CONF Sep 21, 2004

Jahrestagung des Arbeitskreises fuer Hausforschung (13-17 Oct 04)

<infofreilichtmuseum-badsobernheim.de>
Date: 20 September 2004
Subject: Tagungsankündigung

Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung vom 13.- 17.10.2004 in
Wuppertal.

Programm
(Stand September 2004)

Mittwoch, 13.10.2004

Anreise

15:30 - 18:30 Uhr
Stadtrundgang mit Christoph Heuter (Wuppertal/ Münster)
Elberfelder Kontraste - Luisenviertel, Ölberg, Briller Viertel
Treffpunkt am Tagungsbüro, bitte Teilnahme mit beiliegender Karte anmelden

19:00 Uhr
Sitzung des Arbeitsausschusses
Restaurant La Lanterna

20.00 Uhr
Für die Teilnehmer der Tagung ist der Saal im Obergeschoß des Restaurants
La Lanterna neben dem Tagungsraum im Hof, Zugang vom Laurentiusplatz her,
reserviert (Essen und Trinken auf eigene Rechnung)

Donnerstag, 14.10.2004

09:00 -9:30 Uhr
Eröffnung der Tagung und Grußworte
Prof. Dr. G. Ulrich Großmann, Vorsitzender des AHF
Landeskonservator Prof. Dr. Udo Mainzer
Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal

Sektion I: Das Wuppertal im Bergischen Land

Koordination der Sektion und Ansprechpartner für die Referenten:
Christoph Heuter (Wuppertal/ Münster)

09:30 - 10:00 Uhr
Stefan Gorißen (Bielefeld/ Bonn)
Wirtschaftsgeschichte der Bergisch-Märkischen Region

10:00 - 10:30 Uhr
Volkmar Wittmütz (Velbert)
Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Wuppertals im 19. Jahrhundert
(Arbeitstitel)

10:30 - 11:00 Uhr Kaffeepause

11:00 - 11:45 Uhr
Christoph Heuter (Wuppertal/ Münster)
"Knäuel im langen Häuserfaden"
Stadtentwicklung und Bauen im Wuppertal 1770-1914

11:45 - 12:30 Uhr
Ulrich Klein (Marburg)
"Schwarze Balken"
Der Forschungsstand zum Bauen in der Region bis zur Industrialisierung

12:30 - 13:00 Uhr
Klaus Freckmann (Wittlich)/Burghart Schmidt (Köln)
Neue dendrochronologische Datierungen im Bergischen Land

13:00 - 14:30 Uhr: Mittagspause

14:30 - 18:30 Uhr: Stadtexkursionen

Treffpunkt: Im Vorraum des Tagungsraumes
Vorherige Anmeldung für eine der vier Gruppen erforderlich !

1. Christoph Heuter (Wuppertal/ Münster)
Westwärts - Die Stadterweiterung Elberfelds im 19. Jahrhundert
(Schwebebahn-Fuß-Exkursion)

2. Elke Janßen-Schnabel (Pulheim-Brauweiler)
Denkmalbereich Zooviertel
(Schwebebahn-Fuß-Exkursion)

3. Ulrich Klein (Marburg)
Weiter nach Westen - Verstädterung zwischen Elberfeld und Vohwinkel
(Schwebebahn-Fuß-Exkursion)

4. Klaus-Ludwig Thiel (Pulheim-Brauweiler)
Unterbarmen: Allee, Haspel, Eiland (Arbeitstitel)
(Schwebebahn-Fuß-Exkursion)

18:30 Uhr
G. Ulrich Großmann (Nürnberg)
Neues zum Runenfachwerk

19:00 Uhr: Mitgliederversammlung des AHF
Johann-Gregor-Breuer-Saal, Auer-Schulstraße 9 in Wuppertal-Elberfeld
(siehe gesonderte Einladung, Gäste sind willkommen)

Freitag, 15.10.2004

Sektion II: "Der Bürger auf dem Lande"
Moderation und Ansprechpartner für die Referenten:
Thomas Spohn (Dortmund/Münster)

08:00 - 08:20 Uhr
Thomas Spohn (Dortmund/Münster)
Einleitende Bemerkungen

08:20 - 08:40 Uhr
Herbert May (Bad Windsheim)
Reichsstädtische Bauordnungen (Arbeitstitel)

08:40 - 09:00 Uhr
Dirk J. de Vries (Zeist)
Ein Bauvertrag von 1539 für ,een scoen niew huijs int landt van
Cromstrijen'
(NL)

09:00 - 09:20 Uhr
Carsten Vorwig (Kommern) Gewerkenhäuser des Sauerlandes und der
Nachbarregionen im 18. Jahrhundert (Arbeitstitel)

09:20 - 09:40 Uhr
Christian Renfer (Zürich)
Stadtbürgerliche Landsitze während des Ancien Régime mit Fortsetzung im
19. Jh am Zürichsee

09:40 - 10:00 Uhr
Peter Barthold (Cammer/Münster)
Bürgerliche Freihöfe im Mindener Land Mitte des 17. Jahrhunderts

