TOC Feb 16, 2005

sehepunkte 5 (2005), Nr. 2

SEHEPUNKTE
Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
ISSN 1618-6168
http://www.sehepunkte.de/

sehepunkte 5 (2005), Nr. 2

[H-ArtHist Auswahl]

INHALT

FORUM
Politik, Gesellschaft und Religion auf den frühneuzeitlichen britischen Inseln

Roger B. Manning: Swordsmen. The Martial Ethos in the Three Kingdoms, Oxford:
Oxford University Press 2003
Paul Raffield: Images and Cultures of Law in Early Modern England. Justice and
Political Power, 1558-1660, Cambridge: Cambridge University Press 2004
Rezensiert von: Ronald G. Asch
1

Krishan Kumar: The Making of English National Identity, Cambridge: Cambridge
University Press 2003
Rezensiert von: Torsten F. Reimer
2

ALLGEMEINES

Roland Siekmann: Eigenartige Senne. Zur Kulturgeschichte der Wahrnehmung einer
peripheren Landschaft, Lemgo: Institut für Lippische Landeskunde 2004
Rezensiert von: Martina Kaup
3

Stefanie Zaun / Daniela Watzke / Jörn Steigerwald (Hg.): Imagination und
Sexualität. Pathologien der Einbildungskraft im medizinischen Diskurs der
frühen Neuzeit, Frankfurt/Main: Klostermann 2004
Rezensiert von: Daniel Schäfer
4

ALTERTUM

Hans-Markus von Kaenel / Maria R.-Alföldi / Ulrike Peter u.a. (Hg.):
Geldgeschichte vs. Numismatik. Theodor Mommsen und die antike Münze, Berlin:
Akademie Verlag 2004
Rezensiert von: Peter Franz Mittag
5

R.H. Rodgers (ed.): Frontinus. De aquaeductu urbis Romae, Cambridge: Cambridge
University Press 2004
Rezensiert von: David Paniagua Aguilar
6

Martin M. Winkler (ed.): Gladiator. Film and History, Oxford: Blackwell
Publishing 2004
Rezensiert von: Mischa Meier
7

MITTELALTER

Matthias Hardt / Christian Lübke / Dittmar Schorkowitz (Hg.): Inventing the
Pasts in North Central Europe. The National Perception of Early Medieval
History and Archaeology, Bern / Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2003
Rezensiert von: Wiebke Rohrer
8

FRÜHE NEUZEIT

Holger Thomas Gräf / Katrin Keller (Hg.): Städtelandschaft - Réseau Urbain -
Urban Network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher
Neuzeit, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004
Rezensiert von: Helmut Flachenecker
9

Kilian Heck: Genealogie als Monument und Argument. Der Beitrag dynastischer
Wappen zur politischen Raumbildung der Neuzeit, München / Berlin: Deutscher
Kunstverlag 2002
Rezensiert von: Wolfgang Schmid
10

Sylvia Heudecker / Dirk Niefanger / Jörg Wesche (Hg.): Kulturelle Orientierung
um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt, Tübingen: Niemeyer
2004
Rezensiert von: Detlef Döring
11

Sebastian Küster: Vier Monarchien - vier Öffentlichkeiten. Kommunikation um
die Schlacht bei Dettingen, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2004
Rezensiert von: Thomas Weißbrich
12

19. JAHRHUNDERT

Werner Faulstich: Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830-1900),
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004
Rezensiert von: Konrad Dussel
13

KUNSTGESCHICHTE

Gudrun Bischoff: Das De Mayerne-Manuskript. Die Rezepte der Werkstoffe,
Maltechniken und Gemälderestaurierung, München: Fachbuchhandlung Anton Siegl
2004
Rezensiert von: Albrecht Pohlmann
14

Molly Faries / Ron Spronk (ed.): Recent Developments in the Technical
Examination of Early Netherlandish Painting. Methodology, Limitations &
Perspectives, Turnhout: Brepols Publishers NV 2003
Rezensiert von: Hélène Verougstraete
15

Elisabeth A. Fraser: Delacroix, Art and Patrimony in Post-Revolutionary
France, Cambridge: Cambridge University Press 2004
Rezensiert von: Nina Athanassoglou-Kallmyer
16

Luba Freedman: The Revival of the Olympian Gods in Renaissance Art, Cambridge:
Cambridge University Press 2003
Rezensiert von: Michail Chatzidakis
17

Winfried Freund: Abenteuer Barock. Kultur im Zeitalter der Entdeckungen,
Darmstadt: Primus Verlag 2004
Rezensiert von: Jan Mohr
18

Debra Higgs Strickland: Saracens, Demons, and Jews. Making Monsters in
Medieval Art, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2003
Rezensiert von: Andrea Pearson
19

Alexandre Kostka / Françoise Lucbert (Hg.): Distanz und Aneignung. Relations
artistiques entre la France et l'Allemagne 1870 - 1945 / Kunstbeziehungen
zwischen Deutschland und Frankreich 1870-1945, Berlin: Akademie Verlag 2004
Rezensiert von: Beatrice Joyeux
20

Justus Lange: "opere veramente di rara naturalezza". Studien zum Frühwerk
Jusepe de Riberas mit Katalog der Gemälde bis 1626, Würzburg: Ergon 2003
Rezensiert von: Katrin Zimmermann
21

Reinhard Liess: Im Spiegel der "Meninas". Velázquez über sich und Rubens,
Göttingen: V&R unipress 2003
Rezensiert von: Hermann Leber
22

Nancy Locke: Manet and the Family Romance, Princeton / Oxford: Princeton
University Press 2002
Rezensiert von: Dorothy Johnson
23

Christine Onnen: Saint-Urbain in Troyes. Idee und Gestalt einer päpstlichen
Stiftung, Kiel: Verlag Dr. Steve Ludwig 2004
Rezensiert von: Marc Carel Schurr
24

Jens Ruchatz: Licht und Wahrheit. Eine Mediumgeschichte der fotografischen
Projektion, München: Fink 2003
Rezensiert von: Susanne Deicher
25

Catherine B. Scallen: Rembrandt, Reputation, and the Practice of
Connoisseurship, Amsterdam: Amsterdam University Press 2004
Rezensiert von: Amy Golahny
26

Inge Scheidl: Schöner Schein und Experiment. Katholischer Kirchenbau im Wien
der Jahrhundertwende, Wien: Böhlau 2003
Rezensiert von: Christian Hecht
27

Annette Schommers / Martina Grigat-Hunger (Bearb.): Meißener Porzellan des 18.
Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, München:
C.H.Beck 2004
Rezensiert von: Silvia Glaser
28

Alexander von Vegesack / Jochen Eisenbrand (Hg.): Airworld. Design und
Architektur für die Flugreise, Weil am Rhein: Vitra Design Museum 2004
Rezensiert von: Annette Vowinckel
29

Wilhelm Worringer: Schriften. Hrsg. v. Hannes Böhringer, Helga Grebing, Beate
Söntgen. Unter Mitarbeit von Arne Zerbst, München: Fink 2004
Rezensiert von: Heinrich Dilly
30

Margaret Ann Zaho: Imago Triumphalis. The Function and Significance of
Triumphal Imagery for Italian Renaissance Rulers, Bern / Frankfurt a.M.
[u.a.]: Peter Lang 2004
Rezensiert von: Stefan Schweizer
31

Die nächste Ausgabe der sehepunkte erscheint am 15. März 2005!

Reference:
TOC: sehepunkte 5 (2005), Nr. 2. In: ArtHist.net, Feb 16, 2005 (accessed Jul 4, 2025), <https://arthist.net/archive/26959>.

^