CONF May 2, 2004

Zur gegenw. Situation v. Kuenster- u. Literaturhaeusern (Kassel 6.-7.5.04)

Michael Grisko

Atelier und Dichterzimmer in neuen Medien. Zur gegenwärtigen Situation
von Künstler- und Literaturhäusern

Tagung im Rahmen des DFG-Projekts „Expositionen – Ausstellungen und
Ausstellungskonzepte“, Universität Kassel am 6. und 7. Mai 2004, im Dock
4, Untere Karlsstraße 4, 34117 Kassel, mit Festvortrag am 6. Mai, um
19.30 Uhr im Palais Bellevue

Im Zuge des historischen und medialen Umbruchs Ende des 20. Jahrhunderts
haben sich Aspekte im musealen Bereich und insbesondere die Performanz
von Ausstellungen, damit verbunden der Anspruch an das Ausstellen und die
Formen der Ausstellung verändert.

Die vielschichtigen Veränderungen wirken sich zum einen bis hin zu den
mit dem höchsten symbolischen Wert konnotierten musealen Stätten
künstlerischer Produktion (als Gedächtnisorte) und den dafür
repräsentativen Inszenierungsstrategien aus. Zum anderen scheinen aber
gerade diese Stätten im­mer noch Orte der Authentifizierung in den Aus-
stellungskon­zeptionen zu repräsentieren und insofern ‘nach außen’
wiederum Images von Häusern, Personen und Biografien zu stabilisieren.
Wie stellen sich in dieser doppelten und zugleich widersprüchlichen
Perspektive Künstler- und Dichterhäuser heute dar und welche Auswirkungen
hat sie auf das institutionelle Selbstverständnis?

Die Tagung versteht sich als Plattform für ein interdisziplinäres
Gespräch zwischen Teilnehmern aus dem Museums- und Ausstellungsbereich,
der Literatur-, Kunst- und Mediengeschichte sowie zwischen Kritikern und
Künstlern.

Donnerstag, 6. Mai 2004

10.00 – 12.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Helmut Scheuer, Dekan FB Germanistik, Universität Kassel
Joachim Ebel, Leiter des Kulturamtes der Stadt Kassel
Peter Seibert, Leiter des Projekts „Expositionen - Ausstellungen und
Ausstellungskonzepte“
Sabiene Autsch: Expositionen
Thomas Fechner-Smarsly: Die Wunderkammer als Paradigma von
Ausstellungsinszenierungen

Mittagspause

13.30 – 18.00 Uhr
Friedrich W. Block: Medien - Literaturen. Kuratorische Schnittstellen
zwischen Christine Brückner und Digitaler Poesie
Elke Pfeil: Gedenkstätte oder Museum – authentische Dichterräume heute
Peter Erismann: Gedenk- oder Denkstätte?

Kaffeepause

Gabriele Huber: „Hier haftet, harrt, klebt das Ende“ – Spoerris
‚Bronzeatelier’ als Inszenierung der Erinnerung in Zeiten der
Vergänglichkeit
Klara Drenker-Nagels: Das August Macke Haus – Vom Wohn- und Atelierhaus
zum Museum, Ausstellungshaus und Forschungsinstitut
Ellen Markgraf: Der Tisch als Metapher für... – Die „Große Tischruine“
von Dieter Roth

19.30 Uhr Öffentlicher Festvortrag im Palais Bellevue, Schöne Aussicht 2:

Hans Wißkirchen: Zwischen Wissenschaft und Publikum. Einiges zur
aktuellen Situation der Literaturmuseen

Freitag, 7. Mai 2004

9.00 Uhr
Führung durch das documenta Archiv

10.00 – 12.30 Uhr
Friedhelm Scharf: Literatur als Themenfeld und Exponat der documenta-
Geschichte

Susanne Lange-Greve: Literarisches in Szene setzen: Literatur ausstellen,
darstellen, vorführen

