STIP May 24, 2005

Internationales Graduiertenkolleg - Adel in Schlesien

Frau Dr. Beat Störtkuhl

Internationales Graduiertenkolleg:

"Genealogie und Repräsentation. Formen und Funktionen adeliger Kultur in
Schlesien in der Neuzeit (14.-19. Jahrhundert)"
Ausschreibung von 4 Promotionsstipendien

Bewerbungsfrist: 15.06.2005

Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen
Europa (Oldenburg) und das Institut für Kunstgeschichte an der Universität
Breslau/Wroclaw (Polen) vergeben im Rahmen ihres gemeinsamen Projekts "Adel
in Schlesien - Herrschaft, Kultur, Selbstdarstellung" für ein
Internationales Graduiertenkolleg

4 Promotions-Stipendien für Kulturwissenschaftler
(Historiker, Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler)

Das Kolleg trägt den Titel: "Genealogie und Repräsentation. Formen und
Funktionen adeliger Kultur in Schlesien in der Neuzeit (14.-19.
Jahrhundert)"

Es ist inhaltlich zentriert auf Fragen, die sich disziplinübergreifend mit
Herrschaft, Kultur und Selbstdarstellung des Adels in Schlesien befassen,
insbesondere mit
- der medialen Präsenz von Adelskultur in Schlesien und ihrer Überlieferung
- der Assimilation des Adels im polyethnischen Raum Schlesien
- der adeligen Elitebildung in Schlesien.

Von den Bewerber/innen werden erwartet:
- gute deutsche und polnische oder tschechische Sprachkenntnisse
- ein überdurchschnittlicher Universitätsabschluß vorzugsweise im Fach
Geschichte, Kunstgeschichte oder Germanistik
- Bereitschaft, sich in die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte
einzuarbeiten.

Die Dauer der Stipendien beträgt 24 Monate, mit einer
Verlängerungsmöglichkeit um maximal 9 Monate.

Die Höhe der Förderung beträgt 900.- Euro monatlich. Beginn der Förderung
ist der 01.09.2005.

Das Kolleg versammelt die Stipendiaten und weitere kooptierte
Nachwuchswissenschaftler an den Wissenschaftsstandorten Passau und
Stuttgart (Projektbereich Schlesische Geschichte) in Deutschland sowie
Breslau/Wroclaw und Krakau/Kraków in Polen. Der jeweilige örtliche
Schwerpunkt der Stipendiaten ergibt sich aus den sachlichen Anforderungen
der Einzelvorhaben.
Verpflichtend ist ein Wechsel der Stipendiaten an einen der jeweils
ausländischen Wissenschaftsstandorte für einen Zeitraum von mindestens 1
Semester (6 Monate).
Es besteht Residenzpflicht. Die Betreuung erfolgt am Ort, wobei die
Zuordnung zu einem festen Erstbetreuer ("Doktorvater") von Beginn an in
beiderseitigem Einvernehmen festgelegt wird. Zum Programm des Kollegs
gehören - neben dem Dissertationsvorhaben - Workshops und
Vertiefungseinheiten (Tutorien, Kolloquien, Exkursionen) sowie die
Einbeziehung der Kollegiaten in die Lehre der beteiligten Universitäten.
Das Kolleg ist interdisziplinär angelegt; erwartet wird von den Kollegiaten
deshalb eine Bereitschaft zur Mitarbeit bei gemeinsamen Projekten in
definiertem Umfang.
Die Ergebnisse sollen in der Buchreihe des Forschungsverbunds "Adel in
Schlesien/Szlachta na Slasku" veröffentlicht werden.

Ein Zwischenbericht ist nach 12 Monaten, ein Ergebnisbericht nach 24
Monaten vorzulegen. Ggf. sind Anträge auf Verlängerung (mit Begründung)
drei Monate vor Ablauf der Regelförderung zu stellen.

Die Auswahl der Stipendiaten wird von einem deutsch-polnischen
Professorengremium vorgenommen.

Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung ermuntert. Behinderte werden bei
gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung enthält:
- Exposé (3-5 Seiten) zum geplanten Promotionsvorhaben
- 2 Gutachten von unterschiedlichen Hochschullehrern (ein differenziertes
Gutachten sowie ein Empfehlungsschreiben)
- Lebenslauf
- Liste der bisherigen Veröffentlichungen.

Die Bewerbung ist bis zum 15.06.2005 in doppelter Ausfertigung (deutsch und
polnisch oder tschechisch) zu richten an:

Prof. Dr. Jan Harasimowicz
Uniwersytet Wroclawski
Instytut Historii Sztuki
ul. Szewska 36
PL 50-139 Wroclaw

jharasimuni.wroc.pl

und

Prof. Dr. Thomas Wünsch
Universität Passau
Philosophische Fakultät
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen
D-94030 Passau

---
Geschäftsstelle der Promotionsstipendien im Forschungsverbund
"Adel in Schlesien"
c/o Universität Passau
Lerhstuhl füe neuere und neueste Geschichte
Osteuropas und seiner Kulturen
94030 Passau
Tel.. +49/851/509-2870
Fax +49/851/509-2872
www.uni-passau.de/wuensch

Reference:
STIP: Internationales Graduiertenkolleg - Adel in Schlesien. In: ArtHist.net, May 24, 2005 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/27216>.

^