JOB 19.11.2004

ZEIT-Stellenbrief Ausgabe 48 vom 18.11.2004

ZEIT-Stellenmarkt

5 positions:

[1]
______________________________________________________________________
einer wissenschaftlichen Volontärin oder eines wissenschaftlichen Volontärs
Staatlichen Museen Kassel, Kassel
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=82559&type=angebote

Staatliche Museen Kassel

Die Staatlichen Museen Kassel besetzen ab dem 01. Februar 2005 für die
Dauer von zwei Jahren je eine Stelle

einer wissenschaftlichen Volontärin oder eines wissenschaftlichen Volontärs

- In den kunstwissenschaftlichen Sammlungen (Kennziffer 1537-42702-02/04)
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorzugsweise der
Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt im Kunstgewerbe, möglichst mit
Promotion. Das Volontariat wird etwa 18 Monate dem Deutschen Tapetenmuseum
angegliedert sein und kann die restliche Zeit in einer anderen
Fachabteilung der Staatlichen Museen Kassel verbracht werden.

- In den kunstwissenschaftlichen Sammlungen (Kennziffer 1537-42702-03/04)
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorzugsweise der
Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Malerei vor 1800, möglichst
mit Promotion. Das Volontariat wird etwa 18 Monate der Gemäldegalerie Alte
Meister angegliedert sein und kann die restliche Zeit in einer anderen
Fachabteilung der Staatlichen Museen Kassel verbracht werden.

Das Volontariat dient der Ausbildung nach Abschluss eines Fachstudiums und
dem Erwerb museumsspezifischer Kenntnisse gemäß unserem Curriculum und den
KMK-Richtlinien von 1999.

Während des Volontariats wird eine Unterhaltsbeihilfe in Höhe der
Anwärterbezüge des höheren Dienstes gewährt. Die Bewerber sollten zum
Zeitpunkt der Bewerbung das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben. Nach
dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz besteht die Verpflichtung, den
Frauenanteil in Bereichen mit Unterrepräsentanz zu erhöhen. Bewerbungen
von Frauen sind daher besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei
gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein adressierter und
ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist, ansonsten werden die
Bewerbungsunterlagen mit Ablauf des 30.06.2005 vernichtet.
Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 08. Dezember 2004
unter Angabe der jeweiligen Kennziffer zu richten an:

Staatlichen Museen Kassel
Personalverwaltung
Postfach 41 04 20
34066 Kassel

[2]
______________________________________________________________________
künstlerischen/wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters für den
Lehrbereich Medienkunst
Kunsthochschule für Medien Köln, Köln
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=82569&type=angebote

Kunsthochschule für Medien Köln
Academy of Media Arts
www.khm.de

Innerhalb der Fächergruppe Medienkunst ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt
die Stelle einer/eines

künstlerischen/wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters für den
Lehrbereich Medienkunst

zu besetzen.

Erwartet werden neben einem abgeschlossenen künstlerischen Studium eigene
künstlerische Arbeiten in multimedialen Bereich und fortgeschrittene
Kenntnisse in der Video- und Computertechnologie.

Darüber hinaus sind einschlägige praktische Erfahrungen in der
künstlerisch-ästhetischen und technischen Anwendung dieser Medien
unverzichtbar.

Der Aufgabenbereich umfasst außerdem die Mitarbeit bei der Vorbereitung
und Durchführung von Lehrprojekten, die Durchführung von
Einführungsveranstaltungen, die Mitarbeit bei Entwicklungs- und
Forschungsvorhaben, die organisatorische Unterstützung der Fächergruppe
Medienkunst sowie die Bereitschaft zur Mitwirkung in der Selbstverwaltung
der Hochschule.

Die Möglichkeiten für eigene Entwicklungs- oder Forschungsaktivitäten im
Rahmen der Fächergruppe Medienkunst sind gegeben.

Vorausgesetzt werden ausgeprägte pädagogische Eignung sowie gute
Kenntnisse in ein bis zwei Fremdsprachen (insbesondere Englisch).

Die zunächst auf drei Jahre befristete Stelle ist nach Vergütungsgruppe
IIa BAT bewertet. Die Hochschule ist bestrebt, ihren Anteil an weiblichen
Mitgliedern in Forschung und Lehre zu erhöhen. Frauen werden daher bei
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt
eingestellt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe
überwiegen. Die Rechte von Schwerbehinderten, bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.

Weitergehende inhaltliche Auskünfte erteilt die Fächergruppe Medienkunst
(Nebenstelle: -115).

