CONF Feb 24, 2006

Digitale Medien/Wissenschaftskulturen (Koeln, 30 Mar 06)

Holger Simon

ANKÜNDIGUNG DER TAGUNG

"Digitale Medien und Wissenschaftskulturen"

Donnerstag, 30. März 2006
im Neuen Senatssaal der Universität zu Köln

Veranstalter:
Prof. Dr. Gudrun Gersmann, Sabine Büttner (historicum.net)
Dr. Holger Simon, (prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für
Forschung
& Lehre e.V.)

Unter dem Eindruck der zunehmenden Bedeutung der digitalen Medien in den
Wissenschaften möchte die Tagung Digitale Medien und Wissenschaftskulturen
erstens die aus dem Medieneinsatz resultierenden Wandlungsprozesse in den
Geisteswissenschaften umreißen, um in einem zweiten Schritt Probleme und
Perspektiven der veränderten Wissenschafts- und Publikationskulturen
kritisch zu
diskutieren.

Damit ist ein nach wie vor existierendes Desiderat angesprochen: Zwar sind
in den vergangenen Jahren zahlreiche Publikationen zu den „neuen Medien“
erschienen, doch ist der notwendige Brückenschlag zwischen theoretischer
Reflexion und konkreter Umsetzung bisher noch nicht erfolgt.
Anspruchsvolle medientheoretische Studien (Marshall McLuhan, Vilém
Flusser, Friedrich Kittler, Norbert Bolz), die längst auf die Medialität
als ein Paradigma für das Verständnis epistemologischer und kultureller
Prozesse hingewiesen haben, stehen relativ unverbunden neben „handfesten“
empirischen Arbeiten zur Nutzung von Datenbanken, zu den großen nationalen
Digitalisierungsprojekten oder zum elektronischen Publizieren in den
Geisteswissenschaften, die den Aspekt der „Machbarkeit“ gewöhnlich in den
Vordergrund stellen, ohne dabei allerdings die Konsequenzen der medialen
Entwicklungen auf den Wandel der Wissenschaftskulturen intensiver zu
reflektieren.

Angesichts des skizzierten – höchst unbefriedigenden – „State of the
Art“
will die Tagung Digitale Medien und Wissenschaftskulturen einen
interdisziplinären Diskurs auf diesem Feld initiieren, der den Auftakt zu
weiteren gemeinsamen Forschungsvorhaben bilden soll.

Die Abendveranstaltung möchte den Rahmen bieten zum interdisziplinären
Austausch
und zur produktive Ideenfindung zukünftiger Projekte.

Weitere Informationen finden sie unter
http://www.prometheus-bildarchiv.de und
http://www.historicum.net/medientagung1.htm

----------------------------------------

Programm

- Veränderungen der Wissenschaftsorganisation durch digitale Medien -

9:30 h Einführung und Begrüßung

10:00 h Dipl.-Soz. Ulrich Riehm (Karlsruhe):
Veränderungen in der Fach- und Wissenschaftskommunikation durch
Elektronisches Publizieren

10:45 h Dr. Thomas Stöber (München):
Wandel der wissenschaftlichen Informationsversorgung

11:30 h – 12:00 h Kaffeepause

12:00 h Dr. Michael Schetsche (Freiburg):
Die digitale Wissensrevolution - Netzwerkmedien, kultureller Wandel und
die neue soziale Wirklichkeit

12:45 h – 13:45 h Mittagspause

- Veränderte Bedingungen und Möglichkeiten der Wissensproduktion -

13:45 h Dr. Martina Hessler (RWTH Aachen):
(Digitale) Bilder und Unsichtbarkeiten

14:30 h Dr. Markus Krajewski (Weimar):
Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Speichern

15:15 h – 15:45 h Kaffeepause

15:45 h Prof. Dr. Irmela Schneider (Köln):
Konzepte von Autorschaft im Übergang von der 'Gutenberg-' zur 'Turing-Galaxis'

16:30 h Dr. Stephan Hoppe (Köln):
Architektur in virtueller Realität. Vom Didaktik- zum Forschungsparadigma

anschließend Abschlussdiskussion im Plenum

*

19:00 h Abendveranstaltung
Poetry Machine von David Link

Wir laden ganz herzlich Freunde, Förderer und Interessierte von prometheus
und historicum.net zur Abendveranstaltung ins Foyer der Universität zu
Köln ein. In Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien in Köln wird
die Poetry Machine des Medienkünstlers David Link der Veranstaltung den
Rahmen geben.
David Links Poetry Machine ist ein Textgenerator, der sich hauptsächlich
aus Textmaterial des Internets speist. Das Ergebnis, ein wie von
Geisterhand über eine Tastatur verfasster Text, wird auf die Leinwand
projiziert. Nähert der Besucher sich der schreibenden Tastatur, so gerät
die Textproduktion automatisch ins Stocken und der Besucher wird
herausgefordert den Text aktiv fortzuführen, den die Poetry Machine
selbstverständlich zu ergänzen weiß …

Produced by: Kunststiftung NRW; ZKM, Karlsruhe; Neue Galerie, Graz
Technical support: Lars Vaupel, Stefan Doepner, Bob O'Kane

Lassen Sie sich überraschen oder befriedigen Sie Ihre Neugierde unter
http://alpha60.de

Reference:
CONF: Digitale Medien/Wissenschaftskulturen (Koeln, 30 Mar 06). In: ArtHist.net, Feb 24, 2006 (accessed May 12, 2025), <https://arthist.net/archive/27926>.

^