SEHEPUNKTE
Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
ISSN 1618-6168
http://www.sehepunkte.de/
sehepunkte 6 (2006), Nr. 9
Liebe Leserinnen und Leser,
mit einer randvoll gefüllten Ausgabe melden sich die sehepunkte heute
aus ihrer kurzen Sommerpause zurück.
Mit dem von Stephan Conermann betreuten FORUM betritt unser Journal
wieder einmal Neuland. Unter der Überschrift 'Islamische Welten' finden
Sie insgesamt 17 Besprechungen zu einer hochaktuellen Thematik, die
bislang in den sehepunkten in dieser Weise noch nicht aufgegriffen
wurde. Wir werden uns auch zukünftig um solche Schwerpunkte bemühen, die
den Blick über den engeren Kreis der deutschen Geschichte hinaus weiten.
Daneben halten wir aber auch an Bewährtem fest: Hierzu zählt inzwischen
zweifellos der Empfang auf den Historikertagen. So laden wir Sie -
zusammen mit der Bayerischen Staatsbibliothek und der Virtuellen
Fachbibliothek Osteuropa - auch dieses Jahr in Konstanz herzlich für
Donnerstag, den 21. September 2006, um 13.00 Uhr in den Senatssaal
(Raumnummer V1001) ein.
Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger
INHALT
Briefe an die Redaktion
1
In der Redaktion neu eingetroffene Bücher
2
FORUM
'Islamische Welten'
Christopher De Bellaigue: Im Rosengarten der Märtyrer. Ein Portrait des
Iran, München: C.H.Beck 2006
Rezensiert von: Katajun Amirpur
3
Werner Ende / Udo Steinbach (Hg.): Der Islam in der Gegenwart, München:
C.H.Beck 2005
Rezensiert von: Wassilios Klein
4
Heike Franke: Akbar und Gahangir. Untersuchungen zur politischen und
religiösen Legitimation in Text und Bild, Schenefeld: EB-Verlag 2005
Rezensiert von: Jan-Peter Hartung
5
Heike Franke: Akbar und Gahangir. Untersuchungen zur politischen und
religiösen Legitimation in Text und Bild, Schenefeld: EB-Verlag 2005
Rezensiert von: Nader Purnaqcheband
6
Dagmar Glass: Der Muqtataf und seine Öffentlichkeit. Aufklärung,
Räsonnement und Meinungsstreit in der frühen arabischen
Zeitschriftenkommunikation, Würzburg: Ergon 2004
Rezensiert von: Stephan Conermann
7
Reza Hajatpour: Der brennende Geschmack der Freiheit. Mein Leben als
junger Mullah im Iran, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2005
Rezensiert von: Katajun Amirpur
8
Heinz Halm: Die Schiiten, München: C.H.Beck 2005
Rezensiert von: Raphaela Veit
9
Johann Heiss (Hg.): Veränderung und Stabilität. Normen und Werte in
islamischen Gesellschaften, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften 2005
Rezensiert von: Wassilios Klein
10
Gerhard Höpp / Peter Wien / René Wildangel (Hg.): Blind für die
Geschichte? Arabische Begegnungen mit dem Nationalsozialismus, Berlin:
Klaus Schwarz-Verlag 2004
Rezensiert von: Roman Siebertz
11
Joseph E. B. Lumbard (Hg.): Islam, Fundamentalism, and the Betrayal of
Tradition. Essays by Western Muslim Scholars, Bloomington, Indiana:
World Wisdom 2004
Rezensiert von: Stefanie Brinkmann
12
Azar Nafisi: Lolita lesen in Teheran, München: DVA 2005
Rezensiert von: Katajun Amirpur
13
Inger Marie Okkenhaug / Ingvild Flaskerud (ed.): Gender, Religion and
Change in the Middle East. Two Hundred Years of History, Oxford: Berg
Publishers 2005
Rezensiert von: Thomas Eich
14
Stefan Reichmuth / Mark Bodenstein / Michael Kiefer et al. (Hg.):
Staatlicher Islamunterricht in Deutschland. Die Modelle in NRW und
Niedersachsen im Vergleich, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2006
Rezensiert von: Albrecht Fuess
15
Markus Wachowski: Sada in San'a. Zur Fremd- und Eigenwahrnehmung der
Prophetennachkommen in der Republik Jemen, Berlin: Klaus Schwarz-Verlag 2004
Rezensiert von: Esther Peskes
16
Peter Wien: Iraqui Arab Nationalism. Authoritarian, Totalitarian, and
Pro-Fascist Inclinations, 1932-1941, London / New York: Routledge 2006
Rezensiert von: Stephan Conermann
17
Michael Winter / Amalia Levanoni (ed.): The Mamluks in Egyptian and
Syrian Politics and Society, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic
Publishers 2004
Rezensiert von: Henning Sievert
18
Fruma Zachs: The Making of a Syrian Identity. Intellectuals and
Merchants in Nineteenth Century Beirut, Leiden / Boston / Tokyo: Brill
Academic Publishers 2005
Rezensiert von: Thomas Eich
19
ALLGEMEINES
Olaf Blaschke / Hagen Schulze (Hg.): Geschichtswissenschaft und
Buchhandel in der Krisenspirale? Eine Inspektion des Feldes in
historischer, internationaler und wirtschaftlicher Perspektive, München:
Oldenbourg 2006
Rezensiert von: Peter Haber
20
Marcel Boldorf: Europäische Leinenregionen im Wandel. Institutionelle
Weichenstellungen in Schlesien und Irland (1750-1850), Köln / Weimar /
Wien: Böhlau 2006
Rezensiert von: Wilfried Reininghaus
21
Jan Ulrich Büttner: Asbest in der Vormoderne. Vom Mythos zur
Wissenschaft, Münster: Waxmann 2004
Rezensiert von: Marco Schrul
22
Ute Daniel (Hg.): Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21.
Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006
Rezensiert von: Timm C. Richter
23
Linas Eriksonas / Leos Müller (ed.): Statehood Before and Beyond
Ethnicity. Minor States in Northern and Eastern Europe, 1600-2000, Bern
/ Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2005
Rezensiert von: Heiko Droste
24
Nils Freytag / Wolfgang Piereth: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln
für wissenschaftliches Arbeiten, Paderborn: Schöningh 2004
Rezensiert von: Dietmar von Reeken
25
Monika Grübel / Georg Mölich (Hg.): Jüdisches Leben im Rheinland. Vom
Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2005
Rezensiert von: Susanne Lachenicht
26
Marcus Hall: Earth Repair. A Transatlantic History of Environmental
Restoration, Charlottesville / London: University of Virginia Press 2005
Rezensiert von: Richard Hölzl
27
Rüdiger Hohls / Iris Schröder / Hannes Siegrist (Hg.): Europa und die
Europäer. Quellen und Essays zur modernen europäischen Geschichte.
Festschrift für Hartmut Kaelble zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Franz
Steiner Verlag 2005
Rezensiert von: Stefan Troebst
28
Uli Jung / Martin Loiperdinger (Hg.): Geschichte des dokumentarischen
Films in Deutschland. Bd. 1: Kaiserreich 1895-1918, Stuttgart: Reclam 2005
Klaus Kreimeier / Antje Ehmann / Jeanpaul Goergen (Hg.): Geschichte des
dokumentarischen Films in Deutschland. Bd. 2: Weimarer Republik
1918-1933, Stuttgart: Reclam 2005
Peter Zimmermann / Kay Hoffmann (Hg.): Geschichte des dokumentarischen
Films in Deutschland. Bd. 3: 'Drittes Reich' 1933-1945, Stuttgart:
Reclam 2005
Rezensiert von: Konrad Dussel
29
Klaudia Knabel / Dietmar Rieger / Stephanie Wodianka (Hg.): Nationale
Mythen - kollektive Symbole. Funktionen, Konstruktionen und Medien der
Erinnerung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005
Rezensiert von: Angela Koch
30
Armin Kohnle: Kleine Geschichte der Kurpfalz, Karlsruhe: G. Braun 2005
Rezensiert von: Harald Stockert
31
Sylvia Krauss (Bearb.): Nachlässe im Bayerischen Hauptstaatsarchiv 1800
bis heute, München: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns 2005
Rezensiert von: Sigrid von Moisy
32
Klaus Kremb (Hg.): Zeitschrift für Weltgeschichte. Jahrgang 6 (2005),
Heft 1. Interdisziplinäre Perspektiven, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]:
Peter Lang 2005
Rezensiert von: Kai Hünemörder
33
Michael Mann: The Dark Side of Democracy. Explaining Ethnic Cleansing,
Cambridge: Cambridge University Press 2005
Rezensiert von: Philipp Ther
34
Hans Medick / Peer Schmidt (Hg.): Luther zwischen den Kulturen.
