CONF 02.11.2005

Klang, Medien, urbaner Raum (Berlin 18-20 Nov 05)

Stefanie Schmidt

Dis_Positionen. Klang, Medien und urbaner Raum

Symposium + Konzerte + Klangexperimente

Berlin, 18. bis 20.11.2005

Eine Veranstaltung der Akademie der Künste Berlin
Ort: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Internet: www.adk.de/raum
Kontakt: Evelyn Hansen, e.hansenadk.de

Konzept, Kuratorin: Sabine Breitsameter, Universität der Künste
Assistenz: Carla Spies

In der Musik, in den akustischen Kunstformen generell, war Raum bislang eine
unabdingbare physikalische Voraussetzung, die es zu kontrollieren gilt. Was
aber geschieht, wenn Raum nichts Gegebenes mehr ist? Wenn er kein a priori
mehr darstellt? Insbesondere durch Netzwerke, telematische Medien und
Datenräume ist deutlich geworden, dass Raum keine voraussetzungslose
Kategorie ist. Vor allem aus dem Blickwinkel von Medialität, Datenaustausch
und Mobilität stellt sich Raum als immer wieder neu zu entwerfendes Phänomen
dar, das sich aus Erfahrungen und Interpretationen ständig re-konstituiert.
Anhand der Metapher "Stadt" wird dies ganz besonders offensichtlich. ­ Diese
veränderten Auffassungen von Raum und Urbanität haben Komponisten, Musiker,
Programmierer und Sounddesigner angeregt. Ihre Arbeiten stehen im
Mittelpunkt der "Dis_Positionen", einer mehrtägigen Veranstaltung mit
Konzerten, mobilen akustischen Aktionen, einem Symposium und einer
vernetzten Klang-Installation.

Vom 1. bis zum 30. November 2005 sendet Radio_Copernicus, das
deutsch-polnische Künstlerradio, auf einer Berliner UKW-Frequenz und per
Internet-Live-Stream auf ein 24stündiges Programm, das die
Veranstaltungsthematik der "Dis_Positionen" aufgreift, reflektiert und mit
neuesten internationalen Konzepten und Diskursen elektroakustischer
Kunstformen in Beziehung setzt. Ausgewählte Ausschnitte der Veranstaltung
werden von Radio_Copernicus gesendet und durch Interviews,
Hintergrundinformationen und vor allem audiokünstlerische Arbeiten vertieft.
Radio_Copernicus steht dabei für einen öffentlichen elektroakustischen Raum,
der im Zeitalter digitaler Medien, elektromagnetischer Datenräume und
weltweiter Mobilität nach neuen klangästhetischen und
medienarchitektonischen Ausdrucksweisen sucht.
Weitere Informationen Radio_C @ Dis_Positionen, Akademie der Künste, Berlin,
unter www.radio-copernicus.org

Freitag, 18.11.

15.30 Uhr
Eröffnung der Veranstaltung
Udo Zimmermann, Akademie der Künste, Berlin; Sabine Breitsameter,
Universität der Künste Berlin: Begrüßung

Akitsugu Maebayashi "Sonic Interface", Soundwalk (dt. EA)
Teri Rueb "Surfacing", Soundwalk (UA)
Gerhard Eckel "Un-Orte", Klanginstallation, Eröffnung
Eintritt frei

19.30 Uhr
Gesprächskonzert mit Jean-Baptiste Barrière, Paris
Eintritt ¤ 8,- / ermäßigt ¤ 6,-

Sonnabend, 19.11.

20 Uhr
Konzert, Ned Bouhalassa, Zbigniew Karkowski
Eintritt ¤ 8,- / ermäßigt ¤ 6,-

Soundwalks (18.-20.11.)
Akitsugu Maebayashi, Tokio: "Sonic Interface" (dt. EA)
Teri Rueb, Rhode Island/USA: “Surfacing³ (UA):
Zwei Soundwalks der besonderen Art: Mit Rucksack, Pocket-PC und Kopfhörern
begeben sich die Besucher auf einen Spaziergang. Dabei machen sie akustische
Erfahrungen, die von ihrem individuellen Bewegungsverhalten sowie ihrer
Position abhängen und die Umgebung der Akademie der Künste am Hanseatenweg
neu und auf verblüffende Weise erlebbar machen. Während Teri Rueb per Global
Positioning System GPS ihre Klangmaterialien dem Hörer verfügbar macht, baut
Maebayashi auf die Echtzeit-Verarbeitung derjenigen Umweltklänge, die in der
aktuellen Situation gegenwärtig sind.
Die Sets werden dem Publikum an der Garderobe gegen Hinterlegung des
Ausweises zur Verfügung gestellt.

