CONF 19.04.2004

Audience Development (Berlin, 18 - 19 June 2004)

Institut Kultur und Medien

"Audience Development - Das Publikum von morgen:
Konzepte und Strategien der Besucherentwicklung"

6. Berliner Forum für Kultur- und Medienmanagement
c/o DeutschlandRadio, Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin

TERMIN: 18. - 19. Juni 2004
ORT: Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin

Der öffentliche Kulturbetrieb hat nicht nur finanziell und strukturell
seine Zukunft zu sichern, auch der Kampf ums Publikum von morgen wird über
die Existenz von Theatern, Museen, Konzert- und Kulturhäusern entscheiden.

"Audience Development" umschreibt konzeptionell wie organisatorisch in den
USA alle Aktivitäten, neue Besucher zu akquirieren, zu binden und zu
entwickeln. Vor dieser Herausforderung steht man nun auch in Deutschland:
nur eine volles Haus legitimiert Subventionen, Fördergelder und privates
Engagement.

Das 6. Berliner Forum für Kultur- und Medienmanagement widmet sich deshalb
Fragestellungen und Methoden zukunftsweisender Kulturvermittlung zwischen
ästhetischer Erziehung und professioneller Marktdurchdringung.

TAGUNGSPROGRAMM

Freitag, 18. Juni 2004

10.00
Begrüßung und Einführung: State of the Art: Kulturvermittlung zwischen
Pädagogik und Marketing
Prof. Dr. Klaus Siebenhaar, Direktor des Instituts für Kultur- und
Medienmanagement, Berlin

10.30
Audience Development - Theory and Practice in the US
Lisa Mallory Mee, Marketing Director der Brooklyn Academy of Music (BAM), NY

11.30 Kaffeepause

11.45
Philharmonie für alle: ZukunftBPhil - das Education Programm der Berliner
Philharmoniker
Richard McNicol, Leiter des Education-Programms Berliner Philharmoniker,
Berlin

13.00 Mittagspause

14.00
Das Kulturpublikum von morgen
Dr. Susanne Keuchel, Zentrum für Kulturforschung, Bonn

15.15
Auf der Suche nach dem verlorenen und dem neuen Kulturradiohörer
Dr. Wolfgang Hagen, Programmdirektor für HA-Kultur DeutschlandRadio, Berlin

16.30 Kaffeepause

16.45
Die Quadratur des Kreises: Internationale Theaterkultur an einem
schwierigen Standort für ein neues Publikum - ohne Geld!-
Matthias Lilienthal, Künstlerische Leitung/Geschäftsführung des Hebbel am
Ufer (HAU 1 2 3), Berlin

18.00
Diskussionsrunde: Kinder zum Olymp in den Zeiten von Pisa
(Live-Übertragung vom DeutschlandRadio)
-Elfriede Buben, Manager Public Affairs der Philip Morris GmbH, München
-Prof. Dr. Karin Freifrau von Welck, Generalsekretärin der Kulturstiftung
der Länder, Berlin, u.a.

19.00 Ende der Disskussion anschließend Empfang

Samstag, 19. Juni 2004

10.00
Kommunale Kulturvermittlung: Strategien und Erfahrungen
Gerd Bildau, Geschäftsführer der Duisburg Marketing GmbH, Duisburg

11.15
Besucherentwicklung und Besucherbindung am Beispiel des Thalia
Theaters
Prof. Dr. Ulrich Khuon, Intendant des Thalia Theaters, Hamburg

12.30 Mittagspause

13.30
Konzept und Praxis der Opernvermittlung am Beispiel des Karajan
Centrums
Dagmar Hiltl, Organisation von Kinderveranstaltungen, Karajan Centrum Wien

14.45 Kaffeepause

15.00
Besucher haben Grundrechte. Was die Besucherforschung uns lehrt(e).
Prof. Dr. Hermann Schäfer, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der
Bundesrepublik Deutschland, Bonn

16.00
Ungewöhnliche Wege der Kunstvermittlung und des Marketings am
Beispiel der Kunsthalle in Emden
Eske Nannen, Geschäftsführerin der Kunsthalle in Emden

17.00 Ende der Tagung

TEILNAHMEGEBÜHREN
Bis zum 07.05.2005 EUR 200,- / Studierende EUR 90,- (Nachweis
erforderlich)
Ab dem 08.05.2004 EUR 220,- / Studierende EUR 100,-

ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN IM KONGRESSBÜRO

VERANSTALTER
Institut für Kultur- und Medienmanagement an der
Hochschule für Musik "Hanns Eisler"
Charlottenstraße 55
10117 Berlin
Institutsleiter: Prof. Dr. Klaus Siebenhaar
Geschäftsführung: Dagmar Boeck

MEDIENPARTNER
DeutschlandRadio Berlin

PRESSEKONTAKT
Dagmar Boeck
Tel.: 030/8503-6925 (Kongressbüro)
Mobil: 0178/2091222

Constanze Korb
Tel.: 030/8503-6925 (Kongressbüro)
Mobil: 0179/3519307

Kongressbüro:
Mittwoch: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 10.00 - 13.00 Uhr
Tel: 030 / 8503-6925, Fax: -6929

Email: Kulturmedieninstitutdradio.de
www.ikm-berlin

Quellennachweis:
CONF: Audience Development (Berlin, 18 - 19 June 2004). In: ArtHist.net, 19.04.2004. Letzter Zugriff 06.05.2025. <https://arthist.net/archive/26343>.

^