TOC May 17, 2005

sehepunkte 5 (2005), Nr. 5 (Auswahl)

[H-ArtHist Auswahl]

SEHEPUNKTE
Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
ISSN 1618-6168
http://www.sehepunkte.de/

sehepunkte 5 (2005), Nr. 5

----------------------------------------------------------------------------
Liebe Leserinnen und Leser,

am 21. April 2005 fand in den Räumen der Bayerischen Staatsbibliothek die
diesjährige Sitzung des wissenschaftlichen Beirats der sehepunkte statt, bei
der unser Beiratsvorsitzender Professor Dr. Heinz Duchhardt einstimmig
wiedergewählt wurde. Das große Engagement des Vorsitzenden und der übrigen
Beiräte bedeutet für uns als Herausgeber eine ganz wesentliche Abstützung
unserer Arbeit. Dafür sei Ihnen auch an dieser Stelle recht herzlich
gedankt.
Danken möchten wir auch allen Leserinnen und Lesern, die sich an unserer
Umfrage beteiligt haben. Ihre Reaktionen haben uns darin bestätigt, dass die
sehepunkte auf einem guten Weg sind, und uns zugleich wichtige Anregungen
für den weiteren Ausbau unseres Rezensionsjournals gegeben. Auch im
ständigen Anstieg unserer Abonnentenzahlen sehen wir einen Ansporn,
engagiert mit unserer Arbeit fortzufahren.

Eine ertragreiche Lektüre wünschen

Gudrun Gersmann / Peter Helmberger / Matthias Schnettger

----------------------------------------------------------------------------

INHALT

MITTELALTER

Andreas Zajic: "Zu ewiger gedächtnis aufgericht". Grabdenkmäler als Quelle
für Memoria und Repräsentation von Adel und Bürgertum im Spätmittelalter und
in der Frühen Neuzeit. Das Beispiel Niederösterreichs, München: Oldenbourg
2004
Rezensiert von: Carola Fey
1

FRÜHE NEUZEIT

Arne Karsten / Volker Reinhardt: Kardinäle, Künstler, Kurtisanen. Wahre
Geschichten aus dem päpstlichen Rom, Darmstadt: Primus Verlag 2004
Rezensiert von: Tobias Mörschel
2

Matthias Müller: Das Schloß als Bild des Fürsten. Herrschaftliche Metaphorik
in der Residenzarchitektur des Alten Reichs (1470-1618), Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 2004
Rezensiert von: Andreas Pecar
3

Renate Schreiber: "ein galeria nach meinem humor“ - Erzherzog Leopold
Wilhelm, Wien: Kunsthistorisches Museum Wien 2004
Rezensiert von: Katrin Keller
4

KUNSTGESCHICHTE

Sarah Brown: York Minster. An Architectural History ca. 1220-1500, Swindon:
English Heritage 2003
Rezensiert von: Jennifer S. Alexander
5

Hubert Burda / Christa Maar (Hg.): Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder,
Köln: DuMont 2004
Rezensiert von: Christiane Kruse
6

Jesús Escobar: The Plaza Mayor and the Shaping of Baroque Madrid, Cambridge:
Cambridge University Press 2004
Rezensiert von: Cornelia Jöchner
7

Michael Freeman: Victorians and the Prehistoric. Tracks to a Lost World, New
Haven / London: Yale University Press 2004
Rezensiert von: Hubertus Kohle
8

Rainer Haaff: Louis-Philippe Möbel. Furniture. Bürgerliche Möbel des
Historismus. Middle-class Furniture of the Historicism, Stuttgart:
ARNOLDSCHE Art Publishers 2004
Rezensiert von: Werner Schmidt
9

Guido Hinterkeuser: Das Berliner Schloss. Der Umbau durch Andreas Schlüter,
Berlin: Siedler 2003
Rezensiert von: Edith Ulferts
10

Andreas Holleczek / Andrea Meyer (Hg.): Französische Kunst - Deutsche
Perspektiven 1870-1945. Quellen und Kommentare zur Kunstkritik, Berlin:
Akademie Verlag 2004
Rezensiert von: Bénédicte Savoy
11

Andrea Klier: Fixierte Natur. Naturabguß und Effigies im 16. Jahrhundert,
Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2004
Rezensiert von: Kristin Marek
12

Michaela Marek: Kunst und Identitätspolitik. Architektur und Bildkünste im
Prozess der tschechischen Nationsbildung, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von: Werner Telesko
13

Emanuel Poche: Matthias Bernhard Braun. Monographie. Hrsg. v. Hans Jäger,
Innsbruck: Studienverlag 2003
Rezensiert von: Christian Hecht
14

August Bernhard Rave (Hg.): Gaspare Traversi. Heiterkeit im Schatten.
(Katalog zur Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart; 19.7. -
16.11.2003), Ostfildern: Hatje Cantz 2003
Rezensiert von: Justus Lange
15

Peter J. Schneemann: Von der Apologie zur Theoriebildung. Die
Geschichtsschreibung des Abstrakten Expressionismus, Berlin: Akademie Verlag
2003
Rezensiert von: Sigrid Ruby
16

Andrea Schütte: Stilräume. Jacob Burckhardt und die ästhetische Anordnung im
19. Jahrhundert, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2004
Rezensiert von: Iris Benner
17

Jeffrey Chipps Smith: The Northern Renaissance, Berlin: Phaidon Verlag 2004
Rezensiert von: Dagmar Eichberger
18

Heinz Spielmann / Ortrud Westheider (Hg.): Wolkenbilder. Die Entdeckung des
Himmels. Katalogbuch zur Ausstellung im Bucerius Kunst Forum und
Jenisch-Haus, Hamburg 2004; Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
2004/2005; Aargauer Kunsthaus 2005, München: Hirmer 2004
Rezensiert von: Martina Peters
19

Christoph Stiegemann (Hg.): Wunderwerk: Göttliche Ordnung und vermessene
Welt. Der Goldschmied und Kupferstecher Antonius Eisenhoit und die Hofkunst
um 1600. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum
Paderborn 2003, Mainz: Philipp von Zabern 2003
Rezensiert von: Igor Jenzen
20

Ralph Ubl: Prähistorische Zukunft. Max Ernst und die Unzeitigkeit des
Bildes, München: Fink 2004
Rezensiert von: Alexander Streitberger
21

William Vaughan: Friedrich, Berlin: Phaidon Verlag 2004
Rezensiert von: Werner Busch
22

Marieke van Vlierden: Hout- en steensculptuur van Museum Catharijneconvent
(ca. 1200-1600). Unter Mitarbeit von H.L.M. Defoer, H.M.E. Höppener-Bouvy,
Zwolle: Waanders Uitgevers 2004
Rezensiert von: Hartmut Krohm
23

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. Juni 2005!

Reference:
TOC: sehepunkte 5 (2005), Nr. 5 (Auswahl). In: ArtHist.net, May 17, 2005 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/27234>.

^