ZEIT-Stellenmarkt
[redaktionelle Auswahl - 6 Angebote]
1) ____________________________________________________________________
der Museumsleiterin/des Museumsleiters
Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=84727&type=angebote
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe betreibt an acht Standorten in
Westfalen das Westfälische Industriemuseum – Landesmuseum für
Industriekultur. Zum 01.04.2005 ist die Stelle
der Museumsleiterin/des Museumsleiters
zu besetzen.
Aufgabe des Museums ist die Erforschung und Darstellung der Industriekultur
und ihrer Entwicklung seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts mit
sozialgeschichtlichem Schwerpunkt. Die Präsentation an originalen
Industrieorten, die Vorführung mit historischen Maschinen, aber auch die
Verbindung von Geschichte mit aktuellen Themen finden ein hohes
Besucherinteresse. Die Zentrale befindet sich auf der ehemaligen Zeche
Zollern II/IV in Dortmund. In diesem Jahr feiert das Museum sein 25jähriges
Jubiläum seit dem Gründungsbeschluss.
Für die Gesamtleitung wird eine Persönlichkeit mit ausgeprägten Stärken in
der Führung und Steuerung eines dezentral ausgerichteten Museumsbetriebes
gesucht. Vorzugsweise kommt ein/e Bewerber/in in Frage, der/die ein
abgeschlossenes Studium mit kultur- oder sozialgeschichtlichem Bezug und
eingehende Berufspraxis im Museumsbereich in leitender Position nachweisen
kann. Wir erwarten die Fähigkeit zum konzeptionellen Denken, eine
ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit in internen wie externen Zusammenhängen,
Personalführungskompetenz und Entscheidungsfreude. Die dezentrale Struktur
des Museums erfordert einerseits ein überzeugendes Durchsetzungsvermögen,
andererseits eine hohe Integrationsfähigkeit.
Die Stelle wird zunächst befristet für 6 Jahre besetzt. Bei einer
Fortsetzung des Beschäftigungsverhältnisses nach Ablauf des
Befristungszeitraums wird das Beschäftigungsverhältnis unbefristet
fortgesetzt. Die Dotierung der Stelle ist an die Besoldungsgruppe B 2
angelehnt und entspricht ihrer herausgehobenen Bedeutung und Verantwortung.
Die Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden gemäß
Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und
fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person
eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Frauen und Männer sind ebenfalls
ausdrücklich erwünscht.
Für telefonische Auskünfte steht der Kulturdezernent, Landesrat Prof. Dr.
Teppe, zur Verfügung (Tel.: 0251 591 233).
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennnummer 17/04 bis zum
13.01.2005 an:
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Personalabteilung; Kulturdezernent, Landesrat Prof. Dr. Teppe
48133 Münster
Telefon: 0251 591 233
2) ____________________________________________________________________
Professur für Glasmalerei und Mosaik
Fachhochschule Erfurt, Erfurt
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=84738&type=angebote
Fachhochschule Erfurt
University of applied sciences
An der Fachhochschule Erfurt ist im Fachbereich Konservierung und
Restaurierung folgende Professur zu besetzen:
Professur für Glasmalerei und Mosaik
(1 Stelle, Besoldungsgruppe W 2, Kennziffer R 7)
Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein
Professorenamt erfolgt die Beschäftigung grundsätzlich auf Zeit befristet
für drei Jahre. Ausnahmen hiervon und das Verfahren zur Umwandlung des
Beamtenverhältnisses auf Zeit in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
entnehmen Sie bitte § 50 Abs. 2 und 3 Thüringer Hochschulgesetz.
Die Konservierung und Restaurierung von "Glasmalerei und Mosaik' wird im
deutschsprachigen Raum alleine von der FH Erfurt angeboten. Die zukünftige
Stelleninhaberin/ Der zukünftige Stelleninhaber muss sowohl im Grund- als
auch im Hauptstudium die Konservierung und Restaurierung von Glasmalerei und
Mosaik in Theorie und Praxis sowie die Geschichte von deren
Werkstofftechniken, künstlerischen Techniken und Restaurierung unterrichten.
Erwünscht sind ferner Kenntnisse in der Konservierung und Restaurierung von
Hohlglas und von keramischen Materialien.
Da die Kunstgeschichte und Archäologie fester Bestandteil des
Studienprogramms sind, der Fachbereich aber über keine diesbezüglichen
Professuren verfügt, wäre es von Vorteil, wenn die Bewerberin/der Bewerber
in einem dieser Fächer das Angebot der externen Lehrbeauftragten ergänzen
könnte.
