CONF 12.07.2006

Ein Grünes Bauhaus? (Loccum, 29 Sep - 1 Oct 06)

Institut

Ein Grünes Bauhaus? - als Laboratorium für industrielle Neuanfänge
29.09.2006-01.10.2006

Tagungszentrum. Evangelische Akademie Loccum.
Münchehäger Straße 6. 31547 Rehburg-Loccum

------------------------------------------------------------------------
Über die Zukunft der Entwicklung der Lebenswelt und ihrer gestalteten
Objekte kritisch nachzudenken und zu sprechen, ist heute notwendig und
dringlich geworden - insbesondere in den 'alten' Industrienationen.
------------------------------------------------------------------------

Aktualisiertes Tagungsprogramm - Änderungen vorbehalten -

Freitag 29.09.2006, 14:30 h
Begrüssung
Dr. Andreas Dally, Evangelische Akademie Loccum
Maria Pfitzner, Werkbund Nord

Einführung
Guido Sonnemann, Programme Officer, Sustainable Innovation, UNEP, Paris
Reinhard Komar, Fachlicher Leiter, Institut für Designforschung, Oldenburg

Freitag 29.09.2006, 16-18:30 h
Symposion 1: Umwelt

- physikalische, chemische Umwelt
Stoff-Geschichte(n) und Naturmanagement
Prof. Dr. Armin Reller, Festkörperchemie, Physik, Materialwissenschaften,
Wissenschaftzentrum Umwelt (WZU) Universität Augsburg

- Mensch als Natur
Von der Natur lernen
Prof. Dr. Werner Nachtigall, Zoologie, Bionik-Kompetenz-Netz (BIOKON),
Universität des Saarlandes

- unbelebte und belebte Umwelt
Methoden des bionischen Arbeitens
Dr. Deane Harder, Kompetenznetze BIOKON und Biomimetik, Universität Freiburg

Die Zeit ist reif für industrielle Neuanfänge!
Dr. Harry Lehmann, Umweltbundesamt, Dessau

Freitag 29.09.2006, 19:30-21:30 h
Symposion 2: Gerechtigkeit

- Politik und Recht
Umweltgerechtigkeit als politisches Leitbild
Dr. Horst-Dietrich Elvers, Stadt- und Umweltsoziologie,
UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH

- Sinnlichkeit und Ethik
Die Ethik und der Raum. Aspekte von Sinn und Sinnlichkeit
Prof. Dr. Jean-Pierre Wils, Centre for Ethics, Universität Nijmegen

Intelligente, mit- und nachweltgerechte Produkte: Wertschöpfung auf
ökologischen Pfaden
Prof. Dr. Michael Braungart, Universität Lüneburg, MBDC, Charlottesville,
USA

Samstag 30.09.2006, 9:30-12:30 h
Symposion 3: Gestalten

- Design: Stofflich-ökologisch intelligent entwerfen: Bessere Produkte
mit EcoDesign
Prof. Dr. Wolfgang Wimmer EcoDesign company, Technische Universität Wien

- Design: Sozial-ökonomisch fair entwerfen
NN

- Design: Technologisch-fabrikatorisch fortschrittlich entwerfen
NN

- Design: Ergologisch-ergonomisch klug entwerfen
Prof. Dr. Heiner Bubb, Arbeitswissenschaft, Ergonomie, Technische
Universität München

- Design: Zeichen-kommunikativ bewusst entwerfen
Prof. Axel Thallemer, Industrial Design, Universität für künstlerische
und industrielle Gestaltung Linz

- Design: Kulturell-ästhetisch überzeugend entwerfen
Prof. ir. Jan J. Jacobs, Industrielles Entwerfen, Technische Universität
Delft

Menschenbild und Technik
PD Dr. Christiane Kruse
Kunstwissenschaft, Universität Marburg

