ANN Oct 23, 2006

Workshop: bildgeschichte(n) (Graz, 17-18 Nov 06)

Bildgeschichte(n) in historischen Ausstellungen
oder: Wie viel Kontext braucht ein Foto?

_______________________________________________

17.-18. November 2006, Graz (A)
Workshop, Kunsthaus Graz, space04, Lendkai 1, 8020 Graz

In vielen historischen Ausstellungen behaupten Fotografien, sie könnten
zeigen, "wie es war". Dieser naive Gebrauch beschränkt sich auf die
vermeintlich dokumentarischen Bildinhalte, allenfalls setzen KuratorInnen
noch auf die emotionalisierenden Qualitäten von Fotos. Quellenkritische
Fragen an das Medium dagegen bleiben oft unreflektiert, ebenso
Überlegungen zu fotografischen Repräsentationsweisen und den Blicken der
BetrachterInnen. Ausgehend von drei Geschichtsausstellungen, die
NS-Fotografien zeigen, diskutieren wir im Workshop den Status von
Fotografien als Quellen in der Geschichtsschreibung, gängige
Gebrauchsweisen in Ausstellungen und Möglichkeiten, die spezifischen
Eigenheiten des Mediums Fotografie in Ausstellungen sichtbar zu machen.
_______________________________________________

mit
Lic.phil. Esther Baur, Historikerin, Leiterin Bildersammlung Staatsarchiv
Basel-Stadt
Dr. Cornelia Brink, wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und
Neueste Geschichte, Universität Freiburg

_______________________________________________

Anmeldung:
Für die Veranstaltung melden Sie sich bitte bis 10. November schriftlich
unter officemuseumsakademie-joanneum.at oder per Fax +43 316 8017 9808 an.

_______________________________________________

Kosten
Die Kosten für den Workshop, der für das Joanneum Academy Abo anrechenbar
ist, betragen 140Euro bzw. 100Euro
_______________________________________________

Kontakt
Museumsakademie Joanneum. Kompetenzzentrum für Museologie & Kunst
Raubergasse 10, 8010 Graz
tel. 0043/(0)316/8017-9805
officemuseumsakademie-joanneum.at
www.museumsakademie-joanneum.at

_______________________________________________

PROGRAMM
_______________________________________________

Freitag, den 17. November 2006

10.00 - 10.30 Uhr
Begrüßung
Einführung ins Thema, Ziel der Veranstaltung

10.30 - 12.00 Uhr
1. Die Fotografie als Informationsträger, Spur, Symbol - die Fotografie
als Bild. Von den Möglichkeiten (und Schwierigkeiten) im Umgang mit der
Fotografie als Medium
2. Woher kommen die Fotos in Ausstellungen? Die Archive und der "Markt"

12.00 - 13.30 Uhr
Mittagspause

13.30 - 15.00 Uhr
Bestandsaufnahme: Wie werden Fotos in Ausstellungen eingesetzt?

15.00 - 15.30 Uhr
Pause

15.30 - 17.00 Uhr
Zwei Ausstellungen - ein Thema - dieselben Fotografien?
"Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944" und "Verbrechen
der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskriegs 1941-1944"

Samstag, den 18. November 2006

10.00 - 12.00 Uhr
Eine Ausstellung über Fotopolitik.
"Blickfänger. Fotografien in Basel aus zwei Jahrhunderten"

12.00 - 13.00 Uhr
Mittagspause

13.00 - 15.30 Uhr
1. Standorte: Kontexte des Ausstellens und des Betrachtens
2. Abschlussdiskussion: Wie viel Kontext braucht ein Foto? Wie viel
Konzept brauchen Fotoausstellungen?

15.30 - 16.00 Uhr
Abschlussrunde

Moderation: Gottfried Fliedl, Bettina Habsburg-Lothringen (Museumsakademie
Joanneum)

_______________________________________________

Die Museumsakademie Joanneum wird gefördert von:
bm:bwk, zukunftsfonds steiermark

Reference:
ANN: Workshop: bildgeschichte(n) (Graz, 17-18 Nov 06). In: ArtHist.net, Oct 23, 2006 (accessed May 14, 2025), <https://arthist.net/archive/28618>.

^