CONF 18.10.2005

Hirschhorn Revisited (Zuerich, 3 Nov 05)

Sigrid Schade

Einladung zur Veranstaltung

HIRSCHHORN REVISITED

am Donnerstag, den 3. November 2005

Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich
Vortragssaal Ausstellungsstrasse 60

Programm:

18.15 Uhr Eintreffen und Apéro (Unkostenbeitrag 10 CHF)

19.00 Uhr Begrüssung: Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz, Rektor HGKZ,
Hanneke Frühauf und Renske Heddema, Dutchartdesk.ch

Vorträge in englischer Sprache:

Paula van den Bosch, Kuratorin am Bonnefantenmuseum, Maastricht
Bice Curiger, Kuratorin am Kunsthaus Zürich

20.15 Uhr Diskussion in Deutsch und Englisch mit dem Publikum und
eingeladenen Gästen: Paolo Bianchi, Kurator und Dozent; Burkhard Meltzer,
Kunsthalle St. Gallen, Dorothee Messmer, Kuratorin Kunstmuseum Thurgau,
Philippe Pirotte, Direktor der Kunsthalle Bern, Brita Polzer,
Kunstkritikerin Kunstbulletin, und Christoph Schenker, Leiter des
Instituts Medien und Kunst, HGKZ

Moderation: Prof. Dr. Sigrid Schade, Leiterin ICS/HGKZ

21.00 Uhr Ende

Hirschhorns Installation "Swiss Swiss Democracy" in Paris liegt fast ein
Jahr zurück. Sie wurde in der Schweiz von vielen als Provokation
verstanden, welche sogar budgetäre Konsequenzen in der Schweizer
Kulturpolitik nach sich zog. Es ist dem Künstler gelungen, die
Scheidelinie zwischen Kunst und Politik, die meist mehr oder weniger
aufrecht erhalten wird, zu durchbrechen, womit er sicher eines seiner
Ziele erreicht hat. Der Kunstskandal gehört gewissermassen zum Konzept des
Ausstellungskünstlers der Moderne.

Hirschhorn hat nicht aufgehört mit seiner Arbeit zu provozieren. Letzten
Sommer stellte ihm das Bonnefantenmuseum in Maastricht 1000qm zur
Verfügung. Dort präsentierte er, in einem speziell für das Museum gebauten
Installation, 15 Arbeiten zwischen 1992 und 2004. Hirschhorn gab dieser
Ausstellung den Titel "Anschool" und bekundete mit ihr Skepsis gegenüber
einem rein analytischen Denken und dem Schulsystem.

Die Stiftung Dutchartdesk sucht den interkulturellen Diskurs zwischen der
Schweiz und den Niederlanden. Die Ausstellung in Maastricht liefert eine
Gelegenheit, die Rezeption eines Schweizer Künstlers im Schweizerischen
und Internationalen Kontext zu vergleichen. Die Frage nach kulturellen
Differenzen bildet auch einen Fokus des Instituts Cultural Studies.

Die beiden Kuratorinnen Paula van den Bosch, Bonnefantenmuseum Maastricht,
und Bice Curiger Kunsthaus Zürich, berichten über ihre Zusammenarbeit mit
Thomas Hirschhorn. Die Ausgangsfragen ihrer Referate und Diskussion sind:
Wie haben die Niederländer auf diese Ausstellung reagiert? Wie versteht
das Publikum im Ausland Hirschhorns Arbeit. Hat sie auch in den
Niederlanden eine provokative Wirkung?

Im Anschluss werden wir mit dem Publikum und den eingeladenen Gästen
darüber diskutieren.

Für die Unterstützung der Veranstaltung danken wir:
der Pro Helvetia
der Niederländischen Botschaft in Bern

------------------------------------------------------------------------

dutchartdesk.ch in Kooperation mit dem
ICS Institut Cultural Studies in Art, Media and Design/ HGKZ

Weitere Informationen: www.dutchartdesk.ch <http://www.dutchartdesk.ch/>
und http://ics.hgkz.ch <http://ics.hgkz.ch/>

Quellennachweis:
CONF: Hirschhorn Revisited (Zuerich, 3 Nov 05). In: ArtHist.net, 18.10.2005. Letzter Zugriff 12.05.2025. <https://arthist.net/archive/27557>.

^