------------------------------
Auswahl H-ArtHist [5 Angebote]
------------------------------
[1]
Der Landschaftsverband Rheinland sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/einen
MUSEUMSLEITERIN/MUSEUMSLEITER
für das Rheinische Industriemuseum.
Das Rheinische Industriemuseum befasst sich im Rahmen von Dauer- und
Wechselausstellungen an sechs Schauplätzen (Oberhausen, Bergisch Gladbach,
Engelskirchen, Euskirchen, Ratingen und Solingen) mit den Themen Textil,
Papier und Schwerindustrie (Stahl, Eisen).
Der Aufgabenbereich
- Leitung
Wir erwarten
- Ein abgeschlossenes kulturwissenschaftliches Hochschulstudium
- Industrie- und sozialhistorische Kenntnisse
- Langjährige Berufserfahrungen in Leitungs- und Managementfunktionen im
kulturellen musealen Bereich
- Besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit sowie
im Kultur-, insbes. Museumsmarketing
- Kenntnisse im Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF)
- Bereitschaft, sich und das Museum in gemeinsame, disziplinübergreifende
rheinische Kulturprojekte und -aktivitäten des LVR aktiv einzubringen
- Besondere Fähigkeiten und Neigung zur ziel- und teamorientierten
Personalführung
- Kommunikative und motivierende Persönlichkeit, die in der
Zusammenführung und Leitung eines dezentral organisierten Museums ihre
berufliche Erfüllung sieht
Wünschenswert sind:
- Erfahrungen
-- Mit kommunalen Verfahrens- und Entscheidungsstrukturen
-- Im Umgang mit Bundes-, Landes- und europäischen Förderinstitutionen
-- In der Akquisition öffentlicher Zuschüsse und im privaten Sponsoring
-- Im Aufbau und in der Pflege internationaler Kontakte sowie
industriekultureller Netzwerke
- Englische und französische Sprachkenntnisse
- Offenheit und Zuverlässigkeit
- Sicheres Auftreten
- Kooperationsbereitschaft und Belastbarkeit
Wir bieten
- Besoldung nach Bes. Gr. B 2 LBO bzw. einen Sondervertrag (nicht TVöD)
Haben Sie noch Fragen?
Dann wenden Sie sich bitte an die Kulturdezernentin, Frau Karabaic, Tel.
0221/809-3785/3786.
Informationen über das Rheinische Industriemuseum finden Sie im Internet
unter www.rim.lvr.de.
Die Bewerbungen von Frauen sind erwünscht; Frauen werden gemäß
Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt
berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Frauen und Männer wird bei
sonst gleicher Eignung der Vorzug gegeben.
Bewerbungen senden Sie bitte - unter Angabe der Kennziffer 12/985.1 - an
Landschaftsverband Rheinland
Kulturdezernentin, Frau Karabaic
Ottoplatz 2
50679 Köln
Telefon: 0221/809-3785/3786
www.rim.lvr.de
Bewerbungsschluss: 13.04.2006
Erschienen in DIE ZEIT
vom 30.03.2006
http://zeit.academics.de/job.aspx?idjob=4b07bc94-8246-4664-ae82-51ccd4a36262
_____________________________________________________________________________
[2]
Akademie der Bildenden Künste
Wir suchen zum 1. Juli 2006 eine/einen
Referentin/en Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
vorerst befristet für 2 Jahre
Sie unterstützen die Hochschulleitung in ihren Aufgaben und ihrer
Organisation im Bereich Presse, Ausstellungen, Kontaktpflege. Erwünscht
sind Erfahrungen in der Pressearbeit und bei der Durchführung von
akademischen Veranstaltungen. Für die Einstellung ist ein abgeschlossenes
künstlerisches oder wissenschaftliches Studium wünschenswert. Die
Vergütung richtet sich nach dem BAT. Schwerbehinderte werden bei gleicher
Eignung bevorzugt.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:
Akademie der Bildenden Künste
Akademiestraße 2-4
80799 München
Bewerbungsschluss: 24.04.2006
http://zeit.academics.de/job.aspx?idjob=21e5f7e3-195f-4ec8-b6bb-1d19ccbd9857
_____________________________________________________________________________
[3]
W 2-Professur für Medienkulturgeschichte - Universität Potsdam
Universität Potsdam
An der Universität Potsdam ist folgende Professur zu besetzen:
Am Institut für Künste und Medien der Philosophischen Fakultät zum
frühestmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von mindestens zwei Jahren,
vorbehaltlich einer weiteren Finanzierung für weitere drei Jahre eine
W 2-Professur für Medienkulturgeschichte