Der Fachbereich legt großen Wert auf interdisziplinäres Lehren und Arbeiten
und sieht bei Hohlglas und keramischen Materialien eine mögliche
Schnittstelle zur Spezialisierung "Archäologisches Kunstgut und
Kunsthandwerk". Über die Vermittlung der theoretischen Sachverhalte hinaus
obliegt es der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber, die Studierenden bei der
praktischen Konservierungs- und Restaurierungstätigkeit an Originalen
intensiv anzuleiten und zu betreuen. Dies gilt auch für die
wissenschaftlichen Arbeiten (Diplom, Bachelor, Master). Es wird daneben eine
intensive Forschungs- und Praxistätigkeit für die Hochschule, u. a. zur
Einwerbung von Drittmitteln erwartet.
Über die Stellenbeschreibungen hinaus sind die Aufgaben in § 47 ThürHG
festgelegt. Insbesondere wird die Mitarbeit in den Hochschulgremien, bei der
Weiterentwicklung der Lehre und bei der Pflege internationaler Kontakte
erwartet. Die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 48
Thüringer Hochschulgesetz. Einzelheiten hierzu sowie Informationen zu der
ausgeschriebenen Position können im Internet unter
www.fh-erfurt.de/fhe/verwaltung/stellenausschr.htm nachgelesen werden.
Die Fachhochschule Erfurt ist um die berufliche Förderung von Frauen bemüht.
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei
gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Vorstellungskosten können nicht
erstattet werden.
Die schriftliche Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen richten Sie bitte
unter Angabe der Kennziffer bis 4 Wochen nach Erscheinen an:
Fachhochschule Erfurt
Rektor der Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25, Postfach 10 13 63
99013 Erfurt
Homepage: www.fh-erfurt.de
3) ____________________________________________________________________
Wissenschaftlichen Angestellten
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=84740&type=angebote
Staatliches Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Bei den Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, ist im
Kunstgewerbemuseum ab dem 1. April 2005 die Stelle einer/eines
Wissenschaftlichen Angestellten
der Verg.-Gr. II a BAT
zu besetzen.
Aufgabengebiet: Leitung der Textilsammlung des Kunstgewerbemuseums;
Konzeption und Mitwirkung bei der Neuaufstellung der Kostüm- und
Modesammlung des 18. bis 20. Jahrhunderts in den Ausstellungsräumen;
Konzeption und Betreuung der Schausammlungen, Sonderausstellungen, Depots,
Werkstätten sowie von Publikationen und Projekten; verantwortliche Betreuung
der Sammlungen für den Epochenbereich der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts.
Anforderungen: abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte bzw.
vergleichbares breites nachgewiesenes Fachwissen auf dem Gebiet der Kostüm-
und Modegeschichte; Erfahrungen im Museums- und Ausstellungsbetrieb und in
der Personalführung; Spezialkenntnisse der konservatorischen Bedingungen von
Textilien; Fremdsprachenkenntnisse (Englisch, Französisch); EDV-Kenntnisse;
Flexibilität, Organisationstalent, Teamfähigkeit sowie gute
Kommunikationsfähigkeit.
Die Bewerbung von Frauen ist erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher
Eignung vorrangig berücksichtigt. Eine Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten
ist grundsätzlich möglich.
Von einer Zusendung in Heftern und Hüllen bitte ich abzusehen; sie können
aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Herr Soltwedel unter der Rufnummer
030/25463-213.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter Angabe der Kennziffer
KGM 1-2004 bis zum 14. Januar 2005 erbeten an:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Der Präsident, Sachgebiet I 2 f; Herr Soltwedel
Von-der-Heydt-Str.16-18
10785 Berlin
Telefon: 030/25463-213
4) ___________________________________________________________________
W3 Universitätsprofessur - Kunstgeschichte
Rheinisch-Wrstfälische Technische Hochschule Aaachen, Aachen
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=84830&type=angebote
RWTH - Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aaachen
Die RWTH ist mit ca. 30.000 Studierenden, 10.000 Beschäftigten und ihren
innovativen Forschungsschwerpunkten eine der führenden Technischen
Universitäten Europas. Lehre und Forschung sind in besonderer Weise
international, praxisnah und interdisziplinär ausgerichtet.
W3 Universitätsprofessur - Kunstgeschichte
(Nachfolge Univ.-Prof. Dr. phil. Andreas Beyer)
Fakultät für Architektur
Zum 01. 04. 2006 wird eine Persönlichkeit gesucht, die dieses Fach in
Forschung und Lehre vertritt. Mit der Professur sind Lehrverpflichtungen des
Studienganges Architektur verbunden sowie ein Lehrangebot Kunstgeschichte
als Teilfach in den Bachelor- und Masterstudiengängen anderer Fakultäten.
