Europaeische Galeriebauten
Galleries in a Comparative European Perspective
Internationale Tagung,
veranstaltet von der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut fuer
Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit The British School at Rome
23.-26.2.2005
The British School at Rome,
Sainsbury Lecture Theatre,
via Gramsci 61
Unter den Raeumen, die die neuzeitliche Adelsresidenz konstituieren, zaehlen
Galerien sicherlich zu den interessantesten, da vielseitigsten. Die
baulichen Kennzeichen dieses Raumtyps (langgestreckte Form und
Fensterreichtum) blieben ueber die Jahrhunderte zwar konstant, doch bestand
eine betraechtliche Variabilitaet betreffs Groesse, Proportion, Lage und
Dekoration der Galerie, woraus sich ganz unterschiedliche
Nutzungsmoeglichkeiten ergaben: Galerien konnten der einsame Rueckzugsort
eines Gelehrten oder der prunkvollste Repraesentationsraum eines Fuersten
sein, Studienkabinett oder Wandelhalle, ein Tempel fuer die Kuenste oder
Fest- und Theatersaal. Oft bildeten reich ausgestattete Galerien ein
ideelles Zentrum, wo der Auftraggeber seinen Geschmack, seine Interessen und
Ambitionen, ja manchmal gar sein Weltbild programmatisch zum Ausdruck
brachte. Die Gestaltung von Galerien reflektierte und stimulierte
kosmologische, naturgeschichtliche, politische, ethische, aesthetische und
kunsttheoretische Diskurse. Die Galerie war ein Ort des Dialogs, an dem sich
kulturelle Identitaeten kristallisierten.
Mit ihren grundlegenden Publikationen zu Definition bzw. Entwicklung des
Raumtyps Galerie haben Wolfram Prinz und Frank Buettner 1970 bzw. 1972 ein
vitales Arbeitsfeld erschlossen, das in den vergangenen 30 Jahren mit
zunehmendem Enthusiasmus bestellt worden ist. Die Tagung moechte eine
Zwischenbilanz dieser Forschungen ziehen und u. a. zur Klaerung der
folgenden Fragen beitragen:
Wie sind Galerien in verschiedenen Epochen definiert worden? Welche neuen
Erkenntnisse gibt es zu Genese und Verbreitung des Raumtyps Galerie? Wie und
warum kam es zur Aufwertung der Galerie vom Freizeit- zum
Repraesentationsraum? Wie wurden Galerien im hoefischen Zeremoniell genutzt?
Unterscheidet sich ihre Nutzung an den verschiedenen europaeischen Hoefen?
Wer hatte Zugang zu Galerien? Laesst sich praezisieren, inwiefern Galerien
"oeffentliche" bzw. "private" Raeume waren? Inwiefern war das franzoesische
bzw. italienische Vorbild dominant, welche spezifischen Beitraege lieferten
andere Laender zur Entwicklung des Typs? Wo, wann und wie vollzog sich der
Uebergang von der fuerstlichen Galerie zum oeffentlichen Kunstmuseum? Welche
Relation haben gemalte oder gestochene Darstellungen von Galerien bzw.
literarisch imaginierte Galerien zu realen Galerien? Welche Funktion
besitzen solche fiktiven Galerien?
Wie und warum veraenderten sich Ausstellungskonzepte im Laufe der
Jahrhunderte? Inwiefern reflektierten diese Veraenderungen neue
antiquarische/ kunsthistorische Denkansaetze? Welche Kategorien von
Gemaelden wurden in Galerien praesentiert, warum gerade dort und nicht an
anderen Orten des Palastes? Inwiefern determinierte die Form der Galerie die
Praesentation und eventuell sogar die Produktion von Skulpturen? Welche
Rolle spielten Galerien bei der Vermittlung von kosmologischem,
kartographischem, naturgeschichtlichem Wissen? Welche politischen oder
aesthetischen Diskurse wurden durch die Dekoration einzelner Galerien
visualisiert? Welche Rolle spielten nationale Traditionen bei der
Ausstattung von Galerien? Inwiefern aeussert sich in Galerieausstattungen
ein bestimmtes "Weltbild"? Inwiefern dienten sie zur Konstruktion einer
bestimmten "Identitaet" des Auftraggebers?
