Die Europäische Totentanz-Vereinigung freut sich, Ihnen ihr neues
Jahrbuch L'ART MACABRE 6 vorzustellen. 18 Autoren, Wissenschaftler und
Amateure, präsentieren darin ihre Arbeiten:
Dr. Walter Blohm und Ralph Blase M.A. (Bielefeld): Hans Henny Jahnns
"Neuer Lübecker Totentanz" als Multimediatheater
Dr. Bernhard Fuchs (Wien): Indische Totentänze. Skelette, Tod und
Sterben im Hindifilm
Dr. Angelika Gross (Paris): Zur Bedeutung der Totentanz-Sequenz in Jean
Renoirs Film "Die Spielregel" von 1939
Ass.-Prof. Dr. Thomas Hochradner und Prof. Dr. Michaela Schwarzbauer
(Salzburg): Cesar Bresgens Totentanz nach Holbein. Überlegungen aus
musikwissenschaftlicher und musikpädagogischer Perspektive
Prof. Dr. Wernfried Hofmeister (Graz): "Wenne der tot unsir voget kom
geslichen". Gesichter des Todes im Spiegel deutschsprachiger Dichtungen
des Mittelalters
Dr. des. Constanze Hofstaetter (Kiel): Knochenmänner und Todesdämonen.
Die Totentanzfolge des Jahres 1911 von Karl Peter Röhl (1890-1975)
zwischen Symbolismus und früher Moderne
Dr. Johannes Kamps (Wiesbaden): Das Kino, der Tanz, der Tod –
Filmplakate von Josef Fenneker (1895-1956)
Dr. Marita Keilson-Lauritz (Bussum): Der Tod und der Knabe – Das
Totentanz-Thema in der Homosexuellen-Zeitschrift "Der Eigene"
Manfred Knedlik M.A. (Landshut): Religiöse Meditationspoesie. Das
geistliche Lied "Der grimmig Todt mit seinem Pfeil"
Christine Kralik (Toronto): Veränderungen in der Andachtspraxis der
Laien und Bilder der Legende der drei Lebenden und der drei Toten in
spätmittelalterlichen Handschriften
Dr. des. Katja Malsch (Bielefeld): Arthur Schnitzlers "Traumnovelle".
Karneval, Walpurgisnacht, Totentanz
Prof. Dr. Christoph Mörgeli (Zürich): Makaberes in sakralen
Musikhandschriften der Frühen Neuzeit
PD. Dr. Stefan Morent (Tübingen): Pavane – Tanz des Todes
Dr. Sophie Oosterwijk (Manchester): Totentanz-Ikonographie auf
Chorgestühl und Miserikordien des Mittelalters
Dr. Dieter Plötner (Leipzig): Ein Totentanz im "Ackermann" – Zu sieben
Steindrucken von Rolf Münzner
Dr. Melanie Unseld (Hamburg): Die Totentänze des Dmitri Schostakowitsch.
Ihre Bestellung richten Sie bitte an die Europäische
Totentanz-Vereinigung, Dr. Uli Wunderlich, Marienstr. 25, D-40212
Düsseldorf, Fax 0049 / 211 / 869 37 90.
Quellennachweis:
TOC: L'Art macabre 6 (2005). In: ArtHist.net, 03.01.2005. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/26908>.