Tagung: "Was ist deutsch?"
Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg
20.-21.10.2005
Was ist deutsch? Weihnachten, Stammtisch und Schrebergarten?
Was ist deutsch? Luther, Marx und Oberammergau?
Was ist deutsch? Bismarck, Goethe und Karl May?
Das Germanische Nationalmuseum zeigt vom 2. Juni bis zum 3. Oktober 2006
eine Ausstellung mit dem Titel "Was ist deutsch?". Damit
thematisiert das größte Museum deutscher Kunst und Kultur eine zentrale
Frage, die unsere Gesellschaft bewegt. Es zeigt damit - parallel zur
Fußball-Weltmeisterschaft - einen wichtigen kulturellen Beitrag zu diesem
Großereignis, dessen Motto "Die Welt zu Gast bei Freunden" lautet.
Der Weg durch die Ausstellung mit ihren Themenfeldern "Sehnsucht",
"Geist", "Glaube", "Charakter" und schließlich "Vaterland" streift gängige
Klischees ebenso wie Einblicke in die Geschichte, ernsthafte
Probleme wie ironische Brechungen deutscher Mentalität. In diesen fünf
Themenfeldern werden Einschätzungen zum Thema "deutsch" kulturhistorisch
umrissen und auf ihre Bedeutung für die Gegenwart befragt. Ohne
vorgefertigte Antworten zu bieten, soll die Ausstellung Besucher wie
Medien anregen, sich mit der Frage weiter auseinander zu setzen.
Im Vorfeld der Ausstellung findet am 20./21. Oktober 2005 am GNM
eine Tagung von Wissenschaftlern und Publizisten statt, auf der
die Themenfelder der Ausstellung ausgeleuchtet werden sollen. Vertreter
unterschiedlicher Disziplinen aus dem In- und Ausland werden ihre Thesen
in pointierten Kurzreferaten darstellen und ihre Positionen zu
verschiedenen Bezugssystemen deutscher Identität diskutieren. Das
Tagungsprogramm
Donnerstag, 20.10.2005
11.00
Eintreffen der Teilnehmer, Anmeldung
12.30-13.30
Begrüßung und Vorstellung des Ausstellungsprojektes
Sektion 1: Sehnsucht
13.30-14.40
Moderation: Brigitte Schütz (Kuratorin, München)
Prof. Dr. Italo Michele Battafarano (Universität Trient)
Prof. Dr. Albrecht Lehmann (Universität Hamburg)
PD Dr. Rudolf Speth (Freie Universität Berlin)
14.40-15.30 Diskussion
15.30-16.00 Kaffee
Sektion 2: Geist
16.00-17.10
Moderation: Prof. Dr. Hermann Bausinger (Universität Tübingen)
Prof. Dr. Hermann Glaser (Publizist/ Technische Universität Berlin)
Dr. Dr. Volker Gebhardt (Publizist/ Humboldt-Universität Berlin)
Prof. Dr. Rudolf Hoberg (Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden)
17.10-18.00 Diskussion
18.00-20.00 Abendessen im Germanischen Nationalmuseum
Sektion 3: Vaterland
20.00-20.10
Begrüßung und Einführung in den Abend
20.10-21.40
Moderation: N.N.
Prof. Dr. Alfred Grosser (Publizist, Paris)
Prof. Dr. Hermann W. von der Dunk (Universität Utrecht)
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Meyer (Staatsminister a. D. für
Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen, Berlin)
Prof. Dr. Michael Wolffsohn (Universität der Bundeswehr München)
ab 21.40 Podiumsdiskussion
Freitag, 21.10.2005
Sektion 4: Charakter
9.30-10.40
Moderation: PD Dr. Brigitta Schmidt-Lauber (Universität Hamburg)
Prof. Dr. Wilhelm Bürklin (Bundesverband deutscher Banken, Berlin)
Prof. Dr. Axel Schildt (Universität Hamburg)
Prof. Dr. Leszek Zylinski (Universität Thorn)
10.40-11.30 Diskussion
11.30-13.00 Mittagspause (Selbstversorgung)
Sektion 5: Glaube
13.00-14.10
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Brückner (Universität Würzburg)
Prof. Dr. Dominik Burkard (Universität Würzburg)
Prof. Dr. Jochen-Christoph Kaiser (Universität Marburg)
Prof. Dr. Julius H. Schoeps (Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam)
14.10-15.00 Diskussion
15.00-16.00 Abschlussdiskussion
Moderation: N.N.
Tagungsprogramm auch unter:
http://www.gnm.de/Veranstaltungen/VeranstKonzVortrTag.htm#v
Die Beiträge der Referenten sollen 2006 in einem Tagungsband erscheinen.
Die Tagung wird unterstützt vom Fördererkreis des Germanischen
Nationalmuseums.
Organisatorische Informationen:
Die Teilnahmegebühr für die gesamte Tagung beträgt 20 EUR (ermäßigt
15 EUR). Die Gebühr schließt die Tagungsunterlagen, Kaffee und ein
Abendessen im GNM ein.
Anmeldung bis zum 30. September 2005 unter:
http://www.gnm.de/Veranstaltungen/VeranstKonzVortrTag.htm#v
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse
Dr. Katja Happe
Germanisches Nationalmuseum
Kartäusergasse 1
90402 Nürnberg
Tel.: +49 (0)911/ 1331 164
mail: k.happegnm.de
Quellennachweis:
CONF: Was ist deutsch? (Nuernberg, GNM 20-21 Oct 05). In: ArtHist.net, 07.07.2005. Letzter Zugriff 02.08.2025. <https://arthist.net/archive/27358>.