CONF 30.03.2006

Europ. Totentanz Vereinigung (Bern, 28-30 Apr 06)

Uli Wunderlich

Jahrestagung der Europäischen Totentanz Vereinigung in Bern

Sehr geehrte Damen und Herren,
Dear Sir, Dear Madame,
Mesdames, Messieurs,

Die 12. Jahrestagung der Europaeischen Totentanz-Vereinigung findet vom
28. bis zum 30. April 2006 in Bern statt.

European Dance of Death Society's annual meeting takes place April 28th
to 30th 2006 in Bern (Switzerland).

La réunion annuelle de l'Association Danses macabres d'Europe est lieu
du 28 au 30 avril 2006 à Berne (Suisse).

Anbei erhalten Sie das Programm:
Please find enclosed the program:
Veuillez trouver ci-joint le programme:

PROGRAMM :

Freitag, 28. April 2006

14.00 Begrüßung durch Direktor Peter Jezler und Dr. Uli Wunderlich,
Präsidentin der ETV

14.30 Dr. Stefanie Knöll (Düsseldorf): Zur Entwicklung des Motivs Der
Tod und das Mädchen.

15.00 Dr. Sophie Oosterwijk (Leicester): Vermin and vanitas – macabre
iconography in medieval art across Europe.

15.30 Pause

16.00 Prof. Dr. Johannes Tripps (Florenz): Der Tod und das Mädchen im
Werk des Niklaus Manuel Deutsch.

16.30 Anna B. Heckendorf-Rewald M.A. (Göttingen): Niklaus Manuel –
Ideengeber für Holbeins Bilder des Todes und Inspirator der Texte
verschiedener Holbeinausgaben?

17.00 Dr. Maike Christadler (Basel): Zwischen Lust und Tod –
Landsknechte, Reisläufer und andere Männer.

17.30 5 Kurzführungen zum Thema Tod durch das Historische Museum Bern

19.00 Apéro in den Museumsräumen

Samstag, 29. April 2006

10.00 Dr. des. Frank-Thomas Ziegler (Wien): Die Maskerade des Jacques
de Gheyn II – Ein Totentanz für stammbuchführende Elitestudenten?

10.30 Jörn Münkner (Berlin): Tote L(i)ebende. Einsichten in Unterröcke
und Schädel in Flugblättern der Frühen Neuzeit.

11.00 Pause

11.30 Mag. phil. Romana Filzmoser (IFK Junior Fellow, Wien): Der Tod in
Maske. Prostitution und Krankheit im Totentanz des späten 18. Jahrhunderts.

12.00 Dr. phil. Rainer Stöckli (Schachen bei Reute): Die
Totentanz-Matrix im Comic und in der Karikatur seit 1980.

12.30 Nina Ruzicka (Wien): Gaston Leroux' Totentanz – Ein unverklärter
Blick auf den Autor und seinen Roman Das Phantom der Oper.

13.00 Mittagspause

14.30 Clément Crevoisier & Matthieu Jaccard (Yverdon): Die Mädchen und
der Krieg – Coghufs Aktualisierung des Makabren unter dem Einfluss des
Zweiten Weltkriegs.

15.00 Dr. Manfred Kern (Salzburg): La Mort et le jeune homme. Sünde,
Tod und Geschlecht in der Syphilisprävention des 19. und 20. Jahrhunderts.

15.30 Dr. Holger Jacob-Friesen (Karlsruhe): Der Sensenmann und die
Wollust. Zum tanzenden Paar im Gemälde Die Sieben Todsünden von Otto Dix.

16.00 Pause

16.30 Dr. Gerlinde Gehrig (Darmstadt): Ein neuer Totentanz. Sexualität
und Tod im Werk Alfred Kubins.

17.00 Susanne Sabouri M.A. (Berlin): Vanitas und Eros in der Karikatur.

17.45 Jahreshauptversammlung mit Wahlen

Sonntag, 30. April 2006

10.00 Dipl.-Germ. Thomas Homscheid (Baiersdorf): Der Tod schleicht
durch die Krebsbaracke – Makabre Medizin und moribunde Erotik in Gottfried
Benns früher Lyrik.

10.30 Dr. Marita Keilson-Lauritz (Bussum): Eros trifft Thanatos –
Überlegungen zu makabrer Homoerotik.

11.00 Pause

11.30 Dr. des. Dorothee Wimmer (Berlin): Eros und Thanatos – Picassos
Lithographien zu Reverdys Totengesang.

12.00 Dr. Jürgen Tabor (Innsbruck): Dalis Akt Schädel – Die Frau als
Fetisch und Abjekt.

12.30 Evelyn Echle (Bochum): Wenn der Tod zum Tanz einlädt. Herk
Harveys Carnival of Souls als filmisches Niemandsland zwischen Diesseits
und Jenseits.

13.00 Mittagspause

14.30 Marcell Feldberg (Düsseldorf): Der Tod als Freund? Der Tod als
Verführer? – Motive der Erotik in Franz Schuberts Todesmusik.

15.00 Dott. Donatella Cacciola (Bonn): Der Mythos des Orpheus: Hann
Triers Gemälde: Totentanz (1961), Der Tod und das Mädchen (1970) und Für
Niklas Manuel Deutsch (1971).

15.30 Dr. Gian Casper Bott (Basel): Tänzerische Metaphern des
Schreckens – Wolfgang Hildesheimers Todesbilder.

16.00 Pause

16.30 Dr. Barbara Weyandt (Steinefrenz): Die Pornographie des Todes –
Zeichnungen und Skulpturen von Daniel Depoutot.

17.00 Prof. Dr. Dagmar Burkhart (Hamburg): Der Tod und das Model. Zur
Nekrophilie in der Modephotographie.

Die Teilnahmegebühr (inkl. Pausengetränke) beträgt für Nichtmitglieder der
ETV 25 Euro, für Studierende und Begleitpersonen von Mitgliedern 20 Euro,
zahlbar vor Ort. Tageskarten: 10 Euro.

Weitere Informationen und Bilder finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.totentanz-online.de/tagungen/ankuendigung.htm

For further details and images see our homepage:
http://www.totentanz-online.de/tagungen/ankuendigung.htm
<http://www.totentanz-online.de/>

Pour plus de renseignements et pour obtenir des images, vous pouvez
visiter notre page web:
http://www.totentanz-online.de/tagungen/ankuendigung.htm

Mit freundlichen Grüßen
Yours sincerly
Cordialement

Dr. Uli Wunderlich, Präsidentin

Europaeische Totentanz-Vereinigung
Marienstr. 25
D-40212 Duesseldorf

Tel. 0049 211 8549005
Fax 0049 211 8693790

http://www.totentanz-online.de
<http://www.totentanz-online.de/>

Quellennachweis:
CONF: Europ. Totentanz Vereinigung (Bern, 28-30 Apr 06). In: ArtHist.net, 30.03.2006. Letzter Zugriff 12.05.2025. <https://arthist.net/archive/28074>.

^