Einladung zum Launch des neu gegründeten Ludwig Boltzmann Institute for
Digital Culture and Media Science in Linz
Donnerstag, 1. September, 11:00 - 13:00
(im Rahmen des Festivals Ars Electronica)
Ort: Lentos Kunstmuseum / Auditorium
English version below
Das neue Ludwig Boltzmann Institute for Digital Culture and Media Science
wird in Linz errichtet werden und innovative Forschungsleistungen in der
Entwicklung von Dokumentations-, Beschreibungs-und Aufbewahrungsstrategien
für digitale Kunstwerke und Medienkunst leisten. Das Institut befasst sich
mit der wissenschaftlichen Bearbeitung und Archivierung von digitalen
Kunstwerken. Durch die Bündelung von Wissenschaft, Kunst, Technologie und
Kulturvermittlung wird eine neue Qualität in der Beschäftigung mit unserer
digitalen Umwelt ermöglicht. Die Kunstuniversität Linz, das Ars Electronica
Center und das Lentos Kunstmuseum Linz bilden das hochkarätige
Partnerkonsortium vor Ort. Das Projekt ist auf voraussichtlich sieben Jahre
anberaumt und wird sich mit einer Vielzahl internationaler
Partnerinstitutionen vernetzen.
Das LBI for Digital Culture and Media Science ist an einer engen Verknüpfung
von wissenschaftlicher Forschung und deren anwendungsorientiertem Einsatz
interessiert. Dafür stehen die drei Forschungsprogramme, die sich a) mit der
wissenschaftlichen Beschreibung von digitalen Kunstwerken im
kunsthistorischen Kontext, b) mit der Speicherung, Konservierung und
Zugänglichmachung, sowie c) der Entwicklung von computerunterstützten
Werkzeugen zur Bearbeitung und Verwendung dieser Materialien in
verschiedenen kulturwissenschaftlichen Zusammenhängen beschäftigen. Das Ars
Electronica Archiv dokumentiert seit 1979 herausragende künstlerische und
gestalterische Arbeiten aus der elektronischen Welt. Prominente
Wissenschaftler, Künstler und Computer-Pioniere wie Marvin Minsky, Jean
Baudrillard, Nam June Paik, Paul Virilio und John Lasseter, waren in den
letzten 25 Jahren Gäste des weltweit bekannten Cyberart Festivals für Kunst,
Technologie und Gesellschaft und haben ihre Spuren in diesem Archiv
hinterlassen.
Zum Auftakt des Ludwig Boltzmann Institute for Digital Culture and Media
Science beschäftigen sich Experten in einer internationalen Konferenz mit
den Themenstellungen des Instituts.
The new Ludwig Boltzmann Institute for Digital Culture and Media Science is
being established in Linz to perform innovative research on the development
of strategies for the documentation, description and preservation of digital
artworks and media art. Specifically, the Institute¹s mission is to archive
and perform scholarly work on the digital artworks that make up the
extensive Ars Electronica Archive. Consolidating scientific, artistic,
technological and public mediation activities under the aegis of a single
facility is designed to enhance the process of encountering digital art.
Linz's Art University, Ars Electronica Center and Lentos Art Museum Linz and
the Ludwig Boltzmann Society‹leading institutions in their respective
fields‹anchor the partner consortium. The project, which has been initially
approved to run for seven years, will be collaborating with numerous partner
institutions worldwide.
The LBI for Digital Culture and Media Science seeks to tightly integrate
scholarly research and its application-oriented use. The upshot of this
approach is a tripartite agenda: a) scholarly description of digital
artworks within the context of art history, b) archiving and conserving
these works, and facilitating access to them, and c) developing
computer-based tools to process and utilize the material in a wide range of
cultural settings and scholarly pursuits. The Ars Electronica Archive has
been documenting outstanding examples of electronic art and design since
1979. Prominent scientists, artists and computer pioneers including Marvin
Minsky, Jean Baudrillard, Nam June Paik, Paul Virilio and John Lasseter have
been among the featured guests at this world-renowned festival of art,
technology and society over the past 25 years, and have left behind traces
of their activities in this archive.
Weitere Information zur Ars Electronica 2005 - HYBRID-living in paradox
unter http://www.aec.at/de/festival2005/.
Quellennachweis:
ANN: L. Boltzmann Institut-Digital Culture & Media Science, Linz. In: ArtHist.net, 08.08.2005. Letzter Zugriff 22.10.2025. <https://arthist.net/archive/27417>.