"Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur"
Tagung im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 447 Kulturen des
Performativen
25. Februar bis 26. Februar 2005
Ort:
Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Schloßstraße 69b
14059 Berlin Charlottenburg
Das anhaltende Interesse an den musealen Sammlungen der Frühen Neuzeit
speist sich aus einer heute fremd erscheinenden Konstellation von Ordnungen
des Wissens und Formen ästhetischer Inszenierung. Bei allen Unterschieden
zeichnet sich die Kunst- und Wunderkammer dabei als ein vom 16.-18.
Jahrhundert in ganz Europa verbreiteter Sammlungstypus ab. Je nach
Ambitionen und Vermögen der Sammler durchlief das Spektrum der heterogenen
Exponate in den musealen Räumen die drei Reiche der Natur und die Felder
menschlicher Artes. Im oft kontrastreichen Nebeneinander von Dingen und
Bildwerken entfalteten die Sammlungen dabei am Exemplarischen nicht weniger
als eine Gesamtdarstellung der Welt.
Aus diesem konzeptuellen Aspekt resultieren spezielle Spannungsmomente: So
waren die Sammlungen mit ihrem universalen Anspruch zugleich Schauplätze
von
Differenzierungsprozessen. Hier manifestierten sich soziales Ansehen und
reale Macht; hier wurden Diskurse initiiert und grenzten sich voneinander
ab. Zentrifugale Tendenzen trieben dabei die Herausbildung von
Spezialsammlungen voran. Heterogenität als sinnstiftendes Moment, aber auch
die Emanzipation einzelner Bereiche fanden ihr Echo in verschiedensten
Überlieferungsformen. Dokumentarischer Wert, ikonografisch-symbolische
Aufladungen und Spielarten literarischer Fiktion markieren mögliche
Eckpunkte, zwischen denen das Sammeln und der museale Raum in verschiedenen
Künsten ihre Reflexion und Fortsetzung fanden.
Angesichts einer inzwischen umfangreichen Forschung - vor allem von Seiten
der Wissenschafts-, Museums- und Kunstgeschichte - akzentuiert die Tagung
insbesondere Relationen zwischen Sammlungspraxis und literarischen Texten
als historisch spezifisches Gefüge von Wissen.
Programm
Freitag, 25. Februar 2005
15.00
Begrüßung
15.15
Robert Felfe, Angelika Lozar
Einführung
15.30
Friedrich Niewöhner, Wolfenbüttel
Die Pantothek
16.30
Kaffeepause
16.45
Caroline Zöhl, Berlin
Die Handschriftensammlung der Louise von Savoyen
17.45
Christel Meier-Staubach, Münster
Virtuelle Wunderkammern. Zur Genese eines frühneuzeitlichen Sammelkonzepts
19.00
Empfang
Einführung in die Abguss-Sammlung Antiker Plastik durch Klaus Stemmer,
Berlin
Samstag, 26. Februar 2005
9.30
Arno Löffler, Erlangen
'Virtuoses' Sammlertum und Gedächtniskunst in Thomas Browne's 'Musaeum
Clausum' und 'The Garden of Cyrus'
10.30
Stefan Siemer, München
Objektwelten - Textwelten: Sir Thomas Browne als Sammler
11.30
Kaffeepause
11.45
Wolfram Nitsch, Köln
Sammeln und Schreiben bei La Bruyère
12.45
Mittagspause
14.00
Barbara Welzel, Dortmund
Verhüllen und Inszenieren. Zur performativen Praxis in frühneuzeitlichen
Sammlungen
15.00
Stephan Brakensiek, Trier
Sammeln, Ordnen und Erkennen. Frühneuzeitliche Druckgrafiksammlungen und
ihre Funktionen als Studien- und Gedächtnisorte
16.00
Kaffeepause
16.15
Andreas Gipper, Mainz/Germersheim
Logik der Sammlung und Ästhetik der Curiositas in Diderots Encyclopédie
17.15
Matthias Buschmeier, Bielefeld
Abgelegt und aufgeführt. Gemmen und Medaillen als Transformation der Antike
bei Goethe
18.15
Abschluß
---
Veranstalter:
Sonderforschungsbereich 447
Kulturen des Performativen
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin-Steglitz
Tel. (030) 838 503 24
Fax (030) 838 503 65
sfb447zedat.fu-berlin.de
www.sfb-performativ.de
Kontakt:
Robert Felfe
Humboldt-Universität zu Berlin
Kulturwissenschaftliches Seminar
Sophienstr. 22A
10178 Berlin
robert.felferz.hu-berlin.de
Angelika Lozar
Sonderforschungsbereich 447
Kulturen des Performativen
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin-Steglitz
Tel. (030) 838 551 85
alozarzedat.fu-berlin.de
Fahrverbindung:
U 7 Richard-Wagner-Platz, Bus 145 (Richtung Spandau, Johannesstift) bis
Luisenplatz/Schloß Charlottenburg
Reference:
CONF: Fruehneuzeitl. Sammlungspraxis & Lit. (Berlin 25-26 Feb). In: ArtHist.net, Feb 2, 2005 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/26974>.