Ausführliche Bewerbungen mit Arbeitsproben werden bis zum 10. Januar 2005
erbeten an:

Kunsthochschule für Medien Köln
Rektor der Kunsthochschule für Medien Köln
Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln

Telefon: 0221 - 20189-0

Homepage: www.khm.de

[3]
______________________________________________________________________
C4/W3*)-Professur für Kunstpädagogik
Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=82597&type=angebote

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN

An der Justus-Liebig-Universität Gießen ist folgende Stelle zu besetzen:

Im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften zum nächstmöglichen
Zeitpunkt die

C4/W3*)-Professur für Kunstpädagogik

Vorausgesetzt werden nach § 71 HHG neben einer herausragenden Promotion
zusätzliche, für das Fachgebiet einschlägige wissenschaftliche Leistungen
und eine besondere pädagogische Eignung. Mit dem im Folgenden
beschriebenen fachlichen Profil haben Sie das Fachgebiet in Forschung und
Lehre in seiner vollen Breite zu vertreten.

Gefordert werden qualifizierte kunstpädagogische Forschungsarbeiten zur
Funktion des Faches für die ästhetische Bildung und für seinen Beitrag zu
Grundqualifikationen im Kontext der aktuellen Bildungsdiskussion sowie die
Fähigkeit und Bereitschaft zu interdisziplinärer Forschungsvernetzung
innerhalb des Fachbereichs und der Universität. Erwartet wird darüber
hinaus künstlerische Praxis, auch im Bereich der Neuen Medien, die unter
kunstpädagogischen Perspektiven zum Ausbau und zur größeren öffentlichen
Wirksamkeit des bestehenden, durch die Verbindung von Fachdidaktik,
Fachwissenschaft und Fachpraxis gekennzeichneten Institutsprofils beiträgt.

Zu den Aufgaben zählen insbesondere Lehrveranstaltungen und
Praktikumsbetreuung in den Studiengängen für die Lehrämter sowie für den
Magisterstudiengang (künftig BA/MA) Kunstpädagogik. Gegenwärtig bestehen
im Lehramtsbereich Studiengänge für Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen.

Das Institut für Kunstpädagogik vertritt ein Betreuungskonzept, mit hoher
Präsenz am Hochschulort. Die Beteiligung an den Aufgaben der akademischen
Selbstverwaltung wird als selbstverständlich vorausgesetzt.

Nach § 71 Abs. 4 HHG soll auf eine Stelle mit schulpädagogischen,
fachdidaktischen oder erziehungswissenschaftlichen Aufgaben in der
Lehrerausbildung nur berufen werden, wer nach der Ausbildung eine
dreijährige Schulpraxis nachweist.

Bewerbungsaktenzeichen: 3-16/04; Bewerbungsende: 03.01.2005

Die Justus-Liebig-Universität Gießen strebt einen höheren Anteil von
Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte
Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund des
Frauenförderplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils.

Bewerbungen Schwerbehinderter werden - bei gleicher Eignung - bevorzugt.

*) entsprechend Besoldungsgruppe "W" nach Inkrafttreten der rechtlichen
Voraussetzungen für die W-Besoldung in Hessen.

Zu den Einstellungsvoraussetzungen und erforderlichen Bewerbungsunterlagen
um die Professur wird empfohlen, unsere Hinweise unter
http://www.uni-giessen.de/stellenmarkt/merkblatt.pdf zu beachten.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe des Aktenzeichens mit den
üblichen Unterlagen (Lebenslauf, insbesondere wissenschaftlicher
Werdegang, Veröffentlichungsverzeichnis - bei gemeinschaftlichen
Veröffentlichungen mit Angaben über Art und Ausmaß des eigenen Anteils -;
ggf. Verzeichnis durchgeführter Lehrveranstaltungen) an:

Justus-Liebig-Universität Gießen
Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen

Homepage:
http://www.uni-giessen.de/stellenmarkt/merkblatt.pdf

[4]
______________________________________________________________________
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Kinemathek
Deutsches Historisches Museum, Berlin-Mitte
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=82607&type=angebote

Bei dem DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM

ist ab 01.01.2005 die folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Kinemathek

Die Stelle ist befristet bis 30.06.2006. Es handelt sich um eine
Halbtagsstelle (20 Wochenstunden), die nicht weiter aufgeteilt werden
kann. Die Arbeitszeit verteilt sich auf mindestens 4 Wochenarbeitstage.

Dienstort ist Berlin-Mitte.

Die Stelle ist nach Vergütungsgruppe BAT-Ost IIa bewertet und für eine
Besetzung mit einer/einem Angestellten vorgesehen.

Das Aufgabengebiet umfasst:
- Wissenschaftliche Betreuung und Erweiterung des Filmarchivs
- Aufbau und Dokumentation zu den Archivkopien
- Wissenschaftliche Unterstützung bei der Konzeption von Filmreihen
- Filmrecherche in internationalen Archiven

Anforderungen:
- Abgeschlossene Hochschulbildung im Fach Geschichte
- Erfahrung in der Archiv- und Projektarbeit
- Teamfälligkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
- Gute PC-Kenntnisse
- Gute aktive Englischkenntnisse

Behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 05.12.2004 erbeten an:


Deutsches Historisches Museum
Generaldirektion
Unter den Linden 2
10117 Berlin

[5]
______________________________________________________________________
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Deutsches Historisches Museum, Berlin-Mitte
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=82608&type=angebote

Bei dem DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM

ist ab dem 01.03.2005 für das Ausstellungsprojekt "Heiliges Römisches
Reich Deutscher Nation 962 - 1806" folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Die Stelle ist befristet bis 31.10.2006. Die Stelle kann ggf. auch auf
zwei Halbtagsstellen aufgeteilt werden. Dienstort ist Berlin-Mitte.