Das Fach Kunstgeschichte soll in Forschung und Lehre umfassend vertreten
werden; eine interfakultative und interdisziplinäre Ausrichtung des Faches
durch die Bewerberinnen und Bewerber ist wünschenswert. Der Lehrstuhl für
Kunstgeschichte gehört derzeit mit dem Lehrstuhl für Baugeschichte und den
Lehrgebieten Stadtbaugeschichte sowie Architekturtheorie zum Bereich
Allgemeine Grundlagen der Fakultät für Architektur. Eine Kooperation mit
diesen Lehreinheiten wird erwartet, insbesondere ein Angebot zur Kunst und
Architektur der Moderne im Überlappungsbereich der verschiedenen Disziplinen
des Prüfungsgebietes.
Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Universitätsstudium, Promotion und
Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen im Fach
Kunstgeschichte, Lehr- und Forschungserfahrungen sowie didaktische
Fähigkeiten.
Die RWTH strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an wissenschaftlichem
Personal an. Auf § 8 Abs. 6 Landesgleichstellungsgesetz NW (LGG) wird
verwiesen.
Bewerbungen Schwerbehinderter sind erwünscht.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 26. 01. 2005 an:
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aaachen
Dekan der Fakultät für Architektur, Herr Univ.-Prof. Dr. Christian L. Krause
Templergraben 55
52062 Aachen
5) ______________________________________________________________________
fünf STIPENDIATINNEN und STIPENDIATEN
Universität Erlangen, Institut für Germanistik, Erlangen
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=84894&type=angebote
Universität Erlangen
Das DFG-geförderte Graduiertenkolleg 516 „Kulturtransfer im europäischen
Mittelalter“
kann zum 1. April 2005
fünf STIPENDIATINNEN und STIPENDIATEN
aufnehmen. Die Laufzeit der gut ausgestatteten Promotionsstipendien beträgt
zwei, maximal drei Jahre.
Transferprozesse im Mittelalter und der Renaissance sind ein aktuelles
Forschungsproblem besonders der Humanwissenschaften, die das Kolleg tragen:
der Philologien, der Orientalistik, der Historischen Theologie, der
Geschichts-, der Kunst- und der Musikwissenschaft, der Philosophie und der
Medizingeschichte.
Promovenden mit überdurchschnittlichem Studienabschluss, deren Vorhaben in
die Thematik und ins Fächerspektrum unseres Kollegs passt, können sich bis
zum 14. Januar 2005 bewerben.
Weitere Informationen über das Konzept des Kollegs und die
Arbeitsbedingungen vor Ort finden Sie im Netz unter
www.phil.uni-erlangen.de/mittelalter.
Auskünfte erhalten Sie auch per Mail: mittelalterphil.uni-erlangen.de oder
per Telefon: 09131/8525814.
Die Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Examensarbeit, ein
Gutachten, drei- bis fünfseitiges Exposé des Promotionsvorhabens) schicken
Sie bitte an:
Universität Erlangen, Institut für Germanistik
Sprecher des GRK, Prof. Dr. Hartmut Kugler
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Telefon: 09131/8525814
E-Mail: htkuglerphil.uni-erlangen.de
Homepage: www.phil.uni-erlangen.de/mittelalter
6) ____________________________________________________________________
wissenschaftliche/n Volontärin/Volontär
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=84921&type=angebote
Das Historische Museum der Pfalz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/einen
wissenschaftliche/n Volontärin/Volontär
für die Dauer von zwei Jahren.
Vorausgesetzt wird ein qualifizierter Abschluss in einem
geisteswissenschaftlichen Fach, vorzugsweise in Kunstgeschichte,
Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Ägyptologie oder Volkskunde, oder auch
in Kulturmanagement bzw. Kulturwissenschaften.
Wir erwarten gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und Französisch sowie
Erfahrung im Umgang mit dem PC und Kenntnisse in musealen Tätigkeiten (z. B.
Praktika, Projektmitarbeit).
Wir bieten ein interessantes Tätigkeitsfeld mit der Möglichkeit,
eigenständig zu arbeiten. Die Bezahlung richtet sich nach den jeweiligen
Anwärterbezügen für Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst in der
Laufbahn des höheren Dienstes.
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei entsprechender Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Für Rückfragen steht Ihnen ab 3. Januar 2005 von 14 bis 16 Uhr Herr Wolfgang
Leitmeyer unter Telefon 06232/132530 zur Verfügung.
Sollten Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen wünschen, bitten wir um einen
entsprechend frankierten Freiumschlag.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lichtbild bis 28.
Januar 2005 an:
Historisches Museum der Pfalz
Herr Wolfgang Leitmeyer
Domplatz
67346 Speyer
Telefon: 06232/132530
-----------
ZEIT-Stellenmarkt
powered by stellenanzeigen.de
Quellennachweis:
JOB: ZEIT-Stellenbrief vom 16.12.2004. In: ArtHist.net, 17.12.2004. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/26837>.