ANN Sep 22, 2006

Masterstudiengang Hist. Urbanistik

Bewerbungsfrist bis zum 1.10.06!

Master-Studiengang Historische Urbanistik am Center for Metropolitan
Studies (CMS) der TU Berlin

Bewerbungsfrist bis zum 01.10.2006!

Zum Wintersemester 2006/2007 startet der 4-semestrige Master-Studiengang
Historische Urbanistik/Historical Urban Studies an der TU Berlin. Eine
kurze Beschreibung der Studieninhalte finden Sie unten. Für den Studiengang
werden keine Studiengebühren erhoben. Für genauere Informationen besuchen
Sie bitte unsere Webseite www.metropolitanstudies.de. Wenn Sie weitere
Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Center for Metropolitan Studies
(CMS), infometropolitanstudies.de , Tel: +49 (0)30-314 28400/ -01.

Interessierte richten ihre Bewerbung bitte an:

Technische Universität Berlin
Abt. I Studierendenservice
-I A 2-
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin

Es werden folgende Bewerbungsunterlagen erwartet:
- „Losantrag“ (Formular download unter:
- http://www.tu-berlin.de/zuv/asb/studium/los.pdf)
- Anschreiben mit Begründung der Bewerbung
- Lebenslauf
- Nachweis der Hochschulreife (z. B. Abiturzeugnis) in Kopie
- Hochschulabschlusszeugnis (Bachelor, Magister oder Diplom) in Kopie
- Ggf. Nachweis über berufliche Abschlüsse in Kopie

Die Bewerbungsfrist endet am 1. Oktober 2006 (Poststempel).
Eine Entscheidung über die Bewerbung wird den Bewerberinnen und Bewerbern
innerhalb von wenigen Tagen mitgeteilt.
Vorstellung des Studiengangs: 19. Oktober 2006
Einführungswoche/Beginn der Lehrveranstaltungen: 01. November 2006

1. Historische Urbanistik/Historical Urban Studies
Die Stadt der Zukunft, betrachtet aus einer historischen Perspektive – das
ist es, was der Master-Studiengang „Historische Urbanistik“ am Center for
Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin Studierenden mit
Bachelor oder Diplom anbietet.
Der Master-Studiengang Historische Urbanistik/Historical Urban Studies
zielt auf eine vertiefte Einsicht in die spezifischen Gestaltungs- und
Lebensformen des Europäischen Städtewesens. Er vermittelt Grundlagen für
den historisch informierten, kompetenten Umgang mit Problemen gegenwärtiger
wie zukünftiger Stadtentwicklung und für die Fähigkeit und Möglichkeit,
gestaltend auf diese einzuwirken.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite.

2. Ausbildungsziel und Berufsfelder
Der Master-Studiengang Historische Urbanistik/Historical Urban Studies
zielt auf eine vertiefte Einsicht in die spezifischen Gestaltungs- und
Lebensformen des europäischen Städtewesens. Angestrebt ist die Ausbildung
von breit und historisch informierten, mit den internationalen Prozessen
der Stadtentwicklung vertrauten Generalisten, die in unterschiedliche,
gegenwärtige und zukünftige Praxisfelder und Problemzusammenhänge
eingearbeitet werden und in einem breiten Spektrum stadtbezogener
Handlungsfelder die erforderliche und innovative Arbeit leisten können. Auf
dieses letzte Ziel geht der Studiengang in besonderem Maße ein, indem er in
jedem Modul auf die Einübung von „Möglichkeitssinn“ (Robert Musil)
achtet.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erwerben Sie den akademischen
Grad „Master of Arts“ (M.A.).

Als Berufsfelder öffnen sich Absolventinnen und Absolventen des
Masterstudiums Historische Urbanistik/Historical Urban Studies alle
Einrichtungen und Projektkontexte, die geisteswissenschaftliches Wissen
nutzen und deren Aufgabe die Produktion und Gestaltung, das Lesen und
Erklären, das Analysieren, Rekonstruieren und Bewerten, das Erhalten und
Verändern städtischer Lebens-Räume ist. Dies sind vor allem:
Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Marketing; öffentliche wie private
Stiftungen; Consulting, Politikberatung; Kulturarbeit; EU Kommissionen;
Verbände; Weiter- und Fortbildung; Sozialarbeit (Quartiersmanagement,
Mediation, Organisationen des Bürgerengagements und der Selbsthilfe vor
Ort); lokal wie international ausgerichtete NGOs; Medien, Verlage; Parteien
und nationale wie internationale Interessenverbände; universitäre und
außeruniversitäre Forschungs- und Lehrinstitute.

3. An wen wendet sich der Studiengang?
Der Studiengang wendet sich an Personen mit einem Abschluss in Geschichte,
Kunstgeschichte, Architektur, Denkmalpflege, Geografie, Medien-, Kultur-
und Literaturwissenschaft, Stadtsoziologie und Stadtplanung, an Angehörige
der Bau- und Wohnungswirtschaft und an alle Studierenden mit besonderem
Interesse an der historisch informierten Entschlüsselung komplexer
Zusammenhänge der Stadtentwicklung.