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll in der Medien- und
Kulturgeschichte mit den Schwerpunkten: Geschichte der Formate und
Gattungen, Analyse narrativer und visueller Strukturen sowie Epochen und
Zäsuren der Mediennutzung hervorragend ausgewiesen sein. Zu den Aufgaben
gehören die Vertretung des Faches in Forschung und Lehre, die Ausbildung
im Bachelor- und vor allem Masterstudiengang 'Europäische
Medienwissenschaft', eine enge Zusammenarbeit mit der Fachhochschule als
kooperierenden Partner dieser Studiengänge sowie mit anderen Studiengängen
des Instituts und der Philosophischen Fakultät. Von der Bewerberin/dem
Bewerber wird ein hohes Engagement bei der Profilierung der Studiengänge
und des Instituts sowie bei der Entwicklung von interdisziplinären und
wissenschaftlich-künstlerischen Projekten erwartet. Ferner gehört zu den
Aufgaben die Beteiligung an der Selbstverwaltung der Hochschule und im
Wissenschaftsmanagement.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium,
pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit
und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation
oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen oder im
Rahmen einer Juniorprofessur erbracht worden sind.
Das Berufungsverfahren wird nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz
(BbgHG) in der Fassung vom 6. Juli 2004 (GVB1.I. S. 394) durchgeführt.
Die Universität Potsdam strebt eine Erhöhung des Anteiles der Frauen in
Lehre und Forschung an. Deshalb werden qualifizierte Wissenschaftlerinnen
um ihre Bewerbung gebeten.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Die Ausschreibungen stehen unter Haushaltsvorbehalt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind zu richten an:
Universität Potsdam
Der Rektor
Postfach 601553
14415 Potsdam
Bewerbungsschluss: 27.04.2006
http://www.academics.de/stellenportal/job.aspx?idjob=4e089cd0-697c-4e2d-b864-8ba84d4d1097
________________________________________________________________________________________
[4]
W1-Juniorprofessur für Mediendidaktik - Universität Potsdam
Universität Potsdam
An der Universität Potsdam ist folgende Professur zu besetzen:
An der Humanwissenschaftlichen Fakultät zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
W1-Juniorprofessur für Mediendidaktik
Die Bewerberin/Der Bewerber soll in allen Lehramtsstudiengängen und im
Hauptfach Erziehungswissenschaft Verwendungskonzepte für Medien in
schulischen und außerschulischen Lern-, Lehrprozessen lehren. Schwerpunkte
in der Lehre sollen die Bereiche Mediendidaktik und die Veränderung
institutioneller Strukturen durch die Implementation Neuer Medien sein. In
der Forschung sollten Schwerpunkte im Bereich der Lernforschung, der
Mediendidaktik oder der Forschung zur Veränderung institutioneller
Strukturen durch Bildungsmedien liegen. Es wird erwartet, dass der
Stelleninhaber/die Stelleninhaberin neben seiner/ihrer selbständigen Lehr-
und Forschungstätigkeit am Zentrum für Lehrerbildung mitarbeitet.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes erziehungs- bzw.
medienwissenschaftliches Hochschulstudium und Forschungserfahrung mit
Bildungsmedien.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium,
pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu vertiefter
wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende
Qualität der Promotion nachgewiesen wird. Wünschenswert sind
Auslandserfahrungen, herausragende Publikationsaktivitäten sowie
Lehrerfahrung. Die Dauer der Promotions- und Beschäftigungsphase sollte
einen Zeitrahmen von insgesamt 6 Jahren nicht überschreiten.
Das Berufungsverfahren wird nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz (§§
42 und 43 BbgHG) in der Fassung vom 6. Juli 2004 (GVBl. I. S. 394)
durchgeführt. Die Einstellung erfolgt zunächst für die Dauer von drei
Jahren im Beamtenverhältnis bzw. im Angestelltenverhältnis. Eine
Verlängerung der Professur soll mit Zustimmung der Juniorprofessorin/des
Juniorprofessors im Laufe des 3. Jahres um weitere 3 Jahre erfolgen, wenn
sie/er sich als Hochschullehrerin/Hochschullehrer bewährt hat.
