Wolkenkuckucksheim – Cloud-Cuckoo-Land – Vozdushnyi zamok
www.cloud-cuckoo.net
10. Jahrgang, Heft 1 und 2, September 2006
From Outer Space: Architekturtheorie außerhalb der Disziplin
Konzeption und Redaktion: Katharina Fleischmann, Eduard Führ
Organisatorische Vorbereitung: Katharina Fleischmann
Lektorat und Layout: Heidrun Bastian, Ehrengard Heinzig
Editorial: Katharina Fleischmann
Thema der Ausgabe 2/2004 von ‚Wolkenkuckucksheim – Cloud-Cuckoo-Land –
Vozdushnyi zamok’ war Architekturtheorie – im eher „klassischen“ Sinne.
Viele dort vorgestellte Ansätze wie beispielsweise von Àkos Morávanszky
oder Fritz Neumeyer nutzen dabei den Fundus des üblichen Verständnisses
von Architekturtheorie, um Architektur zu definieren und zu verstehen.
Im Mittelpunkt der Ausgaben 1/2005 und 2/2005 steht nun das Verständnis
von Architekturtheorie „from outer space“ – also außerhalb der
Fachdisziplin „Architektur“. Hintergrund dessen ist ein breiteres
Verständnis von Architekturtheorie im Sinne Hanno-Walter Krufts, der
darunter all jene „Reflexion über Architektur, wie sie sich schriftlich
niedergeschlagen hat“ versteht[1].
So geht es uns mit diesen beiden Ausgaben darum, andere Definitionen,
andere Verständnisweisen und auch andere Methoden der „Bearbeitung“ und
Analyse von Architektur vorzustellen. Auf diese Weise möchten wir mit
der vorliegenden Beitragssammlung aus der Ästhetik, Geographie, Gender
Studies, Geschichte, Kunstgeschichte, Politikwissenschaften, Psychologie
und Soziologie das Verständnis von Architektur und Architekturtheorie um
„außerdisziplinäre“ Sichtweisen erweitern. Denn ein vieldisziplinärer
Blick auf Architektur(theorie) „von außerhalb“ kann unserer Meinung nach
auch für Diskussionen „innerhalb“ sehr anregend und bereichernd sein.
So folgen in Heft 1/2005 nach drei Artikeln mit einführendem Charakter
Beiträge, die verschiedene Forschungsperspektiven vor dem jeweiligen
disziplinären Hintergrund präsentieren und auf diese Weise die Vielfalt
des Denkens und Arbeitens über Architektur verdeutlichen.
[1] Kruft, Hanno-Walter: Geschichte der Architekturtheorie, München 19913,
S. 11.
_______________________________________________________________
Heft 1/2005
Einleitende Texte
Jörg Biesler: Leidenschaft und Mathematik – Architekturtheorie vor der
Architekturtheorie
Burkhard Biella: Immer nach Hause – Zum Verhältnis von Philosophie und
Architektur
Claus-Christian Wiegandt & Rainer Kazig: Zur Stellung von Architektur im
geographischen Denken und Forschen
Ästhetik
Heidi Helmhold: Beau désordre – Raum und Begehren in der Libertinage
Psychologie
Peter Georg Richter: Architektur und Psychologie
Kai Schuster: Qualität in der Architektur – Annäherungen an ein
vernachlässigtes Thema
Bettina Graf: “Atmosphäre“ in der Stadt – Denkansätze für einen
psychologisch reflektierten Städtebau
Soziologie
Heike Delitz: Die Architektur der Gesellschaft – Architektur und
Architekturtheorie im Blick der Soziologie
Gender Studies
Barbara Zibell: From Outer Space? Architektur und Gender Studies. Neue
Perspektiven auf eine alte Disziplin
Dörte Kuhlmann: La Cité des Dames
Susanne Frank: Suburbias Frauen – Am Rande oder im Zentrum der Gesellschaft?
Heft 2/2005
Kunstgeschichte
Christina Threuter: Stoffwechsel: Moderne Architektur als Bild
Wolfgang Sonne: Die Geburt der Städtebaugeschichte aus dem Geist der
Multidisziplinarität
Regina Göckede: Der koloniale Le Corbusier. Die Algier-Projekte in
postkolonialer Lesart
Geographie
Werner Bischoff: „Grenzenlose Räume“ – Überlegungen zum Verhältnis von
Architektur und städtischem Geruchsraum
Jürgen Hasse: Der Mensch ist (k)ein Akteur – Zur Überwindung
szientistischer Scheuklappen in der Konstruktion einer idealistischen
Menschenbildes
Geschichte
Thomas Adam: Nineteenth-Century Housing Reform and Family Structure in a
Transatlantic Perspective
Politikwissenschaften
Helga Fassbinder: Zur reflexiven Planung urbaner Schönheit
Alle Beiträge kostenlos und werbefrei unter:
http://www.tu-cottbus.de/theo/Wolke/deu/Themen/themen051.htm
und
http://www.tu-cottbus.de/theo/Wolke/deu/Themen/themen052.htm
Ehrengard Heinzig
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin -
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Lehrstuhl Theorie der Architektur
Redaktion "Wolkenkuckucksheim - Cloud-Cuckoo-Land - Vozdushnyi zamok"
Postfach 10 13 44
D - 03013 Cottbus
Lehrgebäude 2B, Raum 213
Tel.: +49 (0)355 69 3602
Fax: +49 (0)355 69 3176
E-Mail: wolke1tu-cottbus.de
www.cloud-cuckoo.net
Reference:
TOC: Wolkenkuckucksheim (1 und 2, Sept 2006). In: ArtHist.net, Sep 15, 2006 (accessed May 12, 2025), <https://arthist.net/archive/28465>.