Tagung „Invention of Tradition – Invention of Innovation“
26.09.- 29.09.2004
Dresden
Veranstalter: Arbeitskreis ARGUS
„Invention of Tradition – Invention of Innovation“ ist die erste Tagung
des Arbeitskreises ARGUS, der in den kommenden drei Jahren zum Thema
“Brüche und Kontinuitäten: Vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit“ mehrere
interdisziplinär angelegte Veranstaltungen anbieten wird. Im Mittelpunkt
steht diesmal die Frage, nach welchen Mustern Ereignisse, Handlungen,
Gebräuche, Gegenstände, Kommunikationsformen etc. im Mittelalter und der
Frühen Neuzeit als „neue“ oder „alte“ Phänomene eingestuft und wie solche
Zuschreibungen in der nachfolgenden historiographischen Rezeption
fortgeführt bzw. umgewertet werden.
„Invention of Tradition“ ist ein Begriff, der (auch jenseits seiner
starken geschichtswissenschaftlichen Fixierung auf Fragen der Konstruktion
nationaler Identität) seit längerem in den Geisteswissenschaften
eingeführt ist und die kulturelle Praxis bezeichnet, diverse
Angelegenheiten mit erfundenen Traditionen auszustatten, meist zu Zwecken
der Geltungsbehauptung und der Legitimation. Ob etwas neu oder alt ist,
liegt nicht in den jeweiligen Phänomenen selbst begründet, sondern ist
Resultat von Markierungen und Wahrnehmungsweisen, von konstruktiver Arbeit
und interessengeleiteter Zuschreibung.
Aus verschiedenen Perspektiven (Architekturgeschichte, Kulturwissenschaft,
Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, Musikgeschichte, Medizingeschichte,
Philosophie, Religionsgeschichte, Sozialgeschichte, Technikgeschichte,
Theologie, Wissenschafts- und Wissensgeschichte) wird auf der Tagung neben
„invention of tradition“ auch ein Konzept „invention of innovation“ zu
einer Befragung der Konstruktionen von „Neuheit“ hinsichtlich ihrer Genese
und der sich darin manifestierenden Geltungsbehauptungen und
Legitimationsstrategien erprobt.
SONNTAG, 26.09.2004 (Kunsthaus Dresden, Rähnitzgasse 8)
19:00 Begrüßung
Christiane Mennicke (Leiterin des Kunsthauses)
Tobias Bulang (Göttingen)
19:30 Gerhard Krieger (Trier)
Abbruch oder Mobilisierung? - Zur philosophischen Diskussion um das
Verhältnis von Mittelalter und Neuzeit
Anschließend Empfang im Kunsthaus
MONTAG, 27.09.2004 (Festsaal im Rektorat der Technischen Universität,
Mommsenstr. 11)
1. Sektion: Konstruktionen religiöser Identität I
9:00-9:30 Heike Schlie (Münster)
Begrüßung und Einführung
9:30-10:00 Edgar Bierende (Bern)
Auslegung versus Bild – Das Christophorusbild im Brennpunkt der Diskurse
10:00 Diskussion, Kaffeepause
11:00-11:30 Rebekka von Mallinckrodt (Göttingen)
„Bis auf unsere Zeiten unverbrüchlich gehalten worden“ – Paradoxe
Beobachtungen zu Traditionsbehauptung und Innovationsverhalten
katholischer Laienfrömmigkeit im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen
Neuzeit
11:30-12:00 Susanne Knackmuß (Berlin)
„Verstockte alte weyber“ und „newe Creaturen Christi“ oder alt- und
neugläubige Nonnen in der Reformation. Kulturtechniken und Brüche
12:00-!2:30 Diskussion
12:30-14:00 Mittagspause
2. Sektion: antiqui / moderni
Moderation: Corinna Laude (Berlin)
14:00-14:30 Wolfgang Fuhrmann (Berlin)
Antiqui und moderni in der Musik. Zur Dynamik eines historiographischen
