Topos RAUM - Die Aktualität des Raumes in den Künsten der Gegenwart
Eine interdisziplinäre und internationale öffentliche Tagung der
Akademie der Künste in Verbindung mit der Humboldt-Universität zu
Berlin, der Freien Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin
Die Tagung fragt nach der Aktualität von Raumvorstellungen und ihrer
gegenwärtigen sowie historischen Relevanz in den diversen Künsten und
ist nahezu emblematisch mit dem bevorstehenden Einzug der Akademie der
Künste am Pariser Platz verbunden. Aber dies ist nur der äußere Anlass
für ein Nachdenken über eine zentrale Kategorie der Moderne, welche
sparten- und disziplinenübergreifend von entscheidender Bedeutung für
das Selbstverständnis der Gegenwart im Allgemeinen und für die Praxis
und Selbstreflexion der Künste im Besonderen ist.
17. - 20. November 2004
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin-Tiergarten
Programm
Mittwoch, 17. November 2004
19.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Tagung "Topos RAUM"
Adolf Muschg, Präsident der Akademie der Künste
Jürgen Chr. Regge, Fritz Thyssen Stiftung, Köln
Gert Mattenklott für die Veranstalter
20.00 Uhr Georges Didi-Huberman (Paris): L'espace danse
Einführung: Gabriele Brandstetter (Berlin)
Donnerstag, 18. November 2004
I. Die Erfindung und Wiedererfindung des Raumes
Moderation: Robert Kudielka (Berlin), Angela Lammert (Berlin)
Respondenten: Karlheinz Lüdeking (Berlin), Volker Demuth (Schwäbisch Hall)
9.00 Uhr Robert Kudielka (Berlin): Gegenstände der Betrachtung - Orte
der Erfahrung. Zum Wandel der Kunstauffassung im 20. Jahrhundert
9.30 Uhr Jan Verwoert (Hamburg): Mehr als nur möglich
Kaffeepause
11.00 Uhr Lynne Cooke (New York): From Non-Site to Multi-Site - Dia's
heteroclite collection
12.00 Uhr Philip Ursprung (Zürich): Alles oder Nichts? Diller +
Scofidios Blur im Raum der Globalisierung
II. Privatisierung des öffentlichen Raumes
Konzeption und Moderation: Anne Schmedding (Berlin)
Respondent: Robert Kaltenbrunner (Berlin)
14.30 Uhr Frank Roost (Berlin): Die Stadt als Imitat ihres eigenen
Mythos? Privatisierung und Inszenierung des öffentlichen Raumes in
New York und Berlin
15.30 Uhr Daniel Herman (Los Angeles): Malls Now
Harun Farocki (Wien/Berlin): Die Schöpfung der Einkaufswelten (2001)
Gespräch und Filmausschnitt
Kaffeepause
17.30 Uhr Jörg Stollmann (Zürich/Berlin), Ines Schaber (Berlin):
Grenzwanderungen - Gated Communities und privatisierte
Siedlungsmodelle in den Vereinigten Staaten
Mit Filmausschnitten von Stollmann und Schaber
20.00 Uhr Gottfried Boehm (Basel): Das spezifische Gewicht des Raumes -
Die Temporalität der Skulptur
Freitag, 19. November 2004
III. Fiktive Räume in Literatur, Film und Environment
Moderation: Gert Mattenklott (Berlin)
Respondenten: Gunter Gebauer (Berlin), Nina Möntmann (Hamburg/Helsinki)
9.00 Uhr Gerrit Confurius (Berlin): Alltäglicher Situationismus
10.00 Uhr Doris Kolesch (Berlin): Räume der E/Motion - Ausflüge ins Land
der Liebe
Kaffeepause
11.30 Uhr Annette Jael Lehmann (Berlin): On the Road - Spaces in Motion
12.30 Uhr Antje Ehmann (Berlin): Im Spannungsfeld von Realität und
Theatralität - Travellings im Erzählkino und Musikvideoclip
IV. Immaterielle Räume in Musik und Film
Konzeption: Evelyn Hansen (Berlin)
Moderation: Björn Gottstein (Berlin)
Respondenten: Rudolf Frisius (Karlsruhe), Friedrich A. Kittler (Berlin)
14.30 Uhr Orm Finnendahl (Freiburg): Zum Raumbegriff in der
Musikentwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts
15.30 Uhr Ludger Brümmer (Karlsruhe): Vielen Dank Herr Newton - Musik
aus virtueller Raummechanik
Kaffeepause
17.00 Uhr Heiner Goebbels (Frankfurt am Main): Der Raum als Einladung -
Der Zuschauer als Ort der Kunst
20.00 Uhr Peter Sloterdijk (Karlsruhe): Der unkomprimierbare Raum - Ein
Lob der Asymmetrie
Samstag, 20. November 2004
V. Zwischen-Raum und Un-Raum
Konzeption und Moderation: Thomas Hensel (Köln)
Respondenten: Karl Schlögel (Frankfurt/Oder), Mark Wigley (New York)
9.00 Uhr Karin Orchard (Hannover): "Das Haus ist vergangen" -
Raumgewächse von Kurt Schwitters und Gregor Schneider
10.00 Uhr Susanne Hauser (Graz): Körper und ihre Haut - Neue Grenzen und
Oberflächen in der Architektur
Kaffeepause
11.30 Uhr Lev Manovich (San Diego): The Poetics of Augmented Space
VI. Topos/Utopos oder der Traum vom Raum
Moderation: Michael Diers (Hamburg/Berlin)
Respondenten: Kurt W. Forster (Como/Weimar), Juliane Rebentisch (Potsdam)
14.30 Uhr Beate Söntgen (Bochum): Interieur - Das kritische Potential
der Gegenwartskunst
15.30 Uhr Beatriz Colomina (Princeton): Unbreathed Air - Utopian Vision
as Defence
Kaffeepause
17.00 Uhr Molly Nesbit (New York): Utopia Station - The Road to Porto
Alegre
18.00 Uhr Hans Ulrich Obrist (Paris): Unexpected Space
anschließend Abschlussempfang
Stand: 18.10.2004
weitere Informationen und kostenfreie Anmeldung: www.adk.de/toposraum
Kontakt: laueadk.de, stefanie.schmidtkaleidoskopien.de
Gesamtkonzeption: Michael Diers, Robert Kudielka, Angela Lammert, Gert
Mattenklott
Reference:
CONF: Topos Raum (Berlin, 17.-20-11.2004). In: ArtHist.net, Oct 19, 2004 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/26657>.