4. Lehrende (Die Liste ist vorläufig)
Christoph Bernhardt, Johannes Cramer, Klaus Dettmer, Hans-Liudger Dienel,
Leon Hempel, Wolfgang König, Celina Kress, Heinz Reif, Dorothee Sack,
Oliver Schmidt, Dagmar Thorau, Florian Urban.

5. Lehrprogramm/Inhalte
Der Studiengang Historische Urbanistik/Historical Urban Studies ist in acht
Module gegliedert, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Prozesse und
Strukturen der Produktion, Gestaltung und Nutzung städtischer Lebensräume
verstehbar machen. Die Herangehensweise ist historisch, gleichzeitig gibt
es Überschneidungen mit anderen Disziplinen:

1. Politikwissenschaft – Modul „Öffentlicher Raum und Stadtkultur; Urban
Governance und Public Sector“
2. Denkmalpflege – Modul „Dekonstruktion und Rekonstruktion“
3. Stadtgeschichte – Modul „Öffentlicher Raum und Stadtkultur“
4. Cultural Studies – Modul „Innovationen und Identitäten“
5. Architektur/Stadtplanung – Modul „Ressourcen und Dynamik der
Stadtentwicklung“
6. Technikgeschichte und Kommunikation - Modul „Stadt im Netz“
7. Ein spezielles Methoden-Modul zielt auf die Vermittlung analytischer
Kompetenzen und methodischer wie technischer Verfahren der historischen
Stadtforschung.
8. Ein Praxis-Modul gibt Gelegenheit, theoretische Einsichten und
Fähigkeiten in der Praxis zu erproben und zu evaluieren.

Die Regelstudienzeit einschließlich der Masterarbeit beträgt vier Semester.
Inhalt und Aufbau des Studiums sowie das gesamte Prüfungsverfahren sind
dabei so organisiert, dass Sie Ihr Studium innerhalb dieser vier Semester
auch abschließen können.

6. Umfeld/Praktika
Berlin, die Stadt der Kontraste, bietet für Studierende der historischen
Urbanistik ein besonders anregendes Umfeld. Die deutsche Metropole mit
ihrer von Brüchen und Gegensätzen geprägten Geschichte, ihrer
facettenreichen Architektur und Stadtgestalt und ihrem vielfältigen
internationalen und multiethnischen Kulturleben ist ein spannender
Ausgangspunkt für Stadterfahrung und –analyse auf materieller, sozialer und
kultureller Ebene. Die zahlreichen hier ansässigen Institutionen, die sich
mit Stadtforschung und Stadtgestaltung beschäftigen, bilden zusätzliche
Anziehungspunkte.
Mit vielen außeruniversitären Organisationen bestehen bereits Kontakte.
Praktika und Arbeitsaufenthalte sind ausdrücklich erwünscht und werden als
Teil des Studiums gefördert.

7. Das Center for Metropolitan Studies (CMS), Berlin
Lehre und Forschung im Fachgebiet Historische Urbanistik/Urban Historical
Studies werden am Center for Metropolitan Studies durchgeführt.

Das Center for Metropolitan Studies befindet sich im „Telefunkenhochhaus“
am Ernst-Reuter-Platz. Es liegt etwa 300 Meter vom Hauptgebäude der
Technischen Universität entfernt. Als übergreifende Aufgabe versteht es das
CMS, in der Großstadtforschung zu einer Stärkung des Wissenstransfers
zwischen Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit beizutragen. Dazu werden
regelmäßig öffentliche Symposien, Workshops und Seminare abgehalten.

Das Center for Metropolitan Studies (CMS) wurde 2004 als interdisziplinäre
Forschungseinrichtung an der Technischen Universität Berlin ins Leben
gerufen. Es arbeitet in Kooperation mit anderen Institutionen an Fragen zu
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Großstädten, Metropolregionen und
Megacities.

Neben dem Masterstudiengang Historische Urbanistik/Historical Urban Studies
gründet das Center for Metropolitan Studies seine Arbeit auf zwei weitere
Säulen. Am interdisziplinären „Transatlantischen Graduiertenkolleg Berlin

New York“ forschen Doktorandinnen und Doktoranden für jeweils drei Jahren
über die Geschichte und Kultur der Metropolen im 20. Jahrhundert und werden
dafür der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Daneben werden
am CMS Forschungsprojekte in der interdisziplinären Metropolenforschung
durchgeführt. Das Transatlantische Graduiertenkolleg ist eine Kooperation
zwischen der TU Berlin, der Humboldt Universität zu Berlin, der Freien
Universität Berlin, der Columbia University sowie der New York University.

Reference:
ANN: Masterstudiengang Hist. Urbanistik. In: ArtHist.net, Sep 22, 2006 (accessed Jan 15, 2025), <https://arthist.net/archive/28553>.

^