Zeitgenossenschaft - Weltwirkung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004
Rezensiert von: Susan R. Boettcher
35
Rolf Parr: Fußball. Eine kulturwissenschaftliche Auswahlbibliografie,
Heidelberg: Synchron 2006
Rezensiert von: Matthias Marschik
36
Gottfried Schramm: Fünf Wegscheiden der Weltgeschichte. Ein Vergleich,
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004
Rezensiert von: Wolfgang Schuller
37
Peter Stein: Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens,
Darmstadt: Primus Verlag 2006
Rezensiert von: Corinna Ilgner
38
Lukas Straumann: Nützliche Schädlinge. Angewandte Entomologie, chemische
Industrie und Landwirtschaftspolitik in der Schweiz 1874-1952, Zürich:
Chronos Verlag 2005
Rezensiert von: Katharina Thom
39
Joanne Turner-Sadler: African American History. An Introduction, Bern /
Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2006
Rezensiert von: Simon Wendt
40
Susanne Winter (Hg.): Donne a Venezia. Vicende Femminili fra Trecento e
Settecento, Rom: Edizioni di Storia e Letteratura 2004
Rezensiert von: Carolin Wirtz
41
Klaus Wisotzky: 125 Jahre Historischer Verein für Stadt und Stift Essen,
Essen: Klartext 2005
Rezensiert von: Stefan Pätzold
42
ALTERTUM
Paul Cartledge: Alexander the Great. The Hunt for a New Past, London:
Macmillan 2004
Rezensiert von: Michael Rathmann
43
Gillian Clark: Christianity and Roman Society, Cambridge: Cambridge
University Press 2004
Rezensiert von: Steffen Diefenbach
44
Emma Dench: Romulus' Asylum. Roman Identities from the Age of Alexander
to the Age of Hadrian, Oxford: Oxford University Press 2005
Rezensiert von: Rene Pfeilschifter
45
Carolyn Dewald: Thucydides' War Narrative. A Structural Study, Berkeley:
University of California Press 2005
Rezensiert von: Roberto Nicolai
46
Henri-Louis Fernoux / Bernard Legras / Jean-Baptiste Yon: Cités et
royaumes de l'Orient méditerranéen. 323-55 av. J.-C, Paris: Armand Colin
2003
Rezensiert von: Christian Mileta
47
Thomas J. Figueira (ed.): Spartan Society, Swansea: The Classical Press
of Wales 2004
Rezensiert von: Mischa Meier
48
Gary Forsythe: A Critical History of Early Rome. From Prehistory to the
First Punic War, Berkeley: University of California Press 2005
Rezensiert von: Helmuth Schneider
49
Klaus M. Girardet: Die Konstantinische Wende. Voraussetzungen und
geistige Grundlagen der Religionspolitik Konstantins des Grossen,
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006
Rezensiert von: Karen Piepenbrink
50
Barbara K. Gold / John F. Donahue (ed.): Roman Dining. A Special Issue
of American Journal of Philology, Baltimore / London: The Johns Hopkins
University Press 2005
Rezensiert von: Werner Tietz
51
Erich S. Gruen (ed.): Cultural Borrowings and Ethnic Appropriations in
Antiquity, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005
Rezensiert von: Johannes Engels
52
Edward M. Harris: Democracy and the Rule of Law in Classical Athens.
Essays on Law, Society, and Politics, Cambridge: Cambridge University
Press 2006
Rezensiert von: Karen Piepenbrink
53
Debra Hawhee: Bodily Arts. Rhetoric and Athletics in Ancient Greece,
Austin: University of Texas Press 2004
Rezensiert von: Johannes Engels
54
Christopher Howgego / Volker Heuchert / Andrew Burnett (ed.): Coinage
and Identity in the Roman Provinces, Oxford: Oxford University Press 2005
Rezensiert von: Reinhard Wolters
55
Ingeborg Huber (Hg.): Lysias: Reden. Band I. Griechisch und deutsch,
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004
Rezensiert von: Thomas Paulsen
56
Sabine Hübner: Der Klerus in der Gesellschaft des spätantiken
Kleinasiens, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005
Rezensiert von: Raymond Van Dam
57
Christoph Tobias Kasulke: Fronto, Marc Aurel und kein Konflikt zwischen
Rhetorik und Philosophie im 2. Jh. n. Chr, München: K. G. Saur 2005
Rezensiert von: Angelo Giavatto
58
Stephanie Kurczyk: Cicero und die Inszenierung der eigenen
Vergangenheit. Autobiographisches Schreiben in der Späten Römischen
Republik, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006
Rezensiert von: Tanja Itgenshorst
59
