Aug 2, 2005

Joerg Traeger (1942-2005)

H-ArtHist-Redaktion

Die Redaktion von ArtHist hat mit großer Bestürzung und tiefer Trauer die
Nachricht vom Tod des Lehrstuhlinhabers für Kunstgeschichte an der
Universität Regensburg

Herrn Prof. Dr. Jörg Traeger

aufgenommen.

"Die eigentliche Aufgabe seiner Profession beherrschte er meisterlich:
stumme Bilder auf eindringliche Weise zum Reden zu bringen, Wort und Bild
zu verbinden. Am Vorgang des Sehens ist nicht nur das Auge, sondern auch
die Seele beteiligt: Vordergrund und Fassade wusste Jörg Traeger, einer
der profiliertesten Vertreter der deutschen Kunstgeschichte, vom
Tiefsinnig-Hintergründigen zu scheiden. Er verstand sich darauf, Kunst aus
dem monokausalen Korsett zu befreien. Dazu kam ihm eine staunenswerte
literarische Begabung zustatten. Den für die Romantik spezifischen
grenzenlosen Blick - seine Münchner Habilitationsschrift von 1974 galt
Philipp Otto Runge - wusste Traeger sich in einzigartiger Weise
wissenschaftlich zu Eigen zu machen. Grenzgängerschaft zwischen den
Disziplinen wurde ebenso zu seinem Kennzeichen wie wechselnde Standpunkte,
der Blick aufs Detail wie aufs Ganze. Dem Panorama als Kreation der
Romantik verpflichtet, überblickte Traeger die Kunstgeschichte in ihrer
ganzen Breite."

Hans-Christoph Dittscheid zum Tod des Kunsthistorikers Jörg Traeger, in:
Süddeutsche Zeitung vom 03. August 2005

Nähere Angaben zur Trauerfeier finden Sie auf den Seiten des Instituts:
www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_I/Kunstgeschichte/akt.htm

Reference:
Joerg Traeger (1942-2005). In: ArtHist.net, Aug 2, 2005 (accessed Apr 6, 2025), <https://arthist.net/archive/27406>.

^