Die Stelle ist nach Vergütungsgruppe BAT-Ost IIa bewertet und für eine
Besetzung mit einer/einem Angestellten vorgesehen.

Das Aufgabengebiet umfasst:
- Wissenschaftliche Vorbereitung, Realisierung und Betreuung des
Ausstellungsprojekts innerhalb eines Teams
- Erstellung von wissenschaftlichen Texten sowie maßgebliche Mitarbeit bei
der Bild- und Textredaktion für den Tagungsband und den Ausstellungskatalog
- Objekt- und Bildrecherche

Anforderungen:
- Abgeschlossene Hochschulbildung - möglichst mit Promotion - im Fach
Geschichte oder Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Heiliges Römisches Reich,
Süddeutschland und Österreich
- Kenntnisse und Erfahrungen im Ausstellungs- und Museumswesen - möglichst
durch Volontariat - sowie in der Erstellung von Publikationen
- Hohes Maß an Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
- Gründliche Kenntnisse in moderner Bürokommunikation
- Bereitschaft zur Durchführung von längeren Dienstreisen

Behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 05.12.2004 erbeten an:

Deutsches Historisches Museum
Generaldirektion
Unter den Linden 2
10117 Berlin


[5]
______________________________________________________________________
eine Kustodin/einen Kustoden
Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=82689&type=angebote

Stadt Frankfurt am Main

Amt für Wissenschaft und Kunst – Für das Jüdische Museum suchen wir

eine Kustodin/einen Kustoden

BesGr. A 13 BBO

Als Kustodin/Kustos des Jüdischen Museums sind Sie für die
Judaica-Sammlung des Museums verantwortlich. Sie wirken mit bei der
Vorbereitung von Ausstellungen und Führungen, bei der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit, bei der Organisation von Veranstaltungen sowohl des
Museums als auch von Fremdveranstaltungen.

Sie kooperieren mit anderen städtischen und nichtstädtischen
Kultureinrichtungen und wirken bei dem Internetauftritt des Jüdischen
Museums mit. Im Rahmen der Ausstellungsvorbereitungen verfassen Sie
Pressetexte, Berichte und Broschüren. Ferner wirken Sie mit bei der
Bearbeitung von Publikumsanfragen.

Wir erwarten ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte.
Vorhergehende Berufserfahrung im Museums- und Ausstellungsbereich sind
erwünscht. Interesse für Geschichte und Kultur des Judentums setzen wir
als selbstverständlich voraus. Gute englische Sprachkenntnisse sind
Voraussetzung. Gute hebräische Sprachkenntnisse sind erforderlich.

Darüber hinaus erwarten wir einen gewandten Sprachstil, überzeugende und
verständliche Textgestaltung, einschlägige EDV-Kenntnisse, selbständige,
methodische Arbeitsweise, Flexibilität und Innovationsfreude, Planungs-
und Organisationsgeschick, Teamfähigkeit sowie Servicebewusstsein.

Mit dieser Tätigkeit verbunden ist die Notwendigkeit, gegebenenfalls auch
in den Abendstunden und an Wochenenden Dienst zu leisten.

Bei Nichterfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die
Beschäftigung im Angestelltenverhältnis nach VergGr. II BAT möglich.

Die Dienststelle strebt an, den Anteil von Frauen in diesem Bereich zu
erhöhen. Frauen sind
deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Es besteht grundsätzlich
die Möglichkeit
zur Teilzeitbeschäftigung. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei
gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Rückfragen stehen Ihnen der Leiter des Museums, Herr Heuberger
(069/212-38805), und zu allgemeinen Fragen der Bewerbung Herr Gawrich
(069/212-35610) zur Verfügung.
Bitte übersenden Sie zunächst keine Publikationen.

Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe
der Kennziffer 3208/0003 innerhalb von vier Wochen nach Veröffentlichung
dieser Ausschreibung an:


Magistrat der Stadt Frankfurt am Main
Amt für Wissenschaft und Kunst - 41.12-; Herr Heuberger, Herr Gawrich
Brückenstraße 3 – 7
60594 Frankfurt am Main

Telefon:
069/212-38805, 069/212-35610


--

Quellennachweis:
JOB: ZEIT-Stellenbrief Ausgabe 48 vom 18.11.2004. In: ArtHist.net, 19.11.2004. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/26793>.

^