TOC Dec 15, 2005

sehepunkte 5 (2005), Nr. 12

Sehepunkte

sehepunkte 5 (2005), Nr. 12

[Auswahl H-ArtHist]

KUNSTGESCHICHTE

Edith Balas: The Mother Goddess in Italian Renaissance Art, Pittsburgh:
Carnegie Mellon University Press 2002
Rezensiert von: Luba Freedman
1

Fritz Barth: Santini 1677-1723. Ein Baumeister des Barock in Böhmen,
Ostfildern: Hatje Cantz 2004
Rezensiert von: Ulrich Fürst
2

Edgar Baumgartl: Martin Knoller 1725-1804. Malerei zwischen Spätbarock und
Klassizismus in Österreich, Italien und Süddeutschland, München / Berlin:
Deutscher Kunstverlag 2004
Rezensiert von: Friedrich Obermaier
3

Britta Bley: Vom Staat zur Nation. Zur Rolle der Kunst bei der
Herausbildung eines niederländischen Nationalbewusstseins im langen 19.
Jahrhundert, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2004
Rezensiert von: Werner Telesko
4

Elaine C. Block: Corpus of Medieval Misericords. France. XIII – XIV,
Turnhout: Brepols Publishers NV 2003
Elaine C. Block: Corpus of Medieval Misericords. Iberia. Portugal-Spain
XIII-XVI, Turnhout: Brepols Publishers NV 2004
Rezensiert von: Sybe Wartena
5

Anne-Marie Bonnet / Barbara Schellewald (Hg.): Frauen in der Frühen
Neuzeit. Lebensentwürfe in Kunst und Literatur, Köln / Weimar / Wien:
Böhlau 2004
Rezensiert von: Cordula Bischoff
6

Robert Born / Alena Janatková / Adam S. Labuda (Hg.): Die
Kunsthistoriographien in Ostmitteleuropa und der nationale Diskurs,
Berlin: Gebr. Mann Verlag 2004
Rezensiert von: Christofer Herrmann
7

Anne Buschhoff: Die Liebesemblematik des Otto van Veen. Die "Amorum
emblemata" (1608) und die "Amoris divini emblemata" (1615), Bremen:
Werbedruck Bremen H.M. Hauschild 2004
Rezensiert von: Arnoud Visser
8

Marieke van den Doel (ed.): The Learned Eye. Regarding Art, Theory, and
the Artist's Reputation. Essays for Ernst van de Wetering, Amsterdam:
Amsterdam University Press 2005
Rezensiert von: Catherine B. Scallen
9

Frederik J. Duparc / Ariane van Suchtelen / Gero Seelig: Carel Fabritius
1622-1654. Das Werk. Ausstellungskatalog, Mauritshuis Den Haag (24.9.2004
- 9.1.2005), Staatliches Museum Schwerin (29.1.2005 - 16.5.2005), Zwolle:
Waanders Uitgevers 2004
Rezensiert von: Lisa Pincus
10

Nicholas Eastaugh / Valentine Walsh / Tracey Chaplin / Ruth Siddall: The
Pigment Compendium. A Dictionary of Historical Pigments, Amsterdam:
Elsevier 2004
Nicholas Eastaugh / Valentine Walsh / Tracey Chaplin / Ruth Siddall: The
Pigment Compendium. Optical Microscopy of Historical Pigments, Amsterdam:
Elsevier 2004
Rezensiert von: Albrecht Pohlmann
11

David Erlay: Von Gold zu Rot. Heinrich Vogelers Weg in eine andere Welt,
Bremen: Donat Verlag 2004
Bernd Küster: Heinrich Vogeler im Ersten Weltkrieg, Bremen: Donat Verlag 2004
Rezensiert von: Nicola Hille
12

Wayne Franits: Dutch Seventeenth-Century Genre Painting. Its stylistic and
thematic evolution, New Haven / London: Yale University Press 2004
Rezensiert von: Aneta Georgievska-Shine
13

Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig (Hg.): 250 Jahre Museum. Von den
fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung. Ausstellung in der Burg
Dankwarderode, Braunschweig (29.4. - 22.8.2004), München: Hirmer 2004
Rezensiert von: Elke Bujok
14

