TU Berlin: Schinkel-Zentrum, Institut für Stadt-und Regionalplanung,
Institut für Geschichte und Kunstgeschichte
Berliner Denkmalschach
Vom anschaulichen Aufstieg und Fall der Werte
Ein Vortragskolloquium
Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 150/152 Architekturgebäude Hörsaal
A151
29. April 2005, 14:00 bis 18:00 Uhr
Die Grundidee der Veranstaltung ist es, über Denkmäler auf Sockeln
nachzudenken und Fragen nach der Haltbarkeit und Dehnbarkeit von
Denkmal-Sinnsetzungen zu stellen. Es geht um gewollte Denkmäler, deren
Botschaft mittlerweile veraltet, vergessen, verändert oder inzwischen
unerwünscht ist. Hat man sie umgesetzt, haben sie eine neue Bedeutung
erlangt oder eventuell nur ihre alte Bedeutung verloren? Hat man sie
einfach so abgeräumt -wie im Schachspiel einen Bauern, die Dame oder den
König? Schach! Matt! Oder hat man sie in einem bewussten Akt der
"damnatio memoriae" gestürzt? Und haben sie dann alle Bedeutung
eingebüßt oder sind sie als abgeräumte noch immer im Gespräch, also
vielleicht mehr denn je präsent? Hat man Denkmäler gegeneinander
gestellt, damit Schwarz und Weiß sich gegenseitig in Schach halten?
Haben sie sich inzwischen vertragen und stehen nun, in friedlichem
Miteinander, in einem anderen Spiel? Waren sie einst Zeichen einer
großen Hintermacht - "Überschach!"- und sind heute, ohne diese Macht im
Hintergrund, nur noch schön?
14:00 Begrüßung
14:15 Adrian von Buttlar :
Translozierung - wie Denkmäler ihre Meinung ändern können
15:00 Thomas Flierl:
Der ‚Fall' der Denkmäler. Konkurrierende Konzepte symbolischer
Geschichtspolitik in Berlin seit 1989/90
15:45 Kaffeepause
16:15 Axel Lapp:
"Eure Grossen Heldentaten sind Unsterblich" - Perspektivenwechsel im
Sowjetischen Ehrenmal Berlin Treptow
17:00 Gabi Dolff-Bonekämper
Figuration und Abstraktion im Kalten Krieg. der Künste: Werner Stötzers
"Fragen eines lesenden Arbeiters" im Hof der Staatsbibliothek Unter den
Linden und Bernhard Heiligers "Flamme" am Ernst-Reuter Platz
18:00 Ende der Veranstaltung
Dr. Gabi Dolff-Bonekämper
Dienst / office: TU Berlin,
Fakultät VII (Architektur, Umwelt, Gesellschaft)
Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet Denkmalpflege
Hardenbergstr. 40 A, 10623 Berlin
Tel.: +49 (30) 31 4 - 2 80 78, Fax : +49 (30) 31 4 - 2 81 46
g.dolffisr.tu-berlin.de
Quellennachweis:
CONF: Berliner Denkmalschach (Berlin, 29.4.2005). In: ArtHist.net, 22.04.2005. Letzter Zugriff 06.07.2025. <https://arthist.net/archive/27163>.