CONF 06.10.2004

Leon Battista Alberti (Muenster 29-30 Oct 04)

Dr.

LEON BATTISTA ALBERTI
HUMANIST, KUNSTTHEORETIKER, ARCHITEKT

INTERNATIONALER KONGRESS
29. bis 30. Oktober 2004

veranstaltet vom
Institut für Kunstgeschichte
der Universität Münster

im Westfälischen Landesmuseum
für Kunst und Kulturgeschichte

-------------------------------------------------------------

Freitag, 29. Oktober 2004, 9.00 Uhr

Hermann Arnhold (Westfälisches Landesmuseum)
Joachim Poeschke (Universität Münster)
Begrüßung

Oliver Scholz (Universität Münster)
Die «fettere Minerva» – Die Wissenschaften und ihre Anwendung in der
Terminologie Albertis

Hartmut Wulfram (Universität Bielefeld)
Der Exkurs «De aquarum miraculis» in Leon Battista Albertis «De re
aedificatoria»

Diskussion
ca. 11.00 Uhr: Kaffeepause

Oskar Bätschmann (Universität Bern)
Narziß als Erfinder der Malerei

Gerd Blum (Kunstakademie Münster)
Fenestra prospectiva. Das Fenster als symbolische Form in Kunsttheorie und
Architektur der Frührenaissance

Diskussion
ca. 13.00 Uhr: Mittagspause

------------------------------

15.00 Uhr
Stanko Kokole (University of Primorska, Science and Research Center of Koper)
«Ut ... nihil antiquius sit» – Agostino di Duccio’s Fantasy and Leon
Battista Alberti’s Theory

Christoph L. Frommel (Bibliotheca Hertziana Rom/Università di Roma – La
Sapienza)
Albertis Projekt für ein Vergil-Denkmal und der modo antico.

Diskussion
ca. 16.30 Uhr: Kaffeepause

Marco Collareta (Scuola Normale Superiore di Pisa/Università di Bergamo)
L’idea dell’edificio come corpo ed il sistema albertiano delle arti

Hans W. Hubert (Universität Münster/ Kunsthistorisches Institut Florenz)
Lineamenta: Leon Battista Albertis Architekturentwurf

20.00 Uhr Abendvortrag:

Arnold Esch (Rom)
Leon Battista Alberti, Poggio Bracciolini, Flavio Biondo und die
Ikonographie antiker Mauern in der Malerei des Quattrocento

-------------------------------------------------------------

Samstag, 30. Oktober 2004, 9.00 Uhr
Charles Burroughs (Binghamton University, N.Y.)
From Daedalus’s Cave to Florence Cathedral: Alberti, Architectural
Bodies, and Bodies in Architecture

Joachim Poeschke (Universität Münster)
«Quod animum excitat» – Zur Wahrnehmung und Wirkung von Architektur bei
Alberti und seinen Zeitgenossen

Paul von Naredi-Rainer (Universität Innsbruck)
Zahlensymbolik und meßbare Schönheit – Architekturästhetik zwischen
Mittelalter und Neuzeit

Diskussion
ca. 11.00 Uhr: Kaffeepause

Veronica Biermann (Technische Universität München)
Der Begriff ornamentum und seine rhetorische Begründung in Albertis
Architekturtraktat

Jens Niebaum (Bibliotheca Hertziana Rom)
Alberti als Begründer einer Theorie des kirchlichen Zentralbaus in der
Renaissance?

Diskussion
ca. 13.00 Uhr: Mittagspause

------------------------------

15.00 Uhr
Candida Syndikus (Universität Münster)
Porta und arcus – Stadttor und Triumphbogen bei Alberti

Massimo Bulgarelli (IUAV Venedig)
L’avancorpo di S. Andrea a Mantova – architettura e liturgia

Paul Davies (University of Reading)
Alberti’s San Sebastiano: A Re-reading of Labacco’s Drawing

Diskussion
Ende der Tagung gegen 17.00 Uhr

--

Die Tagung wird veranstaltet
mit freundlicher Unterstützung der
Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Kontaktadresse:
Dr. Candida Syndikus
Institut für Kunstgeschichte
Domplatz 23
48143 Münster
Tel. 0251/8324171
Fax. 0251/8324538
e-mail: syndikusuni-muenster.de

--

Quellennachweis:
CONF: Leon Battista Alberti (Muenster 29-30 Oct 04). In: ArtHist.net, 06.10.2004. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/26714>.

^