10:00 - 10:30 Uhr: Kaffeepause

10:30 - 10:50 Uhr
Ulrich Hauer (Haldensleben) Der Kaufmann Johann Gottlob Nathusius und sein
Agrar-Industrie-Komplex in Althaldensleben und Hundisburg

10:50 - 11:10 Uhr
Claudia Euskirchen (Köln) "Auch die Lage in den Bergen ist mir erwünscht".
August Thyssen auf Schloss Landsberg. Wohnkonzepte der
wirtschaftsbürgerlichen Elite um 1900

11:10 - 11:30 Uhr
Christina Notarius (Bonn/Pulheim-Brauweiler)
Garten- und Sommerhäuser im Rheinland (Arbeitstitel)

11:30 - 11:50 Uhr
Joachim Kleinmanns (Karlsruhe)
Aussichtstürme in Barmen und Elberfeld - Zur Entwicklung bürgerlicher
Erlebnisarchitektur im 19. Jahrhundert

11:50 - 12:10 Uhr
Thorsten Albrecht (Stockelsdorf)
Lübecker Sommerhäuser und Strandvillen - Erholung, Natur und
Sommerfrische:

12:10 - 12:30 Uhr
Michael Schimek (Bad Sobernheim)
Neue Häuser für Sommerfrischler - Bäderarchitektur im Ostseebad Göhren auf
Rügen

12:30 - 14:00 Uhr: Mittagspause

14:00 - 14:20 Uhr
Hans-Jürgen Rach (Berlin)
Zum Problem der 'Verstädterung' der stadtnahen und der stadtfernen
Gemeinden im 19. und 20. Jahrhundert - Beispiele aus dem Magdeburger
und Berliner Raum

14:20 - 14:40 Uhr
Christine Scheer (Wewelsfleth)
Wohnformen auf den Höfen der Krempermarsch zwischen 1850 und 1900.
Bäuerlich oder bürgerlich ?

14:40 - 15:00 Uhr
Svenja Zell und Olaf März (Hamburg und Hameln)
Ländliches Bauen zwischen Dorf, Flecken und Stadt im Braunschweigischen
Weserdistrikt des 18. Jahrhunderts

15:00 - 15:30 Uhr: Kaffeepause

15:30 - 15:50 Uhr
Christoph Beck/Reinhard Reuter (Darmstadt)
Städtische Baumerkmale in Dörfern im Rhein-Main-Gebiet

15:50 - 16:10 Uhr
Lutz Volmer (Bielefeld)
Bautätigkeit von Bürgern auf dem Lande im östlichen Westfalen: Ravensberg
im 18. und 19. Jahrhundert

16:10 - 16:30 Uhr
Heinrich Stiewe (Wellentrup)
Bürgerliches Bauen auf dem Lande - Beispiele aus Lippe

16:30 - 16:50 Uhr
Wolfgang Rüther (Stadthagen/Hannover)
Bauern - Bürger - Edelmann. Standesgemäße Distinktionen im ländlichen
Hausbau Ostfrieslands vom 16. bis 20. Jahrhundert

16:50 - 18:00 Uhr: Abschlußdiskussion des Tages

ab 18:30 Uhr:
Abendbesuch im Historisches Zentrum - Museum für Frühindustrialisierung,
Engelsstraße 10, in Wuppertal-Barmen

Schwebebahn: Haltestelle Werther Brücke, S-Bahn: Bahnhof Wuppertal-Barmen

19:30 Uhr
Empfang durch den Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal im Dachgeschoß des
Museums

20:00 - 22:00 Uhr
Gemeinsamer Imbiß und Besichtigung des Museums

Samstag, 16.10.2004

Sektion I: "Die Region"
Koordination: Christoph Heuter und Thomas Spohn

Ganztägige Busexkursion in der Bergisch-Märkischen, d.h.
Rheinisch-Westfälischen Grenzregion:

Abfahrt: 8:00 Uhr vom Busparkplatz vor dem Hauptbahnhof Wuppertal (oberer
Ausgang)

Die Objekte werden von den beiden Bussen in umgekehrter Richtung
angefahren; die Gruppen treffen sich dann beim Mittagessen und am
Abend auf Schloß Burg

Besichtigungsobjekte:
Wuppertal-Elberfeld-Mirke (Wohnviertel der Zeit um 1880);
Sprockhövel, Hof Großer Siepen (Bauten des 16. bis 19. Jahrhunderts);
Schwelm, Kurbetrieb der Zeit um 1800;
Ennepetal, Haus Heilenbeck von 1783-85;
Gevelsberg, Haus Rochholz (Adelssitz des 17. Jahrhunderts);
Hagen, Haus Harkorten mit Baulichkeiten des 17. und 18. Jh.;
Hagen-Emst, Industriellenwohnsitz Hohenhof von 1907/ 08 (dort gemeinsames
Mittagessen),
Hagen-Emst, Textilarbeiterhäuser im "Wasserlosen Tal" Walddorfstraße
1910/12,
Wuppertal-Langerfeld, Bleicherhaus Oehde von 1712 und ehem. Firma J.P.
Bemberg AG
Radevormwald-Dahlerau Tuchfabrik Johann Wülfing & Sohn von 1836/ 72 mit
Wohnbauten,
Remscheid-Lennep (Altstadt nach Brand 1745; Villen der Familie Hardt/
Wülfing, Mitte 19. Jahrhundert).