Hartmut Leppin: Einführung in die Alte Geschichte, München: C.H.Beck 2005
Rezensiert von: Bruno Bleckmann
60
Katharina Luchner: Philiatroi. Studien zum Thema der Krankheit in der
griechischen Literatur der Kaiserzeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
2004
Rezensiert von: Karl-Heinz Leven
61
Isabelle Maupai: Die Macht der Schönheit. Untersuchungen zu einem Aspekt
des Selbstverständnisses und der Selbstdarstellung griechischer Städte
in der Römischen Kaiserzeit, Bonn: Habelt 2003
Rezensiert von: Thomas Corsten
62
Silvia Montiglio: Wandering in Ancient Greek Culture, Chicago:
University of Chicago Press 2005
Rezensiert von: Uwe Walter
63
Rupert Moser / Sara Margarita Zwahlen (Hg.): Endzeiten - Wendezeiten,
Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2004
Rezensiert von: Mischa Meier
64
Susanne Pilhofer: Romanisierung in Kilikien? Das Zeugnis der
Inschriften, München: Herbert Utz Verlag 2006
Rezensiert von: Kurt Tomaschitz
65
David S. Potter: The Roman Empire at Bay, AD 180-395, London / New York:
Routledge 2004
Rezensiert von: Udo Hartmann
66
Mieke Prent: Cretan Sanctuaries and Cults. Continuity and Change from
Late Minoan IIIC to the Archaic Period, Leiden / Boston / Tokyo: Brill
Academic Publishers 2005
Rezensiert von: Katja Sporn
67
Stefan Rebenich: Die 101 wichtigsten Fragen: Antike, München: C.H.Beck 2006
Rezensiert von: Hartmut Blum
68
Joseph Roisman: The Rhetoric of Manhood. Masculinity in the Attic
Orators, Berkeley: University of California Press 2005
Rezensiert von: Karen Piepenbrink
69
Klaus Rosen: Julian. Kaiser, Gott und Christenhasser, Stuttgart:
Klett-Cotta 2006
Rezensiert von: Katharina Sundermann
70
Lionel Scott: Historical Commentary on Herodotus Book 6, Leiden / Boston
/ Tokyo: Brill Academic Publishers 2005
Rezensiert von: Sara L. Forsdyke
71
Ineke Sluiter / Ralph M. Rosen (ed.): Free Speech in Classical
Antiquity, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2004
Rezensiert von: Karen Piepenbrink
72
Eftychia Stavrianopoulou: "Gruppenbild mit Dame". Untersuchungen zur
rechtlichen und sozialen Stellung der Frau auf den Kykladen im
Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, Stuttgart: Franz Steiner
Verlag 2006
Rezensiert von: Anne Bielman Sanchez
73
Quintus Septimius Tertullian: De Baptismo. De Oratione. Von der Taufe.
Vom Gebet. Übersetzt und eingeleitet von Dietrich Schleyer, Turnhout:
Brepols Publishers NV 2006
Rezensiert von: Henrike Maria Zilling
74
Edward J. Watts: City and School in Late Antique Athens and Alexandria,
Berkeley: University of California Press 2006
Rezensiert von: Giovanni Ruffini
75
MITTELALTER
Jürgen Dendorfer: Adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft. Die
Grafen von Sulzbach und ihr Beziehungsgeflecht im 12. Jahrhundert,
München: Kommission für bayerische Landesgeschichte 2004
Rezensiert von: Bernd Schütte
76
Joachim Ehlers: Die Ritter. Geschichte und Kultur, München: C.H.Beck 2006
Rezensiert von: Barbara Hammes
77
Evamaria Engel / Frank-Dietrich Jacob: Städtisches Leben im Mittelalter.
Schriftquellen und Bildzeugnisse, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2006
Rezensiert von: Gabriela Signori
78
Knut Görich: Die Staufer. Herrscher und Reich, München: C.H.Beck 2006
Johannes Laudage: Die Salier. Das erste deutsche Königshaus, München:
C.H.Beck 2006
Rezensiert von: Christian Hillen
79
Brigitte Hotz: Päpstliche Stellenvergabe am Konstanzer Domkapitel. Die
avingonesische Periode (1316-1378) und die Domherrengemeinschaft beim
Übergang zum Schisma (1378), Stuttgart: Thorbecke 2005
Rezensiert von: Stefan Petersen
80
Heinrich Koller: Kaiser Friedrich III., Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 2005
Rezensiert von: Uwe Israel
81
Stefan Weinfurter: Gelebte Ordnung - Gedachte Ordnung. Ausgewählte
Beiträge zu König, Kirche und Reich. Hg. von Helmuth Kluger, Hubertus
Seibert und Werner Bomm, Stuttgart: Thorbecke 2005
Rezensiert von: Alheydis Plassmann
82
Matthias Werner: Spätmittelalterliches Landesbewußtsein in Deutschland,
Stuttgart: Thorbecke 2005
Rezensiert von: Len Scales
83
FRÜHE NEUZEIT
Dirk Alvermann / Birgit Dahlenburg (Hg.): Greifswalder Köpfe.