Herbert Karner / Werner Telesko (Hg.): Die Jesuiten in Wien. Zur Kunst-
und Kulturgeschichte der österreichischen Ordensprovinz der "Gesellschaft
Jesu" im 17. und 18. Jahrhundert, Wien: Verlag der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften 2003
Rezensiert von: Susan Maxwell
15

Andrea Langer (Hg.): Der Umgang mit dem kulturellen Erbe in Deutschland
und Polen im 20. Jahrhundert. Beiträge der 9. Tagung des Arbeitskreises
deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Leipzig,
26.-29. September 2002, Instytut sztuki Polskiej Akademii Nauk 2004
Rezensiert von: Christofer Herrmann
16

Michel Lemoine (ed.): Notre Dame de Paris. Un manifeste chrétien
(1160-1230). Actes du Colloque organisé à L'Institut de France le vendredi
12 décembre 2003, Turnhout: Brepols Publishers NV 2004
Rezensiert von: Vibeke Olson
17

Phillip Lindley (ed.): Making Medieval Art, Donington: Shaun Tyas 2003
Rezensiert von: Gerhard Lutz
18

Viktoria Lukas: St. Maria zur Wiese. Ein Meisterwerk gotischer Baukunst in
Soest, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2004
Rezensiert von: Ulrike Gentz
19

Ann Massing (ed.): The Thornham Parva Retable. Technique, conservation and
context of an English medieval painting, Turnhout: Brepols Publishers NV 2003
Rezensiert von: Stefan Kemperdick
20

Alessio Monciatti (Hg.): Domus et splendia palatia. Residenze papali e
cardinalizie a Roma fra XII e XV secolo. Atti della giornata di studio,
Pisa, Scuola Normale Superiore 14 novembre 2002, Pisa: Edizioni della
Normale 2004
Rezensiert von: Andrea Lermer
21

Ebbe Nyborg / Hannemarie Ravn Jensen / Soren Kaspersen (ed.): Romanesque
Art in Scandinavia, Copenhagen: Copenhagen University 2003
Rezensiert von: Gerhard Lutz
22

Jörg Probst: Adolph von Menzel. Die Skizzenbücher. Sehen und Wissen im 19.
Jahrhundert, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2005
Rezensiert von: Hubertus Kohle
23

Michael Rüdiger: Nachbauten des Heiligen Grabes in Jerusalem in der Zeit
von Gegenreformation und Barock. Ein Beitrag zur Kultgeschichte
architektonischer Devotionalkopien, Regensburg: Schnell & Steiner 2003
Rezensiert von: Karin Agnes Herbert
24

Albert van der Schoot: Die Geschichte des Goldenen Schnitts. Aufstieg und
Fall der göttlichen Proportion. Aus dem Niederländischen von Stefan
Häring, Stuttgart / Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog 2005
Rezensiert von: Susanne Deicher
25

Claudia Schrapel: Johann Dominicus Fiorillo. Grundlagen zur
wissenschaftsgeschichtlichen Beurteilung der "Geschichte der zeichnenden
Künste in Deutschland und den vereinigten Niederlanden", Hildesheim: Olms 2004
Rezensiert von: Susanne Müller-Bechtel
26

Raimond Selke: August Becker (1821-1887). Der Darmstädter Landschaftsmaler
aus der Düsseldorfer Schule. Biographie und Werkkatalog, Koblenz:
Görres-Druckerei 2005
Rezensiert von: Norbert Wolf
27

Wolfgang Voigt / Ingeborg Flagge: Dominikus Böhm 1880-1955, Tübingen:
Ernst Wasmuth Verlag 2005
Rezensiert von: Kerstin Wittmann-Englert
28

Malcolm Warner / Robin Blake: Stubbs & the Horse, New Haven / London: Yale
University Press 2004
Rezensiert von: Alexis Joachimides
29

Fatma Yalcin: Anwesende Abwesenheit. Untersuchungen zur
Entwicklungsgeschichte von Bildern mit menschenleeren Räumen,
Rückenfiguren und Lauschern im holländischen 17. Jahrhundert, München /
Berlin: Deutscher Kunstverlag 2004
Rezensiert von: Karin Leonhard
30

SEHEPUNKTE
Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
ISSN 1618-6168
http://www.sehepunkte.de/

Reference:
TOC: sehepunkte 5 (2005), Nr. 12. In: ArtHist.net, Dec 15, 2005 (accessed May 29, 2025), <https://arthist.net/archive/27758>.

^