Mercoledì, 23.2.2005
17.30 h
Susan Russell (The British School at Rome)
Welcome
Christina Strunck (Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut fuer
Kunstgeschichte)
Some introductory remarks on galleries - definitions, functions, open
questions
18.00 h
Jean Guillaume (Université de Paris-Sorbonne)
Le prime gallerie: Francia ed Inghilterra nel `400 e `500
Giovedì, 24.2.2005
Interdipendenze tra Francia ed Italia, architetture e testi
Elisabeth Kieven (Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut fuer
Kunstgeschichte)
Saluto e presidenza
9.00 h
Christoph Luitpold Frommel (Università degli studi di Roma "La Sapienza"/
Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut fuer Kunstgeschichte)
La galleria nell'architettura rinascimentale
9.45 h
Sabine Frommel (École pratique des hautes études, Sorbonne, Paris)
Die Typologie der Galerie in Serlios Bauten und Buechern
10.30 h
Coffee Break
11.00 h
Sebastian Schuetze (Queen's University, Kingston)
La Galleria da Filostrato a Marino: le premesse letterarie di un genere
architettonico e delle sue funzioni
11.45 h
Thomas Kirchner (Johann Wolfgang Goethe-Universitaet Frankfurt)
Die Galerie im Frankreich des 16. und 17. Jahrhunderts zwischen
literarischer Beschreibung und malerischer Gestaltung
Gallerie francesi ed il loro pubblico
Claire Constans (Château de Versailles)
Presidenza
14.30 h
Gérard Sabatier (Université Pierre Mendes France Grenoble)
La galerie royale française au 17ième siècle, propositions pour une genèse
de Versailles
15.15 h
Barbara Gaehtgens (Deutsches Forum fuer Kunstgeschichte/ Centre allemand
d'histoire de l'art, Paris)
Die Galerien der franzoesischen Regentinnen. Von Katharina von Medici bis
Anne d'Autriche
16.00 h
Hendrik Ziegler (Universitaet Hamburg)
"His house at Versailles is something the foolishest in the world..." Die
Grande Galerie in Versailles im Spiegel auslaendischer Gesandtschafts- und
Reiseberichte um 1700
16.45 h
Tea Break
17.30 h
Katharina Krause (Philipps-Universitaet Marburg)
"Cabinet" oder "Galerie". Die Raeume der Sammlung im Paris des 17. und 18.
Jahrhunderts
18.15 h
Thomas W. Gaehtgens (Deutsches Forum fuer Kunstgeschichte/ Centre allemand
d'histoire de l'art, Paris)
Die Galeries historiques de Versailles unter Louis-Philippe: Museum und
Nationaldenkmal
Venerdì, 25.2.2005
Le funzioni delle gallerie: Gallerie di antichità e luoghi di rappresentanza
Sybille Ebert-Schifferer (Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut fuer
Kunstgeschichte)
Presidenza
9.00 h
Christina Riebesell (Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut fuer
Kunstgeschichte)
Sulla genesi delle gallerie di antichità nell'Italia del Cinquecento
9.45 h
Lisa Beaven (La Trobe University, Bendigo)
Audience, issues of display and self-fashioning in the seicento Roman
Gallery: a setting for Camillo Massimi's collection of antiquities
10.30 h
Coffee Break
11.00 h
Christina Strunck (Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut fuer
Kunstgeschichte)
One hundred galleries in Rome and its environs (16th - 18th centuries): a
statistical approach
11.45 h
Ulrike Seeger (Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg)
Die Galerien des Prinzen Eugen in der Hierarchie der Bauaufgaben
Le funzioni delle gallerie: Musei pubblici e pinacoteche
Claudia Cieri Via (Università degli studi di Roma "La Sapienza")
Presidenza
14.30 h
Angela Mayer-Deutsch (Humboldt-Universitaet Berlin)
Das ideale Musaeum Kircherianum als Manifestation des Kircher'schen
Weltbilds
15.15 h
Elisabeth Kieven (Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut fuer
Kunstgeschichte)
Galerie versus Museum im Rom des 18. Jahrhunderts
16.00 h
Tea Break
16.30 h
Ulrike Ganz (Universitaet Augsburg)
Curiositas und Kunstverstand. Haengungsprinzipien in niederlaendischen
Galeriebildern des 17. Jahrhunderts
17.15 h
David Marshall (The University of Melbourne)
The Ideal and Theatrical Gallery: Giovanni Paolo Panini's Paintings of
Imaginary Galleries
Sabato, 26.2.2005
Tradizioni nazionali: Imitazione del modello francese o italiano oppure un
distacco consapevole?
Christina Strunck (Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut fuer
Kunstgeschichte)
Presidenza
9.00 h
Krista De Jonge (Katholieke Universiteit Leuven)
Galleries at the Burgundian-Habsburg Court from the Low Countries to Spain
(1430-1630)
9.45 h
Barbara von Barghahn (The George Washington University, Washington DC)
Beyond Danäe's Tower to Andromeda's Palace: The Queen's Image in Long
Galleries of Spain and Portugal (1500-1800)
10.30 h
Coffee Break
11.00 h
Dorothea Diemer (Zentralinstitut fuer Kunstgeschichte, Muenchen)
Von der Kunstkammer zur Kammergalerie. Der Muenchner Hof um 1600 im
Vergleich mit anderen europaeischen Hoefen
11.45 h
Eva-Bettina Krems (Philipps-Universitaet Marburg)
Modell Italien oder Modell Frankreich? Galerien der Wittelsbacher im 17. und
18. Jahrhundert
Susan Russell (The British School at Rome)
Presidenza
14.30 h
Martin Olin (Stockholms universitet)
Galleries in Sweden and Denmark in the 17th and 18th centuries
15.15 h
Fritz-Eugen Keller (Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut fuer
Kunstgeschichte)
Koenigliche Galerien in Berlin und Potsdam um 1700
16.00 h Tea Break
16.30 h
David Watkin (University of Cambridge)
Dance, Adam, Bonomi, Soane, and Hope: Links with Italy, France, and Holland
17.15 h
Frank Buettner (Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen)
Schlusswort
Konzeption und Kontakt:
Christina Strunck
Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut fuer Kunstgeschichte
via Gregoriana 28
I - 00187 Roma
strunckbiblhertz.it
Reference:
CONF: Europaeische Galeriebauten (Rom 23-26 Feb.05). In: ArtHist.net, Jan 23, 2005 (accessed May 2, 2025), <https://arthist.net/archive/26899>.