Gelehrtenporträts und Lebensbilder des 16. bis 18. Jahrhunderts aus der
pommerschen Landesuniversität, Rostock: Hinstorff 2006
Rezensiert von: Dirk Schleinert
84
Derek Beales: Enlightenment and Reform in Eighteenth-century Europe,
London / New York: I.B.Tauris 2005
Rezensiert von: Reinhard Stauber
85
Rudolf Biederstedt: Löhne und Preise in Vorpommern 1500 bis 1627,
Schwerin: Thomas Helms Verlag 2005
Rezensiert von: Wilfried Reininghaus
86
Johannes Burkhardt / Christine Werkstetter (Hg.): Kommunikation und
Medien in der Frühen Neuzeit, München: Oldenbourg 2005
Rezensiert von: Johannes Arndt
87
Hans Cools / Marika Keblusek / Noldus Badeloch (ed.): Your Humble
Servant. Agents in Early Modern Europe, Hilversum: Uitgeverij Verloren 2006
Rezensiert von: Michael Rohrschneider
88
Will Coster / Andrew Spicer (ed.): Sacred Space in Early Modern Europe,
Cambridge: Cambridge University Press 2005
Rezensiert von: Anna Ohlidal
89
Jan Glete (ed.): Naval History 1500-1800, Aldershot: Ashgate 2005
Rezensiert von: Jürgen Luh
90
Matthew Glozier: Marshal Schomberg (1615 - 1690). "The ablest soldier of
his age", Brighton: Sussex Academic Press 2005
Rezensiert von: Max Plassmann
91
Amanda Goodrich: Debating England's aristocracy in the 1790s. Pamphlets,
polemic and political ideas, Rochester, NY: Boydell & Brewer 2005
Rezensiert von: Rachel Hammersley
92
Christian Horn: Der aufgeführte Staat. Zur Theatralik höfischer
Repräsentation unter Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen, Tübingen:
Francke Verlag 2004
Rezensiert von: Christian Hecht
93
Tina Hülser: Aufbau und Intensivierung kirchlicher Verwaltung im
Erzbistum Köln im 17. Jahrhundert an Beispielen aus der Amtszeit des
Kölner Generalvikars Paul von Aussem, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]:
Peter Lang 2005
Rezensiert von: Johannes Burkardt
94
Andreas Kappeler (Hg.): Die Geschichte Russlands im 16. und 17.
Jahrhundert aus der Perspektive seiner Regionen, Wiesbaden: Harrassowitz
2004
Rezensiert von: Dittmar Dahlmann
95
Ulrich Kober: Eine Karriere im Krieg. Graf Adam von Schwarzenberg und
die kurbrandenburgische Politik von 1619 bis 1641, Berlin: Duncker &
Humblot 2004
Rezensiert von: Axel Gotthard
96
Antje Koolman (Bearb.): Findbücher, Inventare und kleine Schriften des
Landeshauptarchivs Schwerin. Band 12. Verträge Mecklenburgs mit
Reichsterritorien und außerdeutschen Staaten : Regesten zu den Beständen
1.1-12 und 1.1-13, 2005
Rezensiert von: Dirk Schleinert
97
John Jeffries Martin: Myths of Renaissance Individualism, Basingstoke:
Palgrave Macmillan 2004
Rezensiert von: Daniela Hacke
98
Harald Marx / Eckhard Kluth (Hg.): Glaube & Macht. Sachsen im Europa der
Reformationszeit, Dresden: Michael Sandstein Verlag 2004
Rezensiert von: Alexander Schunka
99
Eric Nelson: The Jesuits and the Monarchy. Catholic Reform and Political
Authority in France (1590-1615), Aldershot: Ashgate 2005
Rezensiert von: Martin Wrede
100
Johann Ottmar: Reinhard von Neuneck, Ritter zu Glatt (1474-1551).
Fürstendiener, Reisender und Wallfahrer, Hauptmann, Kriegsrat und
Bauherr, Filderstadt: Markstein 2005
Rezensiert von: Casimir Bumiller
101
Jörg Rogge / Markus Meumann (Hg.): Die besetzte res publica. Zum
Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in
besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Münster
/ Hamburg / Berlin / London: LIT 2006
Rezensiert von: Anuschka Tischer
102
Winfried Siebers / Joachim Rees: Erfahrungsraum Europa. Reisen
politischer Funktionsträger des Alten Reichs 1750-1800, Berlin: Berliner
Wissenschafts-Verlag 2005
Rezensiert von: Holger Kürbis
103
Julia Sobotta: Das Schulwesen der Pflege Coburg im 15. und 16.
Jahrhundert. Bildungeschichtliche Auswirkungen der Reformation, Coburg:
Historische Gesellschaft Coburg 2005
Rezensiert von: Christine Absmeier
104
Susanne Thiemann: Vom Glück der Gelehrsamkeit. Luisa Sigea, Humanistin
im 16. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 2006
Rezensiert von: Sabine Holtz
105
David J.B. Trim / Peter J. Balderstone (ed.): Cross, Crown & Community.
