CONF 07.11.2005

Die neue Sichtbarkeit des Todes (Berlin, 17-19 Nov 05)

Elisabeth Wagner

Die neue Sichtbarkeit des Todes

Berlin, 17. - 19.11.2005

Tagungsort
Haus der Begegnung
Ahorn-Grieneisen AG
Fürstenbrunnerweg 10-12, 14059 Berlin

Veranstalter
DFG-Graduiertenkolleg “Zur Codierung von Gewalt im medialen
Wandel³ der Humboldt-Universität Berlin
Ahorn-Grieneisen AG

Anmeldung
E-Mail: doris.thielahorn-grieneisen.de
Anmeldungsschluss: 10.11.2005
Teilnahmegebühr: 15,- ¤ / ermäßigt: 10,- ¤
Die Tagung ist begrenzt auf 100 Teilnehmer.

Zu den elementaren Leitsätzen einer Beschreibung und Kritik der Moderne
zählt die Behauptung, der Tod ­ die Sterbenden und die Toten ­ werde
zunehmend verdrängt und ausgeschlossen. Erst seit einigen Jahren wird eine
Revision dieses häufig wiederholten Leitsatzes geradezu erzwungen. Der Tod
und die Toten sind zurückgekehrt, nicht nur als Thema religiöser oder
philosophischer Diskurse, sondern in konkreter, sinnlicher, materieller
Gestalt. Diese Rückkehr ereignet sich in den Künsten, in Literatur,
Fotografien und Installationen, in den Medien (Filmen und TV-Serien wie "Six
Feet Under" oder "Crossing Jordan"), und in neu gestalteten
Bestattungspraktiken sichtbar wird sie aber auch in den öffentlichen
Debatten um Sterbehilfe, Hospizbewegung, Transplantationsmedizin oder das
biotechnologische Versprechen neuer Langlebigkeit ­ wenn nicht sogar
"Unsterblichkeit".
Die Tagung "Die neue Sichtbarkeit des Todes ­ The New Visibility of Death"
will auf diese aktuellen Veränderungen reagieren. An verschiedenen
Beispielen sollen die Transformationen der Haltung zum Tod in den modernen
westlichen Kulturen thematisiert und diskutiert werden. Im Zentrum der
Aufmerksamkeit steht dabei die Frage, ob sich gegenwärtig ­ im Horizont
vielfältiger Enttabuisierungs- und Individualisierungsprozesse des Sterbens
­ ein neues System von Symbolen und Ritualen zu entwickeln beginnt, das
bereits zu einer neuen Sichtbarkeit des Todes und der Toten ­ in der
Öffentlichkeit, in den Künsten und Medien ­ geführt hat.

Kontakt und Rückfragen
Nadia Shamsan, Sekretariat Prof. Dr. Thomas Macho
Humboldt-Universität zu Berlin
E-Mail: nshamsanculture.hu-berlin.de

Progamm

Donnerstag, 17.11.2005

18.00 Begrüßung und Einführung
Rolf-Peter Lange / Pressesprecher der Ahorn-Grieneisen
AG Berlin
Karin Schubert / Bürgermeisterin und Senatorin für
Justiz von Berlin
Heike Zirden / Bonn, Aktion Mensch
Thomas Macho / Humboldt-Universität zu Berlin

Eröffnung der Fotoaustellung
"Stretched Out On Ashes" von Jeffrey Silverthorne
"Of Twilight and Evidence: The Photographs of Jeffrey
Silverthorne" Rebecca Scott Bray / University of Sydney
im Anschluss: Büfett

Freitag, 18.11.2005

9.00 Kaffee

9.30 "Das letzte Bild" Peter Geimer / Eidgenössische
Technische Hochschule Zürich

10.30 "Visuals of death. The body soul connection"
Birgit Richard / Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main

Pause

11.45 "Making My LoverŒs Lunch" Jeffrey Siverthorne /
Roger Williams University, Bristol

Mittag

14.00 "Die Perspektive und der Tod" Rudolf Schäfer /
Hochschule für Kunst und Design Halle

15.00 "Contemplations On The Corpse" Sue Fox /
Manchester Metropolitan University

Pause

16.15 "Wiedergänger. Die filmische Lebendigkeit der Toten"
Arno Meteling / Universität zu Köln

17.15 "Inquest: A Pulp History of Forensic and Funereal
Life" Rebecca Scott Bray / University of Sydney

Abendveranstaltung

20.00 Hans Danuser / Zürich im Gespräch mit Hartmut
Böhme / Humboldt-Universität zu Berlin

Samstag, 19.11.2005

9.00 Kaffee

9.30 "Das Museum für Sepulkralkultur in Kassel ­ oder:
Gibt es ein kulturelles Bewusstsein der 'letzten Dinge'?"
Rainer Sörries / Museum für Sepulkralkultur Kassel

10.30 "mientras agonizo" Teresa Margolles / Mexico City

Pause

11.45 "Zeitgemäße Branchenpräsentation von Bestat-
Tungsunternehmen" Erasmus A. Baumeister / Köln,
Agentur für Bestattungsmarketing

Mittag

14.00 "Zum Tod Fragen. Die öffentliche Diskussion um
Sterben und Tod am Beispiel des 1000 Fragen-Projekts"
Heike Zirden / Bonn, Aktion Mensch

15.00 "Noch mal Leben vor dem Tod." Beate Lakotta und
Walter Schels, Hamburg im Gespräch mit Thomas Macho

-------------------------------------------------------------------
Jeffrey Silverthorne "Stretched Out On Ashes"
Fotoausstellung vom 17.11.2005 ­ 29.11.2005
Vernissage im Rahmen der Tagung
"The New Visibility of Death" am 17.11.2005 ab 18.00 Uhr
Haus der Begegnung, Fürstenbrunner Weg 10-12, 14059 Berlin

--------------------------------------------------------------------

Führung durch die Ausstellung "Andres Serrano . Enthüllungen".
C/O Berlin, The Cultural Forum for Photography lädt in Kooperation mit dem
Kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt Universität zu Berlin am
Samstag, den 19. November 2005 um 17 Uhr zur Führung durch Ausstellung
"Andres Serrano. Enthüllungen" ein. Die Führung findet im Rahmen der Tagung
Die neue Sichtbarkeit des Todes mit Felix Hoffmann, Kurator von C/O Berlin,
Prof. Dr. Thomas Macho, Humboldt-Universität, und dem amerikanischen
Fotografen Jeffrey Silverthorne statt.
C/O Berlin, Linienstraße 144, 10115 Berlin.

Quellennachweis:
CONF: Die neue Sichtbarkeit des Todes (Berlin, 17-19 Nov 05). In: ArtHist.net, 07.11.2005. Letzter Zugriff 05.04.2025. <https://arthist.net/archive/27673>.

^