Zeugnis und Zeugenschaft
(13. Tagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung)
Bremen, 24.- 25. November 2006
Organisation: Arbeitsgebiet Geschichte des Mittelalters der Universität Bremen
(Cordula Nolte, Jan Ulrich Büttner, Klaus-Peter Horn)
Konzept: Wolfram Drews (Bonn), Heike Schlie (Köln/Dortmund)
Tagungsort: Gästehaus der Universität Bremen, Teerhof
Zeugnisse machen bereits vergangene oder aus anderen Gründen nicht direkt
rezipierbare Erfahrungswerte für Mitglieder einer Gesellschaft verfügbar, die
nicht an der Erfahrungssituation selbst beteiligt sind oder waren. In dieser
Eigenschaft sind sie auf vielen Ebenen Grundbedingung für Prozesse der
Manifestation und Tradierung im Kontext von Historiographie, Memoria und
Wissenstransfer. Zeugnisse können Vertrauen schaffen oder erschüttern, sie
können Wahrheitspostulate untermauern oder in Frage stellen, so daß ihnen eine
grundlegende Funktion nicht nur für Legitimationsdiskurse, sondern auch für
Kommunikationsprozesse zukommt. Auf der synchronen und auf der diachronen
Ebene beruht Kommunikation auf der Rezeption und Interpretation von
Zeugnissen, die das Medium intersubjektiver Nachrichtenübermittlung
konstituieren. Das interdisziplinäre Gespräch verschiedener mediävistischer
Fächer soll zeigen, welche Zeugnisbegriffe, die sich zwischen den Polen
Sichtbarwerdung und Überliefern bewegen, in verschiedenen Kulturen des
Mittelalters existierten.
_________________
Programm:
Freitag 24.11.06
16.00
Begrüßung (Cordula Nolte)
Einführung (Wolfram Drews, Heike Schlie)
16.30
Aleksandra Prica (Zürich): Non verum quod variat. Zeugnis und Zeugenschaft in
der >Erlösung<
17.30 Kaffeepause
18.00
Yvonne Yiu (Basel): Der Maler als Zeuge. Strategien der Wahrheitsbezeugung in
der Malerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
19.00
Petra Schulte (Köln): Das Wort des Herrschers. Wahrhaftigkeit als
Herrschaftsideal im französischen Spätmittelalter
Samstag 25.11.06
9.00
Andreas Matena (Koblenz): Tastende Blicke: Divergierende Konzepte von
Zeugenschaft in der Exegese der Thomasperikope
10.00
Konrad Hirschler (Kiel): Zeugenschaft und Überlieferung in der post-formativen
Periode des Islam
11.00 Kaffeepause
11.30
Klaus-Peter Horn (Bremen): Zeugenschaft in Mirakelberichten
12.30
Christine Stridde (München): Visionäre oder gespielte Zeugenschaft? Die
Marienpassion im Rheinischen Marienlob
13.30 Mittagspause
15.00
Henrike Manuwald (Köln): Zeugen der Anklage? Konzepte von Zeugenschaft in
mittelhochdeutschen Dichtungen über den Prozess Jesu
16.00
Beate Fricke (Zürich): Augenzeugenschaft und Evidenz: Blickgefechte für und
wider den Schein
17.00 Kaffeepause
17.30
Historische Evidenz und Augenzeugenschaft
- Sabine Schmolinsky (Hamburg): Überlegungen zum verschleierten Gedächtnis in
mittelalterlicher Historiographie
- Jan Marco Sawilla (Hamburg): Historiographiegeschichtliche Überlegungen zu
primärer und sekundärer Evidenz seit der frühen Neuzeit
Informationen zum Arbeitskreis und ausführlicher Text zur Tagung:
www.brackweder-ak.de
Kontakt: Wolfram Drews (wdrewsuni-bonn.de) / Heike Schlie
(heike.schlieweb.de)
Anmeldung (bis 20.11.06):
Jan Ulrich Büttner
Universität Bremen
Institut für Geschichte
PF 330 440
28334 Bremen
(buettneruni-bremen.de)
Quellennachweis:
CONF: Zeugnis und Zeugenschaft (Bremen, 24-25 Nov 2006). In: ArtHist.net, 27.10.2006. Letzter Zugriff 14.05.2025. <https://arthist.net/archive/28589>.