CONF 03.04.2006

Logik der Bilder. Wiss. Visualisierung (Berlin 20-21 Jul 06)

Jochen Hennig

Logik der Bilder.
Wissenschaftliche Visualisierung und Bildlichkeit

Expertenworkshop im Rahmen der Förderinitiative „Wissen für
Entscheidungsprozesse“ des BMBF
http://www.sciencepolicystudies.de/projekt/visualisierung/index.htm

Veranstalter: Jochen Hennig, Martina Heßler, Dieter Mersch

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften;
Termin: 20.- 21. Juli 2006

Der Workshop möchte der Frage nach dem Spezifischen visueller
Wissensformen in den Naturwissenschaften nachgehen. Dies erfordert es zum
einen, Wissenschaftsvisualisierungen bzw. -bilder von anderen Bildern,
beispielsweise aus der Kunst, abzugrenzen sowie nach Gemeinsamkeiten zu
suchen. Zum anderen soll die Frage, inwieweit überhaupt bei solchen
Visualisierungsformen sinnvoll von „Bildern“ gesprochen werden kann, im
Mittelpunkt des Workshops stehen.
Der Titel des Workshops „Logik der Bilder“ spielt darauf an, dass Bildern
traditionell Diskursivität abgesprochen wurde, sie aber in
wissenschaftlichen Kontexten auf mannigfache Weise zu Zwecken der
Erkenntnisgewinnung, der Argumentation und des Belegs verwendet werden.
Während sich die Wissenschaftsforschung nicht mit dem Spezifischen von
Bildern beschäftigte, haben sich Bildtheorien wiederum kaum explizit mit
Wissenschaftsbildern befasst. Der Workshop möchte dagegen eine Brücke
zwischen Kunstgeschichte, Bildtheorien und Wissenschaftsforschung schlagen.
Die Frage nach der Referenz der Bilder und ihrem Verweisungscharakter
sowie nach den spezifisch bildlichen Strategien der Wissensgenerierung und
-vermittlung, nach der Rolle von Bildtraditionen und Sehkonventionen
erweist sich als zentral für den Status wissenschaftlicher
Visualisierungen. Diesen Fragen soll ebenso nachgegangen werden wie der
Frage nach den Charakteristika unterschiedlicher visueller
Darstellungsformen und Bildtypen wie Diagramm und Graph, dem Besonderen
des digitalen Bildes sowie nach der Abgrenzung zwischen Sichtbarmachung
und Simulation.

Gäste sind herzlich willkommen. Um jedoch den Workshopcharakter zu
erhalten, soll die Teilnehmerzahl begrenzt bleiben. Interessierte werden
daher gebeten, sich bis zum 1. Juli 2006 bei einem der Organisatoren
anzumelden:
hennigjocms.hu-berlin.de
martina.hesslerrwth-aachen.de
dieter.merscht-online.de

Programm

Donnerstag, 20. Juli

11.00- 11.15 Begrüßung

I. Wissenschaftsbilder und Kunstbilder

11.15 - 12.00 Barbara Wittmann
Entlang der Linie denken. Zeichnen als
wissenschaftliche und künstlerische Praxis

12.00 - 12.45 Jörg Huber
Vor einem Bild. Zu Wahrnehmungsfragen in den
Bildgebräuchen der Kunst und Wissenschaft

12.45-14.15 Pause

14.15 - 15.00 Elke Bippus
Skizzen und Gekritzel. Relationen zwischen Denken
und Handeln in Kunst und Wissenschaft

15.00 - 15.45 Martina Heßler
Cross Over. Computergraphik und Computerkunst.

15.45 - 16.15 Pause

II. Logik der Bilder

16.15 - 17.00 Hans-Jörg Rheinberger
Sichtbar machen

17.00 - 17.45 Dieter Mersch
Ikonizität und Diskursivität

17.45 - 18.30 Tobias H. Duncker
Farblogik vs. Farbrhetorik: Zum epistemischen Status farblicher Subtexte
in wissenschaftlichen Visualisierungen.

Freitag, 21. Juli

III. Bildformen

9.30 - 10.15 Steffen Bogen
Die Logik des Pfeils

10.15 - 11.00 Jochen Hennig
Nanographien: Vom Blick auf und durch ein Bild

11.00-11.30 Pause

11.30 - 12.15 Sybille Krämer
Operative Bildlichkeit

12.15 - 13.00 Astrit Schmidt-Burkhardt
Wissensbild - Theoriebild - Weltbild. Zur diagrammatischen Kunstgeschichte

13.00 - 14.15 Pause

IV. Analog-Digital / Computersimulation

14.15 - 15.00 Birgit Schneider
"Das digitale Bild gibt es nicht". Auseinandersetzung mit einer These

15.00 - 15.45 Stefanie Samida
Zwischen Scylla und Charybdis: Digitale Visualisierungsformen in der
Wissenschaft

15.45 -16.00 Pause

16.00 - 16.45 Gabriele Gramelsberger
"Die präzise elektronische Phantasie der Automatenhirne"
– Eine Analyse der Epistemik und Rezeption simulierter Weltbilder

--

Quellennachweis:
CONF: Logik der Bilder. Wiss. Visualisierung (Berlin 20-21 Jul 06). In: ArtHist.net, 03.04.2006. Letzter Zugriff 12.05.2025. <https://arthist.net/archive/28171>.

^