Symposium
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861).
Politik, Kunst, Ideal
23./24. März 2012
Revolutionen, Kriege, Industrialisierung – tiefgreifende gesellschaftliche Umbrüche prägten die Lebenszeit des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861). Wie viele Herrscher seiner Epoche sah auch er sich angesichts der bewegten Zeitläufte vor existentielle Herausforderungen gestellt. Es galt, die eigene Rolle in einer sich rasant modernisierenden Welt zu behaupten und neue Formen königlicher Repräsentation zu entwickeln. Da der Monarch einer der künstlerisch Begabtesten und Ambitioniertesten seiner Zeit war, hatte dies für Preußen weitreichende Konsequenzen: Das Ziel Friedrich Wilhelms IV. war kein geringeres als die künstlerische Neuschöpfung des Staates. Die kulturpolitischen Aspekte der Regentschaft Friedrich Wilhelms IV., ihre Erfolge, aber auch ihr Scheitern, stehen im Mittelpunkt der Tagung, die die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und das Deutsche Historische Museum, Berlin, veranstalten.
Ort:
Kulturforum, Sonderausstellungshallen
Staatliche Museen zu Berlin
Matthäikirchplatz
10785 Berlin]
Wissenschaftliche Konzeption und Leitung:
Dr. Jörg Meiner, Dr. Jan Werquet
Anmeldung (bitte bis spätestens 16. März 2012) unter:
politikkunstidealspsg.de
Tel.: +49-(0)331-9694-342
Fax: +49-(0)331-9694-104
Programm
23. März 2012
10.00
Begrüßung
Prof. Dr. Heinrich Schulze Altcappenberg, Direktor des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin
Dr. Samuel Wittwer, Direktor der Schlösser und Sammlungen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Prof. Dr. Alexander Koch, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin
Grußwort
Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste
10.30
Einleitung in das Tagungsthema
Dr. Jan Werquet, München und Dr. Jörg Meiner, Berlin
Prolog
10.45
PD Dr. Christine Tauber (München)
Königsutopien des 19. Jahrhunderts
Außenwelten (Moderation: Dr. Jörg Meiner)
11.15
Dr. Eva Börsch-Supan (Berlin)
Die geistige Mitte Berlins gestalten. Friedrich Wilhelms Pläne zum Dom, zum Schloss und zur Museumsinsel
11.45-12.00
Diskussion
12.00-12.30
Kaffeepause
12.30
Dr. Andreas Meinecke (Kleinmachnow)
„Mittelalterliche Monumente als Erinnerungen retten“. Friedrich Wilhelm IV. und die immediaten Eingriffe bei der Erhaltung altertümlicher Baudenkmäler
13.00
Dr. Rolf Johannsen (Berlin)
Den Staat durch „gothische Tempel“ und „romantische Bilder“ regieren? Zur politischen Semantik der Architekturentwürfe Friedrich Wilhelms IV.
13.30
Dr. Jan Werquet (München)
Landschaft und Monument. Die Bauprojekte Friedrich Wilhelms IV. in der Rheinprovinz
14.00-14.15
Diskussion
14.15-15.45
Mittagspause
Innenwelten (Moderation: Dr. Jan Werquet)
15.45
Dr. Jörg Meiner (Berlin)
Zeichnungen und Zeichen – die Weltsicht Friedrich Wilhelms IV. auf dem Papier
16.15
Prof. Dr. Hans Ottomeyer (Berlin)
Innenansichten der Architektur – Vom Klassizismus zum Historismus
16.45-17.15
Diskussion
24. März 2012
Öffentlichkeit und Kommunikation (Moderation: Jan Werquet)
10.00
Dr. Jan Andres (Bielefeld)
Poesie als Politik. Zur Huldigungslyrik von 1840
10.30
Dr. Rolf Thomas Senn (Berlin)
Der gestiefelte Kater, ein Missverständnis? Dichter, König und die öffentliche Meinung
11.00-11.15
Diskussion
11.15-11.45
Kaffeepause
Deutungen
11.45
Prof. Dr. Peter Betthausen (Berlin)
Friedrich Wilhelm IV. – Eine „Künstlerpersönlichkeit“?
12.15
Abschlussdiskussion
Nachmittagsexkursion nach Charlottenburg
15.00
Besichtigung der Ausstellungsräume in der ehemaligen Wohnung Friedrich Wilhelms IV. im Schloss Charlottenburg (Dr. Jörg Meiner; Treffpunkt: Schloss Charlottenburg, Spandauer Damm 20-24, 14059 Berlin, Eingang Ehrenhof)
Reference:
CONF: Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861). Politik, Kunst, Ideal. In: ArtHist.net, Feb 13, 2012 (accessed Apr 20, 2025), <https://arthist.net/archive/2713>.