Internationaler Studientag:
Archäologie in Rom um 1550: Antike Architektur im Codex Destailleur D /
Archaeology in Rome around 1550: Antique Architecture in the Codex
Destailleur D
Ort / Location:
Bibliotheca Hertziana
Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte / Max Planck Institute for Art
History
Via Gregoriana, 28
I-00187 Roma
Italien / Italy
Veranstaltungsort ist / the Study Day takes place at: Spiegelsaal der
Fotothek = Via Gregoriana 22
Date: 26. April 2004 / April 26 2004
Programm / Schedule:
09:30 Eröffnung / Opening
09:45 Bernd Kulawik, Rom: Introduction: The Codex Destailleur D -
contents, dating, and history
10:15 Maximilian Schich, München: Roman Baths and the Codex
Destailleur D. An overview.
11:00 Coffee break
11:15 Stephanie Gropp, Rom: Das Colosseum im Codex Destailleur D
12:00 Marina Doering-Williams, Wien: Die Maxentius-Basilika im Codex
Destailleur D - Maß und Wirklichkeit
12:45 - 14:30 Pause
14:30 Geoffrey Taylor, New York: The Drawings and Context of the
Pantheon Studies in the Goldschmidt Scrapbook of the Metropolitan
Museum of Art
15:15 Ian Campbell, Edinburgh: Some drawings from the Paper Museum of
Cassiano dal Pozzo in possible relation to the Codex or the circle of
its origin
16:00 Coffee break
16:15 Margaret Daly Davis, Florenz: Die Accademia Vitruviana und die
wissenschaftliche Bearbeitung antiker Reste
17:00 Abschlussdiskussion
Abstract:
Der aus der Mitte des 16. Jahrhunderts stammende sog. Codex
Destailleur D (Hdz 4151) in der Kunstbibliothek Berlin wurde bisher
nur wenig beachtet, obwohl er umfangreiches Material sowohl für die
Architekturgeschichte der römischen Renaissance als auch die
Archäologie und ebenso für die Geschichte beider Fächer enthält.
Bemerkenswert an den Zeichnungen des Codex sind nicht nur eine sehr
hohe Genauigkeit der Vermessungen sowohl antiker als auch
zeitgenössischer stadtrömischer Großbauten, die als eines von mehreren
Resultaten einer erstaunlich weit entwickelten Methodik anzusehen
sind, sondern ebenso der vergleichsweise frühe Entstehungszeitraum
(vermutlich vor 1550). Außerdem steht der Codex zu Zeichnungen in
anderen Sammlungen in sehr engen Beziehungen, die bis zur
gegenseitigen, offenbar planmäßig vorgenommenen Ergänzung reichen.
Die Teilnehmer des Studientages werden den Codex sowie einige der
bisher bekannt gewordenen Blätter unter verschiedenen Aspekten
behandeln und ihre bisherigen Ergebnisse fachübergreifend zur
Diskussion stellen.
The Codex Destailleur D (Hdz 4151) in the Kunstbibliothek Berlin did
not get much attention until recently, though it contains much
material important to architectural history, archaeology as well as
the history of these two fields. The drawings in the Codex are not
only especially remarkable for their precise measurements of antique
and 16th-century buildings and seem to be the result of one or more
carefully planned measuring campaigns following a well developed
methodology, but also because of the early date - presumably before
1550. In addition, the Codex shows close relations to drawings in
other collections, sometimes even completing each other.
The participants of this study day will examine the Codex and a few of
the already known related drawings from different points of view and
would like to discuss the results of their researches with the
interdisciplinary audience.
Kontakt / Contact:
Dr. Bernd Kulawik:
kulawikbiblhertz.it
Bibliotheca Hertziana
Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
Via Gregoriana 28
I-00187 Roma
Tel.: 0039-06-69993-313
Fax: 0039-06-69993-333
Quellennachweis:
CONF: Archaeologie in Rom um 1550 (26.4.2004 - Hertziana, Rom). In: ArtHist.net, 03.04.2004. Letzter Zugriff 10.02.2025. <https://arthist.net/archive/26323>.