Religion, Government and Culture in Early Modern England 1400-1800, Bern
/ Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2004
Rezensiert von: Sebastian Barteleit
106
Carlos Watzka: Vom Hospital zum Krankenhaus. Zum Umgang mit psychisch
und somatisch Kranken im frühneuzeitlichen Europa, Köln / Weimar / Wien:
Böhlau 2005
Rezensiert von: Fritz Dross
107
19. JAHRHUNDERT
Jörg Aufenanger: Heinrich Heine in Paris, München: dtv 2005
Rezensiert von: Mareike König
108
Mercedes Blaas (Hg.): Der Aufstand der Tiroler gegen die bayerische
Regierung 1809 nach den Aufzeichnungen des Zeitgenossen Josef Daney. Auf
der Grundlage der Erstausgabe von Josef Steiner (1909) überarbeitete,
vervollständigte und mit Anmerkungen, einer Einführung und
biographischen Hinweisen versehene Neuedition, Innsbruck:
Universitätsverlag Wagner 2005
Rezensiert von: Reinhard Baumann
109
Klaus-Jürgen Bremm: Von der Chaussee zur Schiene. Militärstrategie und
Eisenbahnen in Preußen von 1833 bis zum Feldzug von 1866, München:
Oldenbourg 2005
Rezensiert von: Dierk Walter
110
Norbert Franz: Durchstaatlichung und Ausweitung der Kommunalaufgaben im
19. Jahrhundert. Tätigkeitsfelder und Handlungsspielräume ausgewählter
französischer und luxemburgischer Landgemeinden im mikrohistorischen
Vergleich (1805-1890), Trier: Kliomedia 2006
Rezensiert von: Benoît Majerus
111
Stefan Gerber: Universitätsverwaltung und Wissenschaftsorganisation im
19. Jahrhundert. Der Jenaer Pädagoge und Universitätskurator Moritz
Seebeck, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von: Angela Schwarz
112
Stefan-Ludwig Hoffmann: Geselligkeit und Demokratie. Vereine und zivile
Gesellschaft im transnationalen Vergleich 1750-1914, Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 2003
Rezensiert von: Andreas Schulz
113
Hans-Michael Körner: Geschichte des Königreichs Bayern, München:
C.H.Beck 2006
Rezensiert von: Manfred Hanisch
114
Reinhard Nachtigal: Kriegsgefangenschaft an der Ostfront 1914-1918.
Literaturbericht zu einem neuen Forschungsfeld, Bern / Frankfurt a.M.
[u.a.]: Peter Lang 2005
Rezensiert von: Günther Kronenbitter
115
C. Bettina Schmidt: Jugendkriminalität und Gesellschaftskrisen.
Umbrüche, Denkmodelle und Lösungsstrategien im Frankreich der Dritten
Republik (1900-1914), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005
Rezensiert von: Petra Götte
116
Natalie Scholz: Die imaginierte Restauration. Repräsentation der
Monarchie im Frankreich Ludwigs XVIII., Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 2006
Rezensiert von: Jens Ivo Engels
117
John Y. Wong: Deadly Dreams. Opium, Imperialism and the Arrow War
(1856-1860) in China, Cambridge: Cambridge University Press 2002
Rezensiert von: Cord Eberspächter
118
ZEITGESCHICHTE
Arnd Bauerkämper / Konrad H. Jarausch / Marcus M. Payk (Hg.):
Demokratiewunder. Transatlantische Mittler und die kulturelle Öffnung
Westdeutschlands 1945-1970, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005
Rezensiert von: Reinhild Kreis
119
Josef Braml: Amerika, Gott und die Welt. George W. Bushs Außenpolitik
auf christlich-rechter Basis, Berlin: Matthes & Seitz 2005
Manfred Brocker: Protest - Anpassung - Etablierung. Die Christliche
Rechte im politischen System der USA, Frankfurt/M.: Campus 2004
Kenneth J. Heineman: God is a Conservative. Religion, Politics, and
Morality in Contemporary America. With a New Preface, New York: New York
University Press 2005
Rezensiert von: Christian Bala
120
Günter Buchstab / Brigitte Kaff / Hans-Otto Kleinmann (Hg.): Christliche
Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union,
Freiburg: Herder 2004
Rezensiert von: Tim Szatkowski
121
Susanne Heim (Hg.): Autarkie und Ostexpansion. Pflanzenzucht und
Agrarforschung im Nationalsozialismus, Göttingen: Wallstein 2002
Susanne Heim: Kalorien, Kautschuk, Karrieren. Pflanzenzüchtung und
landwirtschaftliche Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933-1945,
Göttingen: Wallstein 2003
Rezensiert von: Isabel Heinemann
122
Bastian Hein: Die Westdeutschen und die Dritte Welt. Entwicklungspolitik
und Entwicklungsdienste zwischen Reform und Revolte 1959-1974, München:
Oldenbourg 2006
Rezensiert von: Ulrich Lappenküper
123
Philipp Heldmann: Herrschaft, Wirtschaft, Anoraks. Konsumpolitik in der
DDR der Sechzigerjahre, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004
Rezensiert von: Jonathan Zatlin
124
Christina von Hodenberg: Konsens und Krise. Eine Geschichte der
westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945-1973, Göttingen: Wallstein 2006
Rezensiert von: Peter Hoeres
125
Annika Hoffmann: Drogenrepublik Weimar ? Betäubungsmittelgesetz - Konsum
und Kontrolle in Bremen - Medizinische Debatten, Münster / Hamburg /
Berlin / London: LIT 2005
Rezensiert von: Moritz Föllmer
126
Karin Hunn: "Nächstes Jahr kehren wir zurück ...". Die Geschichte der
türkischen 'Gastarbeiter' in der Bundesrepublik, Göttingen: Wallstein 2005
Rezensiert von: Patrick Bernhard
127
Herbert Hömig: Brüning. Politiker ohne Auftrag. Zwischen Weimarer und
Bonner Republik, Paderborn: Schöningh 2005
Rezensiert von: Udo Wengst
128
Helmut Kohl: Erinnerungen 1982 - 1990, München: Droemer Verlag 2005
Rezensiert von: Udo Wengst
129
Anna-Monika Lauter: Sicherheit und Reparationen. Die französische
Öffentlichkeit, der Rhein und die Ruhr (1919-1923), Essen: Klartext 2006
Rezensiert von: Conan J. Fischer
130
Massimiliano Livi: Gertrud Scholtz-Klink: Die Reichsfrauenführerin.
