CFP 25.01.2005

Staedtische Bestattungskultur (Muenchen 11-13 Nov 05)

Ziesemer John

(scroll down for english version)

Call for Papers

Der bürgerliche Tod - städtische Bestattungskultur von der Aufklärung bis
zum frühen 20. Jh.

Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit dem
Bayerischen Nationalmuseum

11.-13. November 2005 in München

Unsere heutigen Vorstellungen von Friedhofs- und Grabmalgestaltung sind noch
immer ganz wesentlich durch die Innovationen des 19. Jahrhunderts geprägt.
Die internationale Tagung "Der bürgerliche Tod" möchte daher erstmals
umfassend Friedhöfe des 19. Jahrhunderts und ihre Denkmäler in den
Mittelpunkt der Betrachtung stellen. München erscheint dabei als
Veranstaltungsort besonders geeignet. Zum einen wird derzeit der Alte
Südliche Friedhof, einer der bedeutendsten städtischen Friedhöfe des 19.
Jahrhunderts in Deutschland, in einem länger laufenden Projekt in seinem
Bestand erfasst. Zum anderen erfolgten gerade in dieser Stadt bahnbrechende
Reformen bei der Gestaltung der neuen Friedhofsanlagen (siehe Ost-, West-
und Waldfriedhof), die beispielhaft auf andere Städte in Europa
ausstrahlten.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den internationalen wissenschaftlichen
Austausch zu diesem Thema voran zu bringen, der trotz bereits erfolgter
Bearbeitung einiger wichtiger europäischer Friedhöfe dieser Zeit bisher kaum
erfolgt ist. Im Zentrum der Tagung werden die durch das 19. Jahrhundert
geprägten Hauptfriedhöfe europäischer (Groß-) Städte stehen, wobei nach
Möglichkeit auch Beispiele anderer Kontinente berücksichtigt werden sollen,
die die Tradition europäischer Bestattungskultur aufgriffen (etwa Nord- und
Lateinamerika). Die Tagung wird in einzelne thematische Sektionen
aufgeteilt. Aspekte, die behandelt werden sollen, sind unter anderem:
- Darstellung der Friedhofsreformen anhand verschiedener internationaler
Beispiele;
- der Friedhof als Ort der Selbstdarstellung des erstarkten Bürgertums im
allgemeinen und einzelner gesellschaftlicher Gruppen (Künstler,
Wissenschaftler, Militär etc.) im speziellen;
- der produktionsästhetische Aspekt (Grabmalmoden; Grabdenkmäler als
künstlerische Ausdrucksform und wichtiges bildhauerisches Betätigungsfeld
des 19. Jahrhunderts; Nutzbarmachung neuer Materialien und
Herstellungsverfahren)
- und besonders auch die heutigen denkmalpflegerischen Herausforderungen bei
der Erhaltung derartiger Anlagen (restauratorische Probleme, Vandalismus,
Zwänge durch Neubelegung).

Aufgefordert sind Wissenschaftler aller Fachdisziplinen, die sich mit
Grabmalkultur befassen. Beitragsvorschläge (ca. 1 Seite) bitte bis zum 31.
März 2005 an:
ICOMOS Deutsches Nationalkomitee,
z. Hd. Dr. Claudia Denk und Dr. John Ziesemer,
PF 10 02 03, 80076 München,
e-mail: john.ziesemerblfd.bayern.de.

-----

Call for Papers

Urban Burial Culture from the Enlightenment to the early 20th Century

Conference of the German National Committee of ICOMOS in cooperation with
the Bavarian National Museum

11-13 November 2005 in Munich

Until today famous cemeteries such as Père Lachaise in Paris, the Vienna
Zentralfriedhof, or Highgate Cemetery in London bear impressive witness to
the opulent urban burial culture of the nineteenth century. The
international conference called by the German national committee of ICOMOS
and the Bavarian National Museum aims to examine important cemetery reforms
and new foundations of that period with special reference to the great city
cemeteries of Europe.
The following aspects are planned: The cemetery as conscious expression of a
powerful middle class or of individual groups (artists, scientists/academics
etc); production and aesthetics (eg fashions in monuments and tombs; new
materials and methods of production; the importance of cemetery sculptures
and sculptors); and in particular the present day problem of conservation
and restoration.

Proposals for papers (c. 1 page) are invited from representatives of all
disciplines specialising in this field. These should be sent by 31 March
2005 to:
ICOMOS Germany, attn. Dr. Claudia Denk and Dr. John Ziesemer,
PF 10 02 03, D-80076 München,
e-mail: john.ziesemerblfd.bayern.de.

Quellennachweis:
CFP: Staedtische Bestattungskultur (Muenchen 11-13 Nov 05). In: ArtHist.net, 25.01.2005. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/26904>.

^