19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen auf Schloß Burg

gegen 22.30 Uhr: Busfahrt zurück nach Wuppertal

Sonntag, 17.10.2004

Sektion III: "Bauen und Wohnen in der Stadt des 19. Jahrhundert"
Moderation und Ansprechpartner für die Referenten: Fred Kaspar
(Telgte/Münster)

8:45 - 9:00 Uhr
Fred Kaspar (Telgte/Münster)
Einleitende Bemerkungen

9:00 - 9:20 Uhr
Jan Wilhelm (Bamberg)
Archivalische Quellen für die Hausforschung. Die Hausakten des
Baugeschäfts
Conrad Rathkamp & Söhne in Göttingen

9:20 - 9:40 Uhr
Ronald Stenvert (Niederlande)
Bauen als business in Twente und dem deutschen Grenzgebiet am Ende des 19.
Jahrhunderts

9:40 - 10:00 Uhr
Thomas Nitz (Erfurt)
Der Wandel des Wohnhauses im 19. Jahrhundert in Erfurt

10:15 - 10:45 Uhr: Kaffeepause

10:45 - 11:05 Uhr
Christoph Dautermann (Krefeld)
Krefeld - eine Stadt des 19. Jahrhunderts

11:05 - 11:25 Uhr
Karen Gross (Breitenheim)
Entwicklungen des 19. Jahrhunderts in Meisenheim/Glan

11:25 - 11:45 Uhr
Sonja Behrens (Birkenau)
Bauen in der Gründerzeit: Standort, Bautechnik und Bauzier - am Beispiel
des Landgerichtsgebäudes in Landau/Pfalz

11:45 - 12:05 Uhr
Barbara Rinn (Köln)
Der frühe Werkssiedlungsbau im rheinischen Braunkohlenrevier

12:05 - 12:30 Uhr Abschlußdiskussion des Vormittages

12:30 - 13:30 Uhr: Gemeinsamer Mittagsimbiß im Tagungsraum

Sektion 4: "Neue Forschungsergebnisse"
Moderation und Ansprechpartner für die Referenten: Ulrich Klein (Marburg)

13:30 - 14:00 Uhr
Hannes Eckert/Joachim Kleinmanns (Karlsruhe)
Zwei Bauernhäuser des 15. und 16. Jahrhunderts im Kraichgau

14:00 - 14:15 Uhr
Thomas Eissing
Der Wandel vom Lager- oder Wirtschaftsgebäude zum Wohnhaus: Forchheim,
Rosengäßchen 6 von 1430/31

14:15 - 14:30 Uhr
Anja Schmid-Engbrod (Köln)
Historische Außenwandbekleidungen in Südniedersachsen

14:30 - 14:45 Uhr
Bernd Adam (Hannover)
Das Ausreiterhaus in Lüneburg und die Einführung des Mansarddaches in
Norddeutschland

14:45 - 15:15 Uhr
Ulrich Knapp (Leonberg)
Die Haftung des Architekten bei Bauunglücken im 17. Jahrhundert am
Beispiel der Voralberger Baumeister

15:15 - 15:30 Uhr
Lutz Scherf (Jena)
Ein Fachwerkbau im steinernen Mantel von 1496

15:30 - 16:00 Uhr
Elisabeth Crettaz-Stürzel
Nichts Internationaleres, als die "Nationale Romantik"? Heimatstil als
Reformarchitektur in der Schweiz um 1900.

16:00 - 16:30 Uhr: Abschlußdiskussion der Tagung

16:30 Uhr: Ende der Tagung

--------------
vorherige Anmeldung erforderlich

Tagungsgebühr:
125.- Euro für Mitglieder
80.- Euro für Studenten und Arbeitslose
150.- Euro für Nichtmitglieder

Veranstaltungsort
Johann-Gregor-Breuer-Saales
Auer-Schulstraße 9
am Rande des Luisenviertels am Laurentiusplatz

Das Tagungsbüro im Vorraum des Johann-Gregor-Breuer-Saales in der
Auer-Schulstraße 9 in Wuppertal-Elberfeld ist ab Mittwoch, 13.10.2004,
14:00 Uhr besetzt.

weitere Informationen unter www.arbeitskreisfuerhausforschung.de
---------------
Dr. Michael Schimek
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
Nachtigallental
Postfach 18
55566 Bad Sobernheim

Telefon: 06751/3840 Telefax: 06751/1207
eMail: infofreilichtmuseum-badsobernheim.de
Internet: http://www.freilichtmuseum-badsobernheim.de

Reference:
CONF: Jahrestagung des Arbeitskreises fuer Hausforschung (13-17 Oct 04). In: ArtHist.net, Sep 21, 2004 (accessed May 4, 2025), <https://arthist.net/archive/26642>.

^