TOC 24.09.2004

Zeitspruenge 8 (2004) Technik in der Fruehen Neuzeit

Gisela Engel

Zeitsprünge
Forschungen zur Frühen Neuzeit
Band 8 (2004). In zwei Doppelheften. X, 494 Seiten
Heft 3/4
(auch: ISBN 3-465-03341-8)

Technik in der Frühen Neuzeit - Schrittmacher der europäischen Moderne

Herausgegeben von Gisela Engel und Nicole C. Karafyllis

Zum Inhalt von Heft 3/4
Der Band stellt einen erneuten Versuch dar, einer Thematik nachzugehen,
die am Frankfurter Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit (ZFN) unter
dem Generalthema EuropaGestalten verfolgt wird: Wie sind unter der
Perspektive des europäischen Einigungsprozesses, in der Neuorientierung
auf ein nach- nationalstaatliches Europa die gesellschaftlichen,
politischen und kulturellen Formierungsprozesse dessen, was wir unter
"Europa" zu denken gewohnt sind, von neuem zu überdenken? Auch die Technik
als spezifisch menschliche Kulturleistung spielt in der Erklärung des
Modernisierungsprozesses eine tragende Rolle und muß mit ihren
unterschiedlichen Vorstellungen von "Maschinen", "Technologien", "Medien",
"Kunstfertigkeiten" und "Handwerk" etc. einer historisch-kritischen
Reflexion unterzogen werden. Der vorliegende Titel Technik in der Frühen
Neuzeit - Schrittmacher der europäischen Moderne ist also mit Fragezeichen
zu lesen. Die Beitragenden gelangen zu durchaus kritischen Einsichten
gegenüber landläufigen Technikdeutungen, wie z. B., daß Technik angewandte
Naturwissenschaft sei oder daß Technik immer im Sinne von Nutzen und
Fortschritt zu denken war oder daß es überhaupt Sinn macht, von "der
Technik" zu sprechen. Technik war auch ein Ausprobieren, ein Spielen, ein
Reproduzieren dessen, was möglich ist. Technik war und ist Schrittmacher
und Hemmschuh der europäischen Moderne, und sie ist in dieser
Interpretation gleichzeitig ein Kind der Moderne, weil sie die
Interpretation von Technik als dem kategorial "Anderen" (zu Natur, zu
Gesellschaft u. a.) stets mit sich führt. Dies herausgearbeitet zu haben,
ist eine der Hauptleistungen der Autorinnen und Autoren des Bandes.

*Gisela Engel und Nicole C. Karafyllis: Einleitung: Technik und Moderne

* Petra Schaper-Rinkel: Technik, Wissen und Macht in Utopien und
Zukunftsvorstellungen der Frühen Neuzeit

* Martin Disselkamp: Technik, römische Größe und antiquarische
Gelehrsamkeit. Über Funktion und Begründung des Technischen in Justus
Lipsius' Schriften zum antiken Rom

* Ralf Haekel: Theatertechnik im 17. Jahrhundert und ihr Verhältnis zum
Großen Welttheater

* Nicole C. Karafyllis: Bewegtes Leben: Der Automat der Frühen Neuzeit als
Imitation, Simulation und Imagination des Lebendigen zwischen den
Technikauffassungen von Aristoteles und Descartes

* Marcus Popplow: Neu, nützlich und erfindungsreich. Die Ingenieure der
Renaissance als Schrittmacher der modernen Deutung von Technik

* Daniela Lamberini: Patents for machines in Grand Ducal Tuscany and the
diffusion of technical knowledge in Europe c.1564-1640

* Christian Mathieu: "Fiat experientia!" - Zur Wahrnehmung von
Technikfolgen und ihren Auswirkungen auf das venezianische
Patentverfahren in der Frühen Neuzeit

* Matteo Burioni: Die Architektur: Kunst, Handwerk oder Technik? Giorgio
Vasari, Vincenzo Borghini und die Ordnung der Künste an der Accademia del
Disegno im frühabsolutistischen Herzogtum Florenz

* Romano Nanni: Machinae ad maiestate imperii e macchine della manifattura
tessile

* Torsten Meyer: Die "Anleitung zur Technologie" (1777) von Johann
Beckmann und ihr historischer Kontext - Technologische Bildung in
modernisierender Absicht?

* Norman Fuchsloch: Die Entstehung der Geologie im 18. Jahrhundert und ihr
Beitrag zur europäischen Modernisierung

---
Dr. Gisela Engel
Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Grüneburgplatz 1
D - 60323 Frankfurt am Main

http://www.uni-frankfurt.de/ZFN/

Quellennachweis:
TOC: Zeitspruenge 8 (2004) Technik in der Fruehen Neuzeit. In: ArtHist.net, 24.09.2004. Letzter Zugriff 28.01.2025. <https://arthist.net/archive/26647>.

^