CONF Sep 3, 2005

Hartmut Krohm zu Ehren (Berlin, 11-12 Nov 05)

Tobias Kunz

KONFERENZ

Hartmut Krohm zu Ehren
Westeuropäische Kunst an der Wende zur Neuzeit

Symposion am 11. und 12. November 2005
in Zusammenarbeit der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer
Kulturbesitz und der Technischen Universität Berlin

verantwortlich: Arne Effenberger, Lars Eisenlöffel, Tobias Kunz

Mit Hartmut Krohm, der im Juli 2005 seinen 65. Geburtstag feiern
konnte, scheidet der Stellvertretende Direktor der Skulpturensammlung -
Museum Byzantinischer Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin aus seinem
Amt. Seit 1970 in West-Berlin tätig, hat Hartmut Krohm als Leiter der
Abteilung mittelalterliche Skulptur nördlich der Alpen wie kein zweiter
Kustos das Sammlungsgebiet in der Nachkriegszeit geprägt. Durch zum
Teil spektakuläre Ankäufe und vorbildhafte Forschungsprojekte hat er
der Kollektion ein entschiedenes Profil gegeben. Erwähnt sei an dieser
Stelle nur das mehrjährige Projekt zu den Frühwerken Tilman
Riemenschneiders, das in einer Ausstellung im Mainfränkischen Museum
Würzburg 1981 gipfelte und das besonders durch die Zusammenarbeit mit
den Restauratoren unter der Leitung Eike Oellermanns neue Wege
aufzeigte. Darüber hinaus ist der systematische Ausbau der
französischen Abteilung der Skulpturensammlung zu einer außerhalb
Frankreichs wohl einzigartigen Sammlung auf immer mit seinem Namen
verbunden. Hartmut Krohm war zudem führend an der Konzeption der
Neuaufstellung der Sammlung im Bodemuseum beteiligt, das nach
vieljähriger Vorbereitungszeit im Sommer 2006 eröffnet werden wird.
Seit 1995 hat er eine Honorarprofessur an der Technischen Universität
Berlin inne. Das zweitägige Kolloquium trägt den vielfältigen
Interessen Hartmut Krohms Rechnung.

Freitag, 11. November 2005
Ort: Vortragssaal des Kunstgewerbemuseums
Mätthäikirchplatz
10785 Berlin

Begrüßung
10.00 Arne Effenberger (SMB, Berlin)
10.10 Anna-Maria Erlen (Kaiser-Friedrich-Museums-Verein)

Sektion 1: Renaissancekunst in Berliner Museen
10.20 Hans-Ulrich Kessler (Berlin):
Ein Relief von Hans Schwarz in der Berliner Skulpturensammlung
10.40 Tobias Kunz (Berlin):
Eine spanische Hieronymusstatuette in der Berliner Skulpturensammlung
11.00 Michael Roth (Berlin):
Ein Hausaltärchen in Berliner Privatbesitz

11.20-11.50 Pause

Sektion 2: Schatzkunst
11.50 Hans Holländer (Berlin):
Schachfiguren des Mittelalters in ihrem literarischen Kontext
12.10 Norbert Jopek (London):
„Elffenbeyn bilder in glesern“. Elfenbeinmikroschnitzereien um 1500
12.30 Lothar Lambacher (Berlin):
Das sog. Zepter Karls des Großen aus der Abtei Werden im Berliner
Kunstgewerbemuseum

12.50-14.00 Pause

Sektion 3: Oberflächen und Unterzeichnung
14.00 Eike Oellermann (Heroldsberg):
Die Oberflächengestalt der Schnitzwerke Riemenschneiders – einst und
heute
14.20 Bernd Bünsche (Schleswig):
Punzierte Holzoberflächen - ein eindeutiges Indiz für eine
beabsichtigte monochrome Gestaltung von Skulpturen
14.40 Antje-Fee Köllermann (Berlin):
Polychrom. Überlegungen zu einer Ulmer Relieffolge im Augsburger
Diözesanmuseum
15.00 Annette Hörig (Leipzig):
Unterzeichnungen auf Tafelgemälden des Meisters des Pflockschen Altars