Die Universität Potsdam strebt eine Erhöhung des Anteiles der Frauen in
Lehre und Forschung an. Deshalb werden qualifizierte Wissenschaftlerinnen
um ihre Bewerbung gebeten.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Die Ausschreibung steht unter Haushaltsvorbehalt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind zu richten an:
Universität Potsdam
Rektor
Postfach 601553
14415 Potsdam
Bewerbungsschluss: 27.04.2006
http://www.academics.de/stellenportal/job.aspx?idjob=8d1741df-e423-4bf0-8a02-66962164ed0b
________________________________________________________________________________________
[5]
DES REKTORS/DER REKTORIN - Hochschule der Medien
Die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart verbindet die über
100-jährige Tradition der ehemaligen Hochschulen für Druck und Medien und
Bibliotheks- und Informationswesen, die 2001 fusioniert wurden, mit
Innovationskraft und Fortschrittlichkeit. Mit rund 3200 Studierenden, über
250 Beschäftigten, dreizehn Bachelor-, sechs Masterstudiengängen und einem
Etat von 13,5 Mio. Euro gehört die HdM zu den großen Medienhochschulen in
Europa. Sie deckt die gesamte Medien-Wertschöpfungskette von Druck bis
Internet, von Gestaltung, Verpackung, Audiovisuellen Medien, Werbung und
Betriebswirtschaft bis zu Informatik, Informationswissenschaft,
Verlagswesen und Bibliothekswissenschaft ab.
Zum Wintersemester 2006/2007 ist die Position
DES REKTORS/DER REKTORIN
neu zu besetzen. Der Rektor/die Rektorin ist Vorsitzende/r des Rektorats,
des Senats und seiner Ausschüsse und vertritt die Hochschule. Wesentliche
Aufgabe des Rektors/der Rektorin ist die Umsetzung der Hochschulstrategie
mit den Zielen der weiteren Integration der Fusionspartner, der schärferen
Profilierung der Hochschule nach außen, der Stärkung der internen
Dienstleistungsorientierung, der Förderung einer inspirierenden Atmosphäre
für Lehre und Ausbau von Anwendungsforschung, Drittmitteln und
Internationalisierung. Die weiteren Aufgaben ergeben sich aus dem
Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Die Hochschule der Medien ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und
eine staatliche Einrichtung. Zum Rektor/zur Rektorin kann bestellt werden,
wer eine abgeschlossene Hochschulausbildung besitzt und auf Grund einer
mehrjährigen leitenden beruflichen Tätigkeit, insbesondere in
Wissenschaft, Wirtschaft oder Verwaltung erwarten lässt, dass er/sie den
Aufgaben des Amtes gewachsen ist. Gesucht wird eine integrative
Führungspersönlichkeit mit hoher sozialer Kompetenz, Erfahrung im
Medienbereich und Durchsetzungskraft für die akademische, organisatorische
und ökonomische Führung, Gestaltung und Weiterentwicklung einer
international ausgerichteten Hochschule. Dafür werden hohe Kooperations-
und Kommunikationsfähigkeit, sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch und
exzellente - auch internationale - Kontakte erwartet.
Der Rektor/die Rektorin wird vom Hochschulrat gewählt, vom Senat bestätigt
und vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg zum Rektor/zur
Rektorin ernannt. Er/sie ist Beamter/Beamtin auf Zeit, soweit nicht durch
Vertrag ein befristetes Dienstverhältnis begründet wird. Die Amtszeit
beträgt sechs bis acht Jahre. Die Besoldung erfolgt nach Besoldungsgruppe
W 3 LBesG. Der Hochschulrat kann Funktionszulagen gewähren. Die Hochschule
fordert Frauen mit entsprechender Qualifikation ausdrücklich zur Bewerbung
auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bewerbung erbeten an:
Hochschule der Medien
Findungsausschuss des Hochschulrats
Der Hochschulratsvorsitzende Dr. Bernd Kobarg
Nobelstraße 10
70569 Stuttgart
Bewerbungsschluss: 22.04.2006
http://www.academics.de/stellenportal/job.aspx?idjob=acb49e5c-8c47-450f-8cf0-8ade4c7057ad
Reference:
JOB: ZEIT/Academics Stellenangebote (30 Mar 06). In: ArtHist.net, Mar 31, 2006 (accessed May 12, 2025), <https://arthist.net/archive/28042>.