds, die Regeln des
Spiels und die blinden Flecken des Sehens. Die Rede ist von magischen
Taktiken der Blicklenkung und Abschweifung, von Regelsetzungen in
Entwurfsprozessen und der Politik der (Un-)Sichtbarkeit.

Was macht sinnliche Selbstverständlichkeiten so selbstverständlich?
Wie werden Blicke konstruiert? Nach welchen Regeln wird gespielt und
wie lassen sie sich übertreten? Was sind die Bedingungen für
Wahrnehmung und wo ist der Aussichtspunkt? Wer blickt und wer blickt
zurück? Was spielt sich ab, wenn Bewegung ins Spiel kommt? das Feld
der Sichtbarkeit.

PROGRAMM

Freitag, 17.11.06

Sternwarte des Physikalischen Vereins
Robert-Mayer-Straße 2-4

13:30 Eröffnung
Hans-Thies Lehmann und Burkhardt Lindner, Frankfurt/M.

14:00 Maaike Bleeker, Utrecht
Theatre at the Threshold of the Visible World

14:45 Jan Altmann, Berlin/Cambridge
Andere Augen: was Tiere sehen

15:30 Kaffeepause

16:00 BLICK.FELD

16:15 Timo Skrandies, Düsseldorf
Zwischen Stechuhr und Börsenbarometer.
Medienästhetische Implikationen von Arbeit

16:45 Il-Tschung Lim, Mannheim
Weltkino und Kontingenz: Ästhetik der Mitteilung im Hollywood-Kino

17:45 Mischa Leinkauf und Matthias Wermke, Berlin
Die neonorangene Kuh Film und Gespräch

18:15 Blick durchs Teleskop

21:00 PIKTOMAT
Ein Glücksspiel von red park

Samstag, 18.11.06

IG Farben-Gebäude, Grüneburgplatz 1
Nebengebäude Raum 1.741

10:00 SPIEL.FELD

10:15 Barbara Köhler, Duisburg
DAS GEGENSPIEL. Nicht-Ich und undo: Penelopes Gewebe

11:00 Kaffeepause

11:15 Christian Spies, Basel
Spielfeld : Bildfeld = unentschieden

11:45 Jan von Brevern, Basel/Zürich
The Playground of Europe. Mit Spiel, Karte und Kamera in den Alpen

12:45 Martina Lenhardt, Frankfurt/M.
über Bord - Rand spielen.

13:00 Mittagessen

14:00 Dagmar Jäger, Cottbus
Die Schnittmuster-Strategie. Entwurf als Spiel

14:45 Lena Christolova, Konstanz
Gaze und Glance: Alfred Hitchcocks "Phallic Blot" und der Film
American Beauty von Sam Mendes

15:30 Kaffeepause

15:45 BLICK.SPIEL

16:00 Inga Betten, Frankfurt/M.
Politik der (Un-)Sichtbarkeit

16:45 Kaffeepause

17:00 Robert Pfaller, Linz
BITTE ERREGT EUCH AN MEINER STELLE! Spiel und Wirklichkeit der
Interpassivität

17:45 Aaron Gach, Albany, CA
Center for Tactical Magic. Revolutionary Breakthroughs in Extra-
Sensory Perception

18:30 8x2 Minuten: Enden

Konzept und Organisation:

Forschungsgruppe
BLICK.SPIEL.FELD
Malda Denana, Jule Hillgärtner, Eva Holling, Anneka Metzger, Matthias
Naumann, Jessica Nitsche, Lars Schmid, Silke C. Schuck

Graduiertenkolleg "Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung"
J.W.Goethe-Universität
IG Farben-Gebäude
Grüneburgplatz 1
Hauspostfach 162a
60629 Frankfurt am Main
Fon +49-069-79 83 31-16/-15
Fax +49-069-79 83 31-16

kongressblickspielfeld.de
www.blickspielfeld.de

Reference:
CONF: Blick.Spiel.Feld (Frankfurt, 17-18 Nov 06). In: ArtHist.net, Oct 12, 2006 (accessed May 13, 2025), <https://arthist.net/archive/28649>.

^