[Deutschsprachige Version unten; Die Red.]
Experience and Manner. Humanists as Draftsmen in Early Modern Europe
(International Association of Word and Image Studies (IAWIS/AIERTI) Focus
Conference)
Call for papers for a conference to take place on october 26-27, 2006 at
the Kunsthistorisches Institut, Freie Universität Berlin.
It is often assumed that humanists of the 15th and 16th centuries were
hostile to images when, in fact, numerous humanists and antiquarians were
also draftsmen.This points to an increasing demand for the visualisation
of knowledge. Our conference will focus on the stimuli which brought about
the transition from word to image and will ask in which degree these
draftsmen-of-letters reflect about the potential and limits of the media
they have at hand. In this perspective, questions of the status and
function of drawing in Humanism, especially regarding its material
conditions – such as instruments, formats, layout, and quality – shall be
discussed. The continuous use of drawing becomes a crucial technique of
describing and archiving the world. While drawing serves as an empirical
mirror of reality and its factual representation, the line can also be
drawn further and thus stimulates the antiquarian reconstruction,
eventually leading to utopian imagination. Despite the demand for
objectivity and scientific representation a stylistic idiom can be
observed that characterizes the visual language of a whole group of
draftsmen such as Maerten van Heemskerck, Jacopo Strada, Pirro Ligorio,
Jean Jacques Boissard, Melchior Lorck, Lambert Lombard, Hubert Goltzius,
Hendrick Goltzius, and Gabriele Symeoni. In this context, drawing reveals
itself as a field in which the intellectual draftsman meets with the
intellectually ambitious artist on common ground, where word and image
correspond in terms of technical means, but at the same time differ as
configurations of knowledge.
Being an interdisciplinary forum the conference is calling mainly to
younger scholars who would like to discuss the questions according to the
paradigms line (digression/definition), image
(reconstruction/imagination), and book (archive/analysis) on the basis of
brief papers (20 mins.).
The deadline for proposals (approx. 500 words) is June 1, 2006. All
inquiries should be sent to:
Dr. des. Wolf-Dietrich Löhr
Dr. Michael Thimann
Kunsthistorisches Institut
der Freien Universität Berlin
Koserstr. 20
14195 Berlin
Tel.: 0049-30-83853814
Fax: 0049-30-83853810
e-mail: wloehrzedat.fu-berlin.de, thimannzedat.fu-berlin.de
For further information: www.iawis.org
--------------------------------------------------------
Empirie und Manier: Humanistisches Zeichnen in der Frühen Neuzeit
(International Association of Word and Image Studies (IAWIS/AIERTI)
Focus Conference)
Call for papers für eine Tagung am Kunsthistorischen Institut der Freien
Universität Berlin, 26./27. Oktober 2006
Gegen die oft geäußerte Bilderfeindlichkeit der Humanisten läßt sich ein
gesteigertes Bedürfnis nach Bildlichkeit und Visualisierung bei Gelehrten
des 15./16. Jahrhunderts beobachten. Ausgehend von dieser spezifisch
antiquarischen Kultur des Zeichnens will die Tagung die bis in das
Mittelalter zurückreichenden Grundlagen wissenschaftlichen Zeichnens
untersuchen. Status und Funktion der Zeichnung sollen zunächst vor allem
von ihrer Faktizität her befragt werden; im Blickpunkt stehen dabei
Instrumente, Materialien und Formate. Daran schließt sich die Frage an,
welche Impulse den Wechsel vom Wort zum Bild einleiten, und inwiefern die
zeichnenden Literaten, die ihr angestammtes Gebiet verlassen, gleichzeitig
über Grenzen und Möglichkeiten medialer Repräsentation reflektieren.
Für die Gelehrten wird kontinuierliches Zeichnen zu einer Technik der
Weltbeschreibung und Archivierung. Die Zeichnung dient einerseits der rein
empirischen Wiedergabe des Gesehenen und seiner detailgenauen
Repräsentation, andererseits motiviert sie die antiquarische
Rekonstruktion, die zur utopischen Imagination überleitet. Das minutiös
wiedergegebene Detail und die nur als Vorstellungsbild greifbare Utopie
einer möglichen Wiederherstellung des gesamten Altertums sind die
ungleichen Pole, zwischen denen sich die Arbeit des Zeichners bewegt.
Trotz scheinbarer Objektivität läßt sich bei den Antiquaren aber ein
stilistisches Idiom greifen, das sich bei einer ganzen Gruppe von
Zeichnern wie Maerten van Heemskerck, Jacopo Strada, Pirro Ligorio, Jean
Jacques Boissard, Melchior Lorck, Lambert Lombard, Hubert Goltzius,
Hendrick Goltzius und Gabriele Symeoni nachweisen läßt. Hier erweist sich
die Zeichnung als das Praxisfeld, auf dem sich die zeichnenden Gelehrten
mit den literarisch ambitionierten Künstlern treffen und auf dem Wort und
Bild mit gleichen technischen Mitteln aber in verschiedensten
Konfigurationen in ein Wechselspiel treten.
Als interdisziplinäres Forum wendet sich der Studientag vor allem an
jüngere WissenschaftlerInnen, die die oben angedeuteten Fragestellungen
unter den Paradigmen Linie (Abschweifung/Konkretisierung), Bild
(Rekonstruktion/Imagination) und Buch (Archiv/Analyse) auf Basis von
kürzeren Referaten (20 min.) diskutieren wollen. Vorschläge (max. 500
Worte) bitte bis zum 1. Juni 2006 per Email an die Veranstalter:
Dr. des. Wolf-Dietrich Löhr
Dr. Michael Thimann
Kunsthistorisches Institut
der Freien Universität Berlin
Koserstr. 20
14195 Berlin
Tel.: 0049-30-83853814
Fax: 0049-30-83853810
e-mail: wloehrzedat.fu-berlin.de, thimannzedat.fu-berlin.de
Informationen auch unter: www.iawis.org
--
Reference:
CFP: Empirie und Manier/Experience and Manner (Berlin Oct 06). In: ArtHist.net, Apr 2, 2006 (accessed May 12, 2025), <https://arthist.net/archive/28126>.