ANN 23.02.2005

Veranstaltungen im Hamburger Bahnhof (Berlin)

Rolf Mienkus

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin möchte Sie gerne
auf folgende Veranstaltungsreihen aufmerksam machen:

 


1. Veranstaltungsreihe »Weiße oder blinde Flecken?
Deutschland und die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen
Vergangenheit«

Podiumsdiskussion

Do. 10. März 2005

19.00 Uhr
Panel 2
»Zwischen Geschichtsversessenheit und Geschichtsvergessenheit ­

Deutschland und die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit «

Mit Deborah E. Lipstadt (Professor of Modern Jewish and Holocaust
Studies, Emory University, Atlanta), Gila Lustiger (Schriftstellerin,
Paris), Hans Otto Bräutigam (Vorstandsvorsitzender der Stiftung
»Erinnerung, Verantwortung, Zukunft«, ehemaliger Justizminister des Landes
Brandenburg, deutscher Botschafter bei den Vereinten Nationen und Leiter
der Ständigen Vertretung),Jens Jessen (Feuilletonchef der Wochenzeitung
»DIE ZEIT«) und Hans Leyendecker (Redakteur der »Süddeutschen Zeitung«).
Gesprächsleitung: Antonia Grunenberg (Professorin für Politikwissenschaft
an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg und Leiterin des
Hannah-Arendt-Zentrums, Oldenburg)

Eine Veranstaltung der Staatlichen Museen zu Berlin, der Bundeszentrale
für politische Bildung, Bonn, und der Landeszentrale für politische
Bildungsarbeit Berlin anlässlich der Ausstellung »Friedrich Christian
Flick Collection im Hamburger Bahnhof«

Veranstaltungsorganisation: Dr. Andrea Bärnreuther Fax: 030/266-3051,
email: a.baernreuther@smb.spk-berlin.de

Veranstaltungsort: Otto-Braun-Saal · Staatsbibliothek am Potsdamer Platz
· Potsdamer Str. 33 · 10785 Berlin

Eintritt frei

*********************************************************************

2 . Reden über Kunst

Vorträge und Filmvorführung
zur Friedrich Christian Flick Collection
im Hamburger Bahnhof


Fr. 25. Februar 2005

Rodney Graham
Vortrag von Dorothea Zwirner
(Kunsthistorikerin, Berlin)

Fr. 04. März 2005

Bruce Nauman
Vortrag von Robert Storr
(Kunsthistoriker, New York University)

Fr. 11. März 2005
„Die Gartenskulptur“ von Dieter Roth
Dokumentarfilm von Edith Jud
anschließend Gespräch mit der Regisseurin

Do. 24. März 2005
Museum – Auf ein Neues!
Vortrag von Udo Kittelmann
(Direktor Museum für Moderne Kunst, Frankfurt)

Veranstaltungsort: Aktionsraum des Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50
– 51, 10557 Berlin

Beginn: jeweils 18 Uhr
Eintritt frei
Fax +49 30 39783413
Email hbf@smb.spk-berlin.de
http://www.hamburgerbahnhof.de/

*********************************************************************

3 . WissensKünste III
Zwischen Evolution und Experiment - Schönheit in Kunst und Wissenschaft


Do. 24. Februar 2005

„Schönheit als Handicap“
mit Peter Geimer, Michael Lachmann, Sam Samore

Do. 10. März 2005

„The Politics of Beauty oder: Der menschliche Körper als Organ der Mode“
mit Bettina Allamoda, Luzia Braun, Afschin Fatemi, Shaheen Merali, Bernd
Skupin, Thomas P. Weber

Fr. 18. März 2005

„Im Auge des Betrachters“
mit Rineke Dijkstra, Hubertus Gaßner, Mike Page

Veranstaltungsort: Aktionsraum des Hamburger Bahnhof, Invalidenstraße 50
– 51, 10557 Berlin,
jeweils 19—22 Uhr,
Eintritt: 8 Euro, erm. 4 Euro
Simultanübersetzung (deutsch, englisch, französisch)

Die Veranstaltungen sind Teil der Reihe „WissensKünste: Zwischen
Evolution und Experiment – Schönheit in Kunst und Wissenschaft“

Veranstalter: Zentrum für Literaturforschung in Kooperation mit dem
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin und dem Haus der
Kulturen der Welt

Nähere Informationen: Sabine Flach, flach@zfl.gwz-berlin.de oder
030/20192-178

*********************************************************************

Quellennachweis:
ANN: Veranstaltungen im Hamburger Bahnhof (Berlin). In: ArtHist.net, 23.02.2005. Letzter Zugriff 05.07.2025. <https://arthist.net/archive/27005>.

^