Einladung zum Symposium
„Wie gestalten Sie Ihre Gesellschaft?“
10. – 12. September 2004
Sehr geehrte Damen und Herren,
anlässlich der zweiten Ausschreibung des Wettbewerbs „evolutionäre zellen“
veranstaltet die NGBK/Arbeitsgruppe „evolutionäre zellen“ ein Symposium
zum Thema Gesellschaftsgestaltung.
Ausgehend von der These, dass wichtige gesellschaftliche Veränderungen
durch selbst organisierte Initiativen vorbereitet und ausgelöst werden
können, setzt sich das Symposium mit den Fragen auseinander, wie sich
solche Initiativen organisieren und vermitteln: Welche Themen fokussieren
sie? Welche Strategien verwenden sie, um Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit
für ihre Belange zu schaffen?
Wie im Wettbewerb, soll auch durch das Symposium eine möglichst große
Spannbreite der Gesellschaftsgestaltung beschrieben werden. Deswegen
reichen die vorgestellten Initiativen vom bürgerlichen Verein, über
hierarchiefreie Gruppen bis hin zu Einzelprotagonisten.
Politikverdrossenheit versus Selbstorganisation, Krise der
Wohlstandsgesellschaft versus selbstbeauftragter Gesellschaftsgestaltung:
ReferentInnen aus den Bereichen Sozial- und Politikwissenschaften
erläutern ihre Perspektive auf die verschiedenen Formen des
zivilgesellschaftlichen Engagements.
Do it yourself! Strategien der Bewegungs- und Kommunikationsfreiheit,
Entsperrungs-technik als Sportart zur Bildung von hierarchiefreien
Gruppen, Informations- und Wissensvermittlung durch fundierte Recherche,
kritische Einflussnahme auf Kapitalflüsse zur Wahrung der Umwelt und für
soziale Gerechtigkeit: Jurymitglieder des aktuellen Wettbewerbs und
weitere Gäste geben in zweitägigen Workshops eine Einführung in die
vielseitige Praxis selbst beauftragten gesellschaftlichen Handelns.
Das Symposium wurde dem ursprünglichen Sinne nach als Gelegenheit des
geselligen Miteinanders ausgerichtet. Neben Vorträgen, Workshops und
Vorstellung der Jury des Wettbewerbs „evolutionäre zellen 2004“, bieten
Speis und Trank im Innenhof der NGBK allen TeilnehmerInnen die
Gelegenheit, sich „in guter Gesellschaft“ auszutauschen
.
Freitag, 10. September 2004
19:00
Begrüßung, Einführung ins Symposium, AG „evolutionäre zellen“
19:30
Vortrag: „Weltverbesserer! “, Albert Eckert (Berlin)
20:00
Vortrag Gesellschaftsgestaltung durch
zivilgesellschaftliches Engagement“, Dr. sc. Eckhard Priller (Berlin)
21:00
Vortrag: „The Sticky Bit“, Florian Schneider
Samstag, 11. September, 2004
10:00
Vorstellung der Arbeitsgruppen
10:45
Kaffeepause
11:00 – 13:00
Arbeitsgruppen Teil 1
- Wo zwei Lockpicker sind, ist eine Gruppe – Geselliges Schlossöffnen mit
Meister Johannes
- Dritte Generation Aktivismus, Florian Schneider (no border, wastun.org,
dash)
- The Making of Civil Society, Nuraini Juliastuti (Kunci Cultural Studies
Center, Jakarta, Indonesien)
- Inszenierung von Kapitalflüssen, Bernd Moritz (Kritische Aktionäre) und
Stefan Kaegi (Rimini Protokoll)
- Mehr Aufklärung durch Recherche?, Netzwerk Recherche
13:00
Mittagessen
14:00 – 17:00
Workshops, Teil 2
15:30 - 16:00
Kaffeepause
19:00
Vorstellung der Jurymitglieder des Wettbewerbs
„evolutionäre zellen 2004“ Teil 1
20:00
Informations- und Diskussionsrunde zu Teil 1
20:30
Vorstellung der Jurymitglieder des Wettbewerbs
„evolutionäre zellen 2004“ Teil 2
21:30
Informations- und Diskussionsrunde zu Teil 2
22:00
Schlussrunde
Jurymitglieder des Wettbewerbs:
- Bernd Moritz, "Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre"
- Christian Vogt, "Sportsfreunde Rüsselsheim"/"Liste Rüssel"
- Johannes vom Fluss, "Kunstsportgruppe Umgehungstechnik"
- Martin Fritz, Leiter des "Festival der Regionen"
- Veronika Kaup-Hasler, Leiterin des Festivals "Theaterformen 2004"
- Dr. Ute Watermann, "Hanau selber kaufen", eine Initiative der
"Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges und in sozialer
Verantwortung e.V"
- „Netzwerk Recherche e.V.“
- "finger - Verein zur Förderung der Gesellschaftsgestaltung e.V“.
Sonntag, 12. September, 2004
10:00 – 12:00
Arbeitsgruppen Teil 3
12:00
Mittagessen
14:00
Abschlussplenum
ca. 16:00
Ende der Veranstaltung
Die Symposiums-Teilnahme ist frei, der Unkostenbeitrag für Speisen beträgt
7,50 / ermäßigt 5,00 € pro Mahlzeit, zusätzlicher Getränkeverkauf.
Um Anmeldung für die Arbeitsgruppen wird gebeten unter: ngbkngbk.de
Weitere Informationen: Kristina Laube
Tel: (030) 616 513 -14,-15
Fax: (030) 616 513 -77
www.evolutionaere-zellen.org, www.ngbk.de
Quellennachweis:
CONF: Wie gestalten Sie Ihre Gesellschaft? (NGBK Berlin 10-12 Sep 04). In: ArtHist.net, 25.08.2004. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/26581>.