Modells im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
14:30-15:00 Marcel Lepper (Berlin)
Alte Gesten, neue Disziplin. Tradition und Innovation in der
Inszenierung von Pathos
15:00-16:00
Diskussion, Kaffeepause
16:00-16:30 Barbara Uppenkamp (Hamburg)
Die Gotik in der Renaissance
16:30- 17:00 Stephan Hoppe (Köln)
Die Erfindung der eigenen Antike. Wege zu einer nichtgotischen
Architektursprache in Deutschland am Ende des Mittelalters
17:00-18:00 Diskussion
DIENSTAG, 28.09.2004 (Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek,
Vortragssaal, Zellescher Weg 18)
3. Sektion: Anachronismen
Moderation: Franz Mauelshagen (Zürich)
9:00-9:30 Elke Werner (Berlin)
Cranachs gotische Frauen
9:30-10:00 Anja Voeste (Potsdam)
Innovation als Makel? (Ortho-)graphische Varianz in der Frühen Neuzeit
10:00-11:00 Diskussion und Kaffeepause
11:00-11:30 Olaf Briese (Berlin)
Makrooptik. Die extrem verspätete Karriere des Mikroskops
11:30-12:00 Ute Frietsch (Berlin)
Innovation und Selbstbeschränkung: Paracelsus’ wissenschaftliche
Programmatik und ihre wissenschaftsgeschichtliche Rezeption
12:00-12:30 Diskussion
12:30-14:00 Mittagspause
4. Sektion: Wahrnehmungsformen
Moderation: Edgar Bierende (Bern)
14:00-14:30 Christina Lechtermann (Berlin)
Der lange Blick auf die kleinen Dinge. Von der Aufmerksamkeit für das
Detail
14:30-15:00 Elisabeth Oy-Marra (Mainz)
Admiratio: Zur Theorie der Wahrnehmung des Neuen in der Kunst
15:00-15:30 Marion Oswald (München)
Kontinuität und Variation – Überlegungen zur sprachlichen Annäherung an
das an sich Unfaßbare in der mittelalterlichen Mariendichtung
15:30-17:00 Diskussion, Kaffeepause
5. Sektion: Konstruktionen religiöser Identität II
Moderation: Rebekka von Mallinckrodt (Göttingen)
17:00-17:30 Markus Schürer (Dresden)
Anselm von Havelbergs Reflexionen zum Verhältnis von Tradition und
Innovation in der vita religiosa
17:30-18:00 Stefan Trinks (Berlin)
TRADITA ET INVENTA – die Doppelstrategie des Nordspanischen Pilgerwegs
im 11. Jahrhundert
18:00-19:00 Diskussion
MITTWOCH, 29.09.2004 (Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek,
Vortragssaal, Zellescher Weg 18)
6. Sektion: Mythen und Utopien
Moderation: Markus Schürer (Dresden)
9:00-9:30 Petra Schaper-Rinkel (Berlin)
Die Utopien der Frühen Neuzeit: Zum Verhältnis erfundener Traditionen
und Innovationen
9:30-10:00 Kordula Wolf (Berlin/Rom)
Trojaner als Vorfahren und Städtegründer – Zum Problem der sozialen und
politischen Relevanz von Herkunftsmythen im Italien des 12. Jahrhunderts
10:00-11:00 Diskussion, Kaffeepause
11:00-11:30 Ulrike Zellmann (Berlin)
Die Labyrinthe der Gonzaga. Metamorphosen einer Tradition
11:30 Diskussion, Abschlußdiskussion
Die Tagung wird unterstützt von der Werner Reimers Stiftung.
Kontakt:
Dr. Heike Schlie
Forschungsgruppe „Kulturgeschichte und Theologie des Bildes im
Christentum“
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel. 0251-8332585
Fax 0251-8330038
hschlieuni-muenster.de
Dr. Tobias Bulang
Professur für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung
TU Dresden
Zeunerstr. 1e
01069 Dresden
TobiasBulangweb.de
Quellennachweis:
CONF: Invention of Tradition (Dresden 26-29 Sept 04). In: ArtHist.net, 27.08.2004. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/26568>.