Wolfgang-Ratjen-Preis 2006
Internationaler Nachwuchsförderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
in München für
herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der graphischen Künste,
gestiftet von Conivncta
Florescit, Verein der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V.
Ziel der Preisvergabe ist, die wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem
genannten Fachgebiet zu
fördern.
Der Name des Preises erinnert an Dr. Wolfgang Ratjen (1943-1997) und würdigt
dessen Verdienste als
Mitgründer des Vereins Conivncta Florescit und als bedeutender Sammler von
Handzeichnungen alter und
neuer Meister.
Ausgezeichnet wird eine Forschungsarbeit zur Handzeichnung und/oder
Druckgraphik (Dissertation,
Magisterarbeit, größerer Aufsatz). Der Preis wird an eine/einen Graduierte/n
vergeben und besteht in
einem dreimonatigen Forschungsstipendium am Zentralinstitut für
Kunstgeschichte. Das Stipendium ist
mit insgesamt EURO 5.000,- dotiert. Bei ausländischen Preisträgern kann
gegebenenfalls zusätzlich
ein Reisekostenzuschuss gewährt werden. Über die Vergabe entscheidet eine
unabhängige
Fachkommission. Der Antritt des Stipendiums kann nach Absprache individuell
gewählt werden, sollte
jedoch innerhalb eines Jahres nach der Preisvergabe erfolgen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse,
Publikationsverzeichnis) und einem
Exemplar der Forschungsarbeit werden bis zum 17. Februar 2006 erbeten an den
Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
Meiserstrasse 10
D-80333 München
Informationen:
http://www.zikg.lrz-muenchen.de/main/news.htm#ratjen2006
--------------------------------------------------------
Theodor-Fischer-Preis 2006
Internationaler Nachwuchsförderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
in München für
herausragende Forschungsarbeiten zur Architekturgeschichte des 19. und 20.
Jahrhunderts, gestiftet
von CONIVNCTA FLORESCIT, Verein der Freunde des Zentralinstituts für
Kunstgeschichte e.V.
Ziel der Preisvergabe ist, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem
genannten Fachgebiet zu
fördern.
Der Name des Preises erinnert an den Architekten, Hochschullehrer und Münchener
Stadtbaurat Theodor
Fischer (1862-1938).
Ausgezeichnet wird eine Forschungsarbeit zur Architekturgeschichte des 19. und
20. Jahrhunderts
(z.B. Dissertation, Magisterarbeit). Der Preis wird an eine/einen Graduierte/n
vergeben und besteht
in einem dreimonatigen Forschungsstipendium am Zentralinstitut für
Kunstgeschichte. Das Stipendium
ist mit EURO 5.000,- dotiert. Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige
Fachkommission. Der
Antritt des Stipendiums kann nach Absprache individuell gewählt werden, sollte
jedoch innerhalb
eines Jahres nach der Verleihung erfolgen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse,
Publikationsliste) und einem
Exemplar der Forschungsarbeit werden bis zum 17. Februar 2006 erbeten an den
Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
Meiserstrasse 10
D-80333 München
Informationen:
http://www.zikg.lrz-muenchen.de/main/news.htm#fischer2006
--------------------------------------------------------
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Meiserstrasse 10
D-80333 München
Tel.: (089) 289-27556
Fax.: (089) 289-27607
Mail: zi-webmasterzikg.lrz-muenchen.de
URL: http://www.zikg.lrz-muenchen.de/
Quellennachweis:
ANN: W.Ratjen & Th. Fischer Preis 2006 (ZI, Muenchen). In: ArtHist.net, 05.09.2005. Letzter Zugriff 20.09.2025. <https://arthist.net/archive/27459>.