Politische Handlungsräume und Identitätsprobleme der Frauen im
Nationalsozialismus am Beispiel der "Führerin aller deutschen Frauen",
Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2005
Rezensiert von: Nicole Kramer
131
N. Piers Ludlow: The European Community and the Crisis of the 1960s.
Negotiating the Gaullist Challenge, London / New York: Routledge 2006
Rezensiert von: Guido Thiemeyer
132
Elia Morandi: Italiener in Hamburg. Migration, Arbeit und Alltagsleben
vom Kaiserreich bis zur Gegenwart, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter
Lang 2004
Rezensiert von: Patrick Bernhard
133
Armin Müller: Institutionelle Brüche und personelle Brücken. Werkleiter
in Volkseigenen Betrieben der DDR in der Ära Ulbricht, Köln / Weimar /
Wien: Böhlau 2006
Rezensiert von: Winfried Halder
134
Sven Reichardt / Armin Nolzen (Hg.): Faschismus in Italien und
Deutschland. Studien zu Transfer und Vergleich, Göttingen: Wallstein 2005
Rezensiert von: Patrick Bernhard
135
Johanna Sänger: Heldenkult und Heimatliebe. Strassen- und Ehrennamen im
offiziellen Gedächtnis der DDR, Berlin: Christoph Links Verlag 2006
Rezensiert von: Lu Seegers
136
Edward B. Westermann: Hitler's Police Battalions. Enforcing Racial War
in the East, Lawrence: University Press of Kansas 2005
Rezensiert von: Andreas Hilger
137
Joachim Wintzer: Deutschland und der Völkerbund 1918-1926, Paderborn:
Schöningh 2006
Rezensiert von: Wolfgang Elz
138
Thomas Wittek: Auf ewig Feind? Das Deutschlandbild in den britischen
Massenmedien nach dem Ersten Weltkrieg, München: Oldenbourg 2005
Rezensiert von: Matthew Stibbe
139
KUNSTGESCHICHTE
Gabriele Anderl / Alexandra Caruso (Hg.): NS-Kunstraub in Österreich und
die Folgen, Innsbruck: Studien Verlag 2005
Rezensiert von: Anja Heuß
140
Sarah Blick / Rita Tekippe (ed.): Art and Architecture of Late Medieval
Pilgrimage in Northern Europe and the British Isles, Leiden / Boston /
Tokyo: Brill Academic Publishers 2005
Rezensiert von: Sophie Oosterwijk
141
Fritz Burger: Le ville di Andrea Palladio. Contributo alla storia
dell'evoluzione dell'architettura rinascimentale (1909). A cura di Elena
Filippi e Lionello Puppi. Traduzione di Elena Filippi, Turin: Umberto
Allemandi & C. 2004
Rezensiert von: Kornelia Imesch
142
Johannes Cramer / Manfred Schuller / Stefan Winghart (Hg.): Forschungen
zum Erfurter Dom. Bearbeitet von Barbara Perlich und Gabri van
Tussenbroek, Erfurt: Thüringisches Amt für Denkmalpflege 2005
Rezensiert von: Marc Carel Schurr
143
Alain D'Hooghe: Autour du Symbolisme. Photographie et peinture au XIX
siècle, Amsterdam: Amsterdam University Press 2004
Ulrich Pohlmann / Johann Georg Prinz von Hohenzollern (Hg.): Eine neue
Kunst ? Eine andere Natur ! Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert,
München: Schirmer / Mosel 2004
Rezensiert von: Christian Drude
144
Patricia A. Emison: Creating the "Divine" Artist. From Dante to
Michelangelo, Leiden / Boston / Tokyo: Brill Academic Publishers 2004
Rezensiert von: Ulrich Pfisterer
145
Geneviève Espagne / Bénédicte Savoy (ed.): Aubin-Louis Millin et
l'Allemagne. Le Magasin encyclopédique - Les lettres à Karl August
Böttiger, Hildesheim: Olms 2005
Rezensiert von: Hildegard Wiegel
146
Susanne Gierczynski: Egbert Lammers. Glasmaler zwischen Historismus und
Moderne, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2005
Rezensiert von: Anne Heinig
147
Johannes Grave: Landschaften der Meditation. Giovanni Bellinis
Assoziationsräume, Freiburg/Brsg.: Rombach 2004
Rezensiert von: Heiner Krellig
148
Karin Hellwig: Von der Vita zur Künstlerbiographie, Berlin: Akademie
Verlag 2005
Rezensiert von: Johannes Rößler
149