Samstag 30.09.2006, 16-18:30 h
Symposion 4: Soziale Welt

- Arbeit und Freizeit
Neue Formen in Arbeit und Freizeit
Dr. Christa Sedlatschek, Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA,
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

- Wohnen und Verkehr
Neue Formen in Wohnen und Verkehr
Stefan Behnisch, Behnisch Architekten, Stuttgart

Ökologisches Bauen
Prof. Dr. Detlef Glücklich
Bauhaus Universität Weimar

- Gesundheit und Ernährung
Genussvolles Essen zwischen Nahrungsmittelindustrie und Ernährungsökologie
Prof. Dr. Ingrid Hoffmann, Institut für Ernährungswissenschaft, Universität
Gießen
Dietmar Hagen, Essenszeit - Agentur für gesundes Leben, Hannover

Industrielle Innovationen und globale Ökonomie
Michael Kuhndt
UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre on Sustainable Consumption
and Production (CSCP), Wuppertal

Samstag 29.09.06, 19:30-21:30 h
Symposion 5: Subjektive Wirklichkeit

-Persönlichkeit
Virtualität, Identität, Gemeinschaft. Unterwegs in digitalen Netzwerken
Prof. DDr. Christina Schachtner, Medien- und Kommunikationswissenschaft,
Universität Klagenfurt

- Bildung und Kommunikation
Neue Wirklichkeit in Bildung und Kommunikation
NN

- Konsum und Unterhaltung
Neue Wirklichkeit in Konsum und Unterhaltung: Die Rolle der Kundinnen und
Kunden
Dr. habil. Stephan Voswinkel, Institut für Sozialforschung, Frankfurt am
Main

Politisches Handeln im Kontext industrieller Umwälzungen und Neuanfänge
MdB Dr. Reinhard Loske, Fraktion Die Grünen, Deutscher Bundestag, Berlin

Sonntag 01.10.2006, 9:30-12:15 h
Symposion 6: Zukunft

- Wirtschaft und Technik
Produkte für Morgen gestalten. Zukunftsentwicklung in und durch Unternehmen
Prof. Dr. Maximilian Gege (angefragt), B.A.U.M. Bundesdeutscher
Arbeitskreis Umweltbewusstes Management e.V., Hamburg

- Gesellschaft und Kultur
Weitere 100 Jahre Jugend prägen Gesellschaft und Kultur
Klaus Farin, Archiv der Jugendkulturen e.V. Berlin

- Wissenschaft und Design
Kreatives Lösen und Lernen in transdisziplinärer Forschung und
ganzheitlichem Gestalten
Prof. Dr. Ernst-D. Lantermann, Sozial- und Persönlichkeitspsychologie,
Universität Kassel

Strategische Ausblicke auf ein Grünes Bauhaus

12:30 h Ende der Tagung

Anmeldung dringend erforderlich - freie Plätze nur noch begrenzt vorhanden -

Tagungsgebühr inklusive zwei Übernachtungen mit voller Verpflegung
(Fst., ME, AE): 190 EUR (muss vorher reserviert werden, nur begrenzte
Anzahl). Die ermäßigte Tagungsgebühr beträgt 95 EUR. Eine weitere
Ermäßigung ist auf Anfrage möglich.

Für Ihre Tagungsanmeldung steht Ihnen zur Verfügung:
Ilse Schwarz, Tel.: 0049 (0)5766/81116
Email: ilse-marie.schwarzevlka.de
Email: infodesignwissenschaft.org

Institut für Designforschung
Institute for Design Research
Marie-Curie-Str. 1
26129 Oldenburg
Fon 0049 (0)441 3611 6640
Fax 0049 (0)4735 811 929

infodesignforschung.de
forschungdesignwissenschaft.org

Quellennachweis:
CONF: Ein Grünes Bauhaus? (Loccum, 29 Sep - 1 Oct 06). In: ArtHist.net, 12.07.2006. Letzter Zugriff 20.07.2025. <https://arthist.net/archive/28412>.

^