ANN 21.04.2004

Sommerakademie Museologie (Graz 14.-21.8.04)

Fliedl Gottfried

6. INTERNATIONALE SOMMERAKADEMIE FÜR MUSEOLOGIE
GRAZ 14. - 21. AUGUST 2004

Die Internationale Sommerakademie für Museologie leistet einerseits
einen Beitrag zum Spektrum museologischer Aus- und Weiterbildung, und
bietet andererseits einen Rahmen für Reflexion und Austausch im
Diskursfeld Museum. Unter Einbindung internationaler Fachleute werden
in einem einwöchigen Kurs Inhalte auf dem aktuellen Stand
museologischer Theoriebildung und Praxis vermittelt, so aus den
Themenfeldern Ausstellungsgestaltung, Organisatorische und
institutionelle Aspekte des Museums, Geschichte und Funktion von
Museen, Projektmanagement sowie Öffentlichkeitsarbeit und Marketing.
Ein jährlicher Themenschwerpunkt greift jeweils einen Aspekt aktuellen
museologischen Diskurses auf - im Jahr 2004 ist dies “Museen und
Nachhaltigkeit³. Die Sommerakademie legt großen Wert auf einen
Methodenmix von Vortrag, Plenumsdiskussionen, Kleingruppenarbeit,
Arbeit mit Texten und Exkursionen mit Museumsbesuchen. Um eine
intensive Arbeit zu ermöglichen, wird die Anzahl der TeilnehmerInnen
auf 25 begrenzt. Wir sprechen mit der Sommerakademie vor allem
MitarbeiterInnen von Museen an, die an einer Zusatzqualifikation
interessiert sind, sowie Studierende, die sich berufsorientiert
weiterbilden möchten.

Zeit
14. ­ 21. August 2004

Ort
FH JOANNEUM, Graz. Studiengang Informations-Design. A- 8020 Graz. Alte
Poststraße 152

Teilnahmekosten
EUR 1.080,-- (Beinhaltet die Seminarkosten und ­unterlagen sowie die
Pausenverpflegung). Ermäßigung für Studierende nach Rücksprache.

Ende der Bewerbungsfrist: 14. Mai 2004
Im Anschluss an die Teilnahme an der Sommerakademie 2004 wird ein
Abschlusszertifikat verliehen

ReferentInnen 2004 Dr. Rosemarie Beier ­ de Haan, Deutsches Historisches
Museum, Berlin | Samy H. Bill, Basel | Mag. Eva Blimlinger, Universität
für Angewandte Kunst, Wien | Adam Budak, Kunsthaus Graz | Dir. Dr.
Wolfgang Kos, Wien Museum (angefragt) | Dr. Wolfgang Muchitsch, Joanneum
Graz | Dr. Heimo Müller, FH JOANNEUM Graz/Studiengang Informationsdesign
| Dr. Roswitha Muttenthaler, Technisches Museum, Wien | Sabine Offe,
Universität Bremen | Peter Pakesch, Joanneum Graz | Prof. Dr. Wolfgang
Pircher, Wien | Univ. Doz. Dr. Karl Stocker, Bisdato, Graz und FH
JOANNEUM Graz/Studiengang Informationsdesign | Dipl. Rest. Erika Thümmel,
Graz | Univ. Prof. em. Dr. Heiner Treinen, Wissenschaftszentrum NRW,
Gelsenkirchen

Die internationale Sommerakademie für Museologie wird von der
Internationalen Museologischen Akademie in enger Zusammenarbeit mit dem
Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum und der Fachhochschule Joanneum in
Graz veranstaltet und vom Land Steiermark gefördert.

Kontakt:
Tina Thiel
mail: sommerakademiemuseum-joanneum.at
Telefon: 0043-(0)699-10781416
Postanschrift: Internationale Museologische Akademie, Postfach 48,
A-1025 Wien Web: http://www.museum-joanneum.at/sommerakademie

Quellennachweis:
ANN: Sommerakademie Museologie (Graz 14.-21.8.04). In: ArtHist.net, 21.04.2004. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/26292>.

^