Elizabeth Hyde: Cultivated Power. Flowers, Culture, and Politics in the
Reign of Louis XIV, Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press 2005
Rezensiert von: Michael Brix
150
Alexandra Karentzos: Kunstgöttinnen. Mythische Weiblichkeit zwischen
Historismus und Sezession, Marburg: Jonas Verlag 2005
Rezensiert von: Iris Benner
151
Donald R. Kennon / Thomas P. Somma (ed.): American Pantheon. Sculptural
and Artistic Decoration of the United States Capitol, Athens OH: Ohio
University Press 2004
Rezensiert von: Christian Hecht
152
Margret Klinge / Dietmar Lüdke (Hg.): David Teniers der Jüngere
1610-1690. Alltag und Vergnügen in Flandern, Karlsruhe: Staatliche
Kunsthalle Karlsruhe 2005
Rezensiert von: Christopher Atkins
153
Annette Kranz: Christoph Amberger - Bildnismaler zu Augsburg. Städtische
Eliten im Spiegel ihrer Porträts, Regensburg: Schnell & Steiner 2004
Rezensiert von: Philipp Zitzlsperger
154
Wolfgang Lefèvre (ed.): Picturing Machines 1400-1700, Cambridge, Mass.:
MIT Press 2004
Rezensiert von: Horst Bredekamp
155
Barbara Marx (Hg.): Kunst und Repräsentation am Dresdner Hof, München /
Berlin: Deutscher Kunstverlag 2005
Rezensiert von: Edith Ulferts
156
W.J.T. Mitchell: What Do Pictures Want? The Lives and Loves of Images,
Chicago: University of Chicago Press 2005
Rezensiert von: Jan Bykowski
157
Marcus Mrass: Gesten und Gebärden. Begriffsbestimmung und -verwendung im
Hinblick auf kunsthistorische Untersuchungen, Regensburg: Schnell &
Steiner 2005
Rezensiert von: Ulrich Pfarr
158
Horst Nising: "... in keiner Weise prächtig". Die Jesuitenkollegien der
süddeutschen Provinz des Ordens und ihre städtebauliche Lage im 16. -
18. Jahrhundert, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2004
Marion Sauter: Die oberdeutschen Jesuitenkirchen (1550-1650). Bauten,
Kontext und Bautypologie, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2004
Rezensiert von: Joseph Imorde
159
Peter Parshall / Rainer Schoch: Die Anfänge der europäischen
Druckgraphik. Holzschnitte des 15. Jahrhunderts und ihr Gebrauch,
Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 2005
Rezensiert von: Janez Höfler
160
Lene Bogh Ronberg / Eve de la Fuente Pedersen: Rembrandt? The master and
his workshop, København: Statens Museum for Kunst 2006
Rezensiert von: Amy Golahny
161
Josef Adolf Schmoll gen. Eisenwerth: Die lothringische Skulptur des 14.
Jahrhunderts. Ihre Voraussetzungen in der Südchampagne und ihre
außerlothringischen Beziehungen, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2005
Rezensiert von: Michael Grandmontagne
162
Pablo Schneider / Philipp Zitzlsperger (Hg.): Bernini in Paris. Das
Tagebuch des Paul Fréart de Chantelou über den Aufenthalt Gianlorenzo
Berninis am Hof Ludwigs XIV, Berlin: Akademie Verlag 2006
Rezensiert von: Kristina Deutsch
163
William Tronzo (ed.): St. Peter's in the Vatican, Cambridge: Cambridge
University Press 2005
Rezensiert von: Georg Schelbert
164
Thea Vignau-Wilberg: In Europa zu Hause: Niederländer in München um
1600, München: Hirmer 2005
Rezensiert von: Susan Maxwell
165
Hildegard Wiegel (Hg.): Italiensehnsucht. Kunsthistorische Aspekte eines
Topos, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003
Rezensiert von: Heinrich Dilly
166
Rostislav Svácha / Marie Platovská (Hg.): Dejiny ceského vytvarného
umení [V] 1939/1958. [Geschichte der tschechischen bildenden Kunst],
Praha: Academia 2005
Rezensiert von: Marie Rakusanová
167
Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. Oktober 2006!
Quellennachweis:
TOC: sehepunkte 6 (2006), Nr. 9. In: ArtHist.net, 16.09.2006. Letzter Zugriff 12.05.2025. <https://arthist.net/archive/28464>.