CONF 04.11.2004

IFK - Wie wir uns auffuehren (Wien 25-27 Nov 04)

Eva Cescutti

Tagung

WIE WIR UNS AUFFÜHREN.
Performanz/Performativität im Spannungsfeld von Kultur- und Sozialstudien

IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften
Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften

25.-27. November 2004

ORT:
Theatersaal
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien


Im Feld der Kulturwissenschaften hat der Begriff der
Performanz/Performativität in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung
gewonnen: Performativität hat offenkundig das Potential, den Blick auf die
"soziale Wirklichkeit" aus der Perspektive unterschiedlicher disziplinärer
Zugänge zu bündeln.

Die Frage nach dem "Aufführungscharakter" von sozialen Handlungen bzw. nach
den "performativen Rahmungen" der gesellschaftlichen Symbol- und
Wissensproduktion ist allerdings nicht allein für kulturwissenschaftliche
Analysen von Relevanz, sondern gewinnt als Handlungsanleitung für
gesellschaftliche Praxisformen an Bedeutung: Parteien unterscheiden sich
z.B. weniger durch Ideologien als durch ihre Branding-Strategien, Wahlkämpfe
werden nicht mehr als ideologische Konkurrenz gestaltet, sondern
entsprechend den Logiken medialer Performanz.

Kurz gesagt: Performanz erweist sich als neues kulturwissenschaftliches key
word, das strukturelle Ähnlichkeiten von wissenschaftlichen Denkmodellen und
gesellschaftlichen Praxisformen erschließen kann. Die diskursive
Konstruktion der Wirklichkeit bedarf, so die Ausgangsthese, der performing
acts, um die Bühne der öffentlichen Kommunikation zu bespielen und damit
Wirkungsmächtigkeit zu erlangen. Rituale und Inszenierungen bestimmen die
Wahrnehmung des Politischen, Skandale und Tabubrüche werden im Kampf um die
knappe Ressource Aufmerksamkeit strategisch plaziert.

Die Kategorie der performativen Akte eröffnet somit eine Klammer zwischen
Diskursen, Wahr-nehmungen und Wertsetzungen einerseits, sozialen Handlungen
andererseits. Performativität scheint jenes Bindeglied zu sein, das das
Kulturelle als die andere Seite des Sozialen ausweist.

Konzeption: Lutz Musner (IFK, Wien), Heidemarie Uhl (Kommission für
Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW, Wien)


PROGRAMM

Donnerstag, 25. November 2004

14.30-17.30 Uhr

Begrüßung
Moritz Csáky, Obmann der Kommission für Kulturwissenschaften und
Theatergeschichte der ÖAW
Hans Belting, Direktor des IFK

Einführung
Heidemarie Uhl und Lutz Musner

MODERATION: Heidemarie Uhl

Erika Fischer-Lichte (Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität
Berlin)
Wie wir uns aufführen - Reflexionen zum Aufführungsbegriff

Thomas Hauschild (IFK_Fellow/Institut für Ethnologie, Universität Tübingen)
Die Wahrheit der Rituale

Freitag, 26. November 2004

9.30-13 Uhr

MODERATION: Eva Cescutti (IFK, Wien)

Marie-Luise Angerer (Kunsthochschule für Medien, Köln)
Was TUT sich in der Kunst?

Éva Kovács (Zentrum für Mitteleuropäische Studien, Universität Pécs)
Der Besuch des Wales - Eine Rundfunkserie als performing act des kollektiven
Gedächtnisses

Vrääth Öhner (Demokratiezentrum Wien)
Performativität und Medialität, Ereignis und Wiederholung

15-18.30 Uhr

MODERATION: Johannes Feichtinger (Kommission für Kulturwissenschaften und
Theatergeschichte der ÖAW, Wien)

Elena Esposito (Dipartimento di Scienze Sociali, Cognitive e Quantitative,
Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia, Reggio Emilia)
Die Performativität der Kommunikation

Eva Tropper (IFK_Fellow, Wien)
Gerahmte Ansichten. Die topographische Ansichtskarte als performatives
Format

Jean-Jacques Van Vlasselaer (Department of French, Carleton University,
Ottawa)
Some Thoughts about Opera and Soap-Operas as Performative Spaces

Samstag, 27. November 2004

9.30-12.30 Uhr

MODERATION: Lutz Musner (IFK, Wien)

Christoph Wulf (FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität
Berlin)
Das Soziale als Ritual. Mimesis, Performativität, Praxis

Sighard Neckel (Institut für Sozialforschung, Universität Frankfurt/M.)
Marktgesellschaft und performative Ökonomie

Schlussdiskussion


Programm und Abstracts stehen auf http://www.ifk.ac.at zum Download bereit.

_____

Dr. Eva Cescutti
IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften
Reichsratsstraße 17
A-1010 Wien
Tel.: (+43-1) 504 11 26-28
Fax: (+43-1) 504 11 32
cescutti@ifk.ac.at
http://www.ifk.ac.at

Quellennachweis:
CONF: IFK - Wie wir uns auffuehren (Wien 25-27 Nov 04). In: ArtHist.net, 04.11.2004. Letzter Zugriff 04.05.2025. <https://arthist.net/archive/26781>.

^