Kaffeepause

Ulrike Zeuch: Grenzen und Möglichkeiten eines Medienintegrierenden
Ausstellungskonzepts für historische Räume am Beispiel des Lessinghauses
von 1730 in Wolfenbüttel

Mittagspause

13.30 – 16.30 Uhr
Lothar Jordan: Das Kleistmuseum im Spannungsfeld zwischen authentischen
Exponaten und virtuellen Räumen

Jürgen Fitschen: Die Gerhard Marcks Stiftung 1969-2004. Verfassung,
Geschichte, Entwicklung. Perspektiven eines Bildhauermuseums im Norden
Deutschlands

Kaffeepause

Bernhard Lauer: Rekonstruierte Erinnerungsorte - Das Brüder Grimm Museum
Donnerstag, 6. Mai 2004

10.00 – 12.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Helmut Scheuer, Dekan FB Germanistik, Universität Kassel
Joachim Ebel, Leiter des Kulturamtes der Stadt Kassel
Peter Seibert, Leiter des Projekts „Expositionen - Ausstellungen und
Ausstellungskonzepte“
Sabiene Autsch: Expositionen
Thomas Fechner-Smarsly: Die Wunderkammer als Paradigma von
Ausstellungsinszenierungen

Mittagspause

13.30 – 18.00 Uhr
Friedrich W. Block: Medien - Literaturen. Kuratorische Schnittstellen
zwischen Christine Brückner und Digitaler Poesie
Elke Pfeil: Gedenkstätte oder Museum – authentische Dichterräume heute
Peter Erismann: Gedenk- oder Denkstätte?

Kaffeepause

Gabriele Huber: „Hier haftet, harrt, klebt das Ende“ – Spoerris
‚Bronzeatelier’ als Inszenierung der Erinnerung in Zeiten der
Vergänglichkeit
Klara Drenker-Nagels: Das August Macke Haus – Vom Wohn- und Atelierhaus
zum Museum, Ausstellungshaus und Forschungsinstitut
Ellen Markgraf: Der Tisch als Metapher für... – Die „Große Tischruine“
von Dieter Roth

19.30 Uhr Öffentlicher Festvortrag im Palais Bellevue, Schöne Aussicht 2:

Hans Wißkirchen: Zwischen Wissenschaft und Publikum. Einiges zur
aktuellen Situation der Literaturmuseen

Freitag, 7. Mai 2004

9.00 Uhr
Führung durch das documenta Archiv

10.00 – 12.30 Uhr
Friedhelm Scharf: Literatur als Themenfeld und Exponat der documenta-
Geschichte

Susanne Lange-Greve: Literarisches in Szene setzen: Literatur ausstellen,
darstellen, vorführen

Kaffeepause

Ulrike Zeuch: Grenzen und Möglichkeiten eines Medienintegrierenden
Ausstellungskonzepts für historische Räume am Beispiel des Lessinghauses
von 1730 in Wolfenbüttel

Mittagspause

13.30 – 16.30 Uhr
Lothar Jordan: Das Kleistmuseum im Spannungsfeld zwischen authentischen
Exponaten und virtuellen Räumen

Jürgen Fitschen: Die Gerhard Marcks Stiftung 1969-2004. Verfassung,
Geschichte, Entwicklung. Perspektiven eines Bildhauermuseums im Norden
Deutschlands

Kaffeepause

Bernhard Lauer: Rekonstruierte Erinnerungsorte - Das Brüder Grimm Museum

Kontakt: Dr. Sabiene Autsch, Universität Kassel, Fachbereich Germanistik,
Georg Forster-Strasse 3, 34127 Kassel, Tel. 0561.804-3293 oder -3332,
autschuni-kassel.de, das weitere Informationen zum Projekt unter
http://www.uni-kassel.de/fb9/litmedia/Forschungstart.html

Reference:
CONF: Zur gegenw. Situation v. Kuenster- u. Literaturhaeusern (Kassel 6.-7.5.04). In: ArtHist.net, May 2, 2004 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/26398>.

^