Klanginstallation (19.11.-4.12.)
Gerhard Eckel, Graz: "Un-Orte":
Verkehrsfunk, Staumeldungen, Störungen der Mobilität evozieren in Eckels
Arbeit die Topographie eines omnipräsenten Netzes, das die deutschen
Ballungsräume verbindet. Sie spricht von den Un- oder Nichtorten
(non-lieux), die Marc Augé in seiner "Anthropologie des Alltags" beschrieben
hat.
In Kooperation mit der RBB-Klanggalerie

Gesprächskonzert (18.11.)
Crossing Media and Urban Spaces:
Konzeption: Jean-Baptiste Barrière, Paris
Mit Séverine Ballon, Cello
Nähe, Ferne, Austausch, Urbanität und das In-Verbindung-Stehen sind die
Themen, welche Barrières Kompositionen durchziehen. Vorgestellt werden
"Cellitude", "Emotional Traffic", "Cosmopolis" von Jean-Baptiste Barrière
sowie "Près" von Kaija Saariaho.

Konzert (19.11.)
Ned Bouhalassa, Montreal/Kanada: Vegas (UA):
Urbane Räume bieten klangliche Erfahrungen, die unzählige Menschen
miteinander teilen. Diese "shared sonic spaces" sind niemals still, oftmals
schockierend und immer im Werden. Der Kanadier Ned Bouhalassa verarbeitet in
seiner neuesten Komposition Soundscapes aus Las Vegas, Montreal und Berlin
und begreift sie als Materialien und Resultate zwischenmenschlichen
Austauschs. (In 5.1-Surround-Technik)
Mit freundlicher Unterstützung des "Conseil des arts et des lettres du
Québec"

Zbigniew Karkowski, Tokio: "Radioph" :
Das Radio: ein elektromagnetischer Raum, der ortlos und immateriell das Hier
mit dem Anderswo verbindet ­ unaufhörlich, pausenlos. Karkowski imaginiert
diesen Nicht-Ort gleichzeitig als einen elektroakustischen Raum, der sich
nach generativen Prinzipien aus sich selbst heraus immer wieder neu
erschafft.
Programmierung: Peter Castine

Symposium (19.-20.11.)

Sonnabend, 19.11.

10 Uhr
Sabine Breitsameter, Universität der Künste Berlin: Begrüßung

Neue Raumbegriffe

10.30 Uhr
Derrick de Kerckhove, Toronto/Kanada: The Invention of Space (in engl.
Sprache)

11.30 Uhr
Andreas Haderlein, Frankfurt am Main: Raum///Mensch

12.30 Uhr
Teri Rueb, Rhodes Island/USA: The Hertzian Space (in engl. Sprache)

Pause

Urbane Lesarten des Klangs

14.30 Uhr
Christina Kubisch, Berlin, Saarbrücken: Electrical Walks

15.30 Uhr
Nigel Frayne, Melbourne/Australien: Urban Acoustic-Design (in engl. Sprache)

17 Uhr
Marek Choloniewski, Krakau/Polen (angefragt): Sound, Music and
Telecommunication (in engl. Sprache)

18 Uhr
Akitsugu Maebayashi, Tokio: Sonic Interface. Gespräch mit Sabine
Breitsameter (in engl. Sprache)

Sonntag, 20.11.

Hören im Netz

10 Uhr
Gerhard Eckel, Graz: Das Listen-System

11 Uhr
Ned Bouhalassa, Montreal/Kanada: The Urban Composer (in engl. Sprache)

12 Uhr
Sabine Breitsameter, Berlin: Gedanken zum Radio-Raum

Pause

14-16 Uhr Abschlußdiskussion

Dis_Positionen findet statt im Rahmen des interdisziplinären
Veranstaltungsprogramms RAUM. Orte der Kunst, das der Frage nach dem
Verhältnis von Raum und Ort in den Künsten nachgeht. Als inhaltlicher
Schwerpunkt der Akademie der Künste widmen sich in diesem Herbst ganz
unterschiedliche Veranstaltungsformen diesem Thema. Mehr dazu erfahren Sie
unter: www.adk.de/raum

Quellennachweis:
CONF: Klang, Medien, urbaner Raum (Berlin 18-20 Nov 05). In: ArtHist.net, 02.11.2005. Letzter Zugriff 22.10.2025. <https://arthist.net/archive/27650>.

^