TU Dresden
Philosophische Fakultaet
Institut fuer Kunst- und Musikwissenschaft
Dr. Paul Sigel und Prof. Dr. Bruno Klein
_________________________________
KONSTRUKTIONEN URBANER IDENTITAET.
KOLLOQUIUM: IMITATIO - TECHNIKEN IN ARCHITEKTUR UND STAEDTEBAU NACH DER
POSTMODERNE
28.-29.01.2005
TU-DRESDEN, PHILOSOPHISCHE FAKULTULTAET,
INSTITUT FUER KUNST- UND MUSIKWISSENSCHAFT,
AUGUST-BEBEL-STR. 20 , 01219 Dresden
HOERSAAL 2
______________________
Das Kolloquium stellt die Frage nach der Aktualitaet von
"Imitatio"-Techniken fuer Architektur und Staedtebau der Gegenwart. Dabei
sollen nicht nur unterschiedliche Formen und Qualitaeten zitierenden
Verweisens - wie zum Beispiel Rekonstruktion, Konventionsbestimmung,
Kanonbildung und Paraphrase - untersucht werden, sondern vor allem die
Zusammenhaenge zwischen diesen Imitatio-Strategien und der Suche nach
regional-urbaner Identitaet hinterfragt werden.
Welche Konstruktionen urbaner Erinnerung liegen den Verweistechniken zu
Grunde und welche Rolle spielt die Wahrnehmung staedtebaulicher
Palimpseste? Welche Wechselwirkungen koennen zwischen der wertenden
Analyse unterschiedlicher staedtebaulicher Schichten einerseits und den
Meta-Ebenen urbaner Topik andererseits existieren?
Die Veranstaltung schliesst an drei voran gegangene Kolloquien am Dresdner
Institut fuer Kunst- und Musikwissenschaften an, die bereits den Begriff
der "Imitatio" als Form kuenstlerischer Nachahmung in der Fruehen Neuzeit,
im Mittelalter sowie in der Filmgeschichte thematisiert haben.
PROGRAMM:
Freitag, 28.01.2005
09.30 Uhr:
Begruessung durch Prof. Dr. Bruno Klein
9.45 Uhr: Dr. Paul Sigel: Einfuehrung
SEKTION 1: IMITATE
10.15 Uhr: PD Dr. Gilbert Lupfer (Dresden):
"Dresdner Imitationen: Von Sandstein-Tapeten am Altmarkt zum Historischen
Neumarkt"
11.00 Uhr: Pause
11.30 Uhr: Dipl. Ing. Andreas Schwarting (Dresden):
"Die Aura der Reproduktion. Zur Debatte um das Haus Gropius in Dessau"
12.15 Uhr: Dr. Dieter Hoffmann-Axthelm (Berlin):
"Nachahmung und Moderne"
13.00 Uhr: Mittagspause
SEKTION 2:
KONSTRUKTIONEN VON ORTEN
15.00 Uhr: Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekaemper (Berlin):
"Wie alt. Wie neu. Muenster und St-Malo heute"
15.45 Uhr: Prof. Dr. Achim Hahn (Dresden):
"Zwischenstadt konstruieren. Zur Bedeutungs-gestalt postsuburbaner
Lebensformen"
16.30 Uhr:
Pause
16.45 Uhr: Dr. Joachim Fischer (Dresden):
"Zur "Imitatio" buergerlicher Gesellschaft in der Massengesellschaft. Das
Beispiel der (Re-) konstruktion des Potsdamer Platzes"
17.30 Uhr: Dr. Joseph Imorde (Berlin):
"Zur Entwicklung und Kritik des Piazza- Gedankens"
Samstag, 29.01.2005
SEKTION 3:
TRANSFORMATION UND IDENTITAET
09.30 Uhr: Prof. Dr. Klaus Jan Philipp (Hamburg):
"Typus, Konvention und moderne Stadt. Architektur und Staedtebau des
Bueros Hilmer&Sattler und Albrecht (Muenchen/Berlin)
10.15 Uhr: PD Dr. Ernst Seidl (Karlsruhe):
"Architektur als Skulptur - vor und nach der Postmoderne"
11.00 Uhr:
Pause
11.30 Uhr: Dr. Arnold Bartetzky (Leipzig):
"Architektur im Dienst politischer und kultureller Restauration.
Rekonstruktionsprojekte in Ost- und Ostmitteleuropa seit den 1980er Jahren"
12.15 Uhr: Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier (Dresden):
"Stadtentwicklung zwischen Denkmalpflege und Geschichtsfiktion"
_______________________________________
Ansprechpartner:
Dr. Paul Sigel
Tel. 0351/463 35708
Email: paul.sigelmailbox.tu-dresden.de
Weitere Informationen:
http://www.tu-dresden.de/phfikm/Kunstgeschichtefinal/Aktuellesframe.html
Quellennachweis:
CONF: Konstruktionen urbaner Identitaet (Dresden Jan 05). In: ArtHist.net, 05.01.2005. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/26937>.