15.20-16.00 Pause

Sektion 4: Wissenschaftsgeschichte
16.00 Michael Brandt (Hildesheim):
Vöges „Deutscher Schnitzer“
16.20 Roland Kanz (Bonn):
Wilhelm Pinders „Geisteswissenschaftliche Biologie“
16.40 Lars Eisenlöffel (Berlin):
Hermann Voss – Wissenschaft am Scheideweg zwischen Museumskultur und
Führerpropaganda
17.00 Reiner Haussherr (Berlin):
Vom Datieren von Kruzifixen

Samstag, 12. November 2005 (TU)
Ort: Technische Universität zu Berlin
Kunstgeschichtliches Institut
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin
Raum A 058 (großer Hörsaal im Erdgeschoß)

09.00 Begrüßung: Adrian von Buttlar (TU Berlin)

Sektion 5: Skulptur und Architektur des hohen Mittelalters in Frankreich
09.10 Ulrike Heinrichs-Schreiber (Bochum):
Zum Zusammenhang von Skulptur und Architektur an französischen
Kirchenfassaden der Zeit um 1300
09.30 Uta Bräuer (Berlin):
Die Paulusfigur im Bodemuseum, Paris um 1300
09.50 Alexander Markschies (Aachen):
"Io l'amai miex" - Bemerkungen zu Kompositionsprinzipien in ms. fr.
19093 der Pariser Nationalbibliothek

10.10-10.40 Pause

Sektion 6: Norddeutschland und Maasland
10.40 Tamara Thiesen (Berlin):
Die Grabplatte Godart Wigerincks in der Lübecker Marienkirche aus der
Werkstatt Peter Vischers d. J.
11.00 Uwe Albrecht (Kiel):
Das ehemalige Hochaltarretabel der Ueckermünder Pfarrkirche (frühes
16. Jh.)
11.20 Sophie Guillot de Suduiraut (Paris):
Le retable portatif offert à soeur Perrette Dobray en 1542

11.40-12.10 Pause

Sektion 7: Niederlande
12.10 Gerhard Lutz (Hildesheim):
Das Kruzifix in Askeby - ein Hauptwerk altniederländischer
Bildschnitzkunst
12.30 Stefan Kemperdick (Basel):
Eine niederländische Tafel am Oberrhein und die Kunst Martin
Schongauers
12.50 Barbara Welzel (Dortmund):
Niederländische Kunst in Dortmund

13.10-14.40 Pause

Sektion 8: Mittelrhein und Lothringen
14.40 Bodo Buczynski (Berlin):
Drei Tonbildwerke des frühen 15. Jahrhunderts
15.00 Juliane von Fircks (Berlin):
Das Wiesbadener Leuchterweibchen aus der Zeit um 1400
15.20 Christoph Brachmann (Berlin):
Stiftungen der Lothringischen Herzöge

15.40-16.10 Pause

Sektion 9: Oberrhein und Schwaben
16.10 Julien Chapuis (New York):
Bemerkungen zum Meister der Biberacher Sippe anhand eines hl. Rochus
in The Cloisters
16.30 Pantxika Béguerie-De Paepe (Colmar) :
Le Retable de Kaysersberg (Rhin supérieur, Hans Bongart et son
atelier, vers 1500-1510)
16.50 Rainer Kahsnitz (Berlin):
Der Niederrotweiler Altar

17.10-17.40 Pause

Sektion 10: Bayern, Franken, Sachsen
17.40 Matthias Weniger (München):
Beobachtungen zu Klocker und Klocker-Umkreis
18.00 Katja Szymczak (Düsseldorf):
Cranachs Katharinenaltar
18.20 Reinhard Liess (Georgsmarienhütte):
Die Johannesfigur der „Glimschen Beweinung“ Albrecht Dürers

Abschluss: Danksagung und Buffet in den Institutsräumen der TU

Reference:
CONF: Hartmut Krohm zu Ehren (Berlin, 11-12 Nov 05). In: ArtHist.net, Sep 3, 2005 (accessed May 22, 2025), <https://arthist.net/archive/27526>.

^