TOC: Rundbrief Fotografie. Sammeln., Bewahren, Erschließen, Vermitteln. Vol.
11, No. 1, 15.3.2004, N.F. 41
Das erste Heft im 11. Jahrgang der vom Museumsverband Baden-Württemberg
zusammen mit der Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft
für Photographie und dem Sächsischen Museumsbund herausgegebenen
Fachzeitschrift widmet sich außer konservatorischen Fragen (Schadensbilder,
Scnanner) wiederum grundlegenden Problemen musealen und archivischen Umgangs
mit Fotografie(n). Hierbei liegt dieses Mal ein deutlicher Schwerpunkt auf
Ostdeutschland, sowohl was die Themen wie auch was die Autoren angeht.
Kai Uwe Schierz (Kunsthalle Erfurt) schreibt über die Porträts pubertierender
Kinder vpon Ingar Krauss; Peter Wiegand (Sächsisches Hauptstaatsarchiv
Dresden) reflektiert unter archivwissenschaftlichen Aspekten Fragen der
Bewertung von Fotografien im Kontext ihrer Provenienz; Wolfgang Hesse
(Dresden) veröffentlicht seine Forschungen zur Geschichte der Deutschen
Fotothek im Kalten Krieg; Helga Raschke (Volkskundliche Kommission für
Thüringen, Erfurt) berichtet über ihren Aufbau einer volkskundlichen
Bilddokumentation zur Alltagsgeschichte; Karl Lenz (Institut für Soziologie,
TU Dresden) bespricht unter methodischen Gesichtspunkten die Dissertation von
Stephan Guschker über Privatfotografien; Rolf Sachsse (Krefeld) widmet sich
in einer Sammelrezension technikhistorischen Darstellungen der Dresdner
Kameraindustrie.
Europäische Perspektiven eröffnen Jeanna Nikolov-Ramirez Gaviria
(Donau-Universität Krems), die Ziele und Curriculum des Universitätslehrgangs
"Fotografie und Digitales Sammlungsmanagement" skizziert, Yola de Lusenet
(European Commission on Preservation and Access, Amsterdam), die Erfahrungen
des EU-Projekts SEPIA summiert und Andreas Krase (Berlin/Dresden), der das
neu gegründete Forum Internationale Photographie" in Mannheim vorstellt.
Weitere Informationen zu Inhalten und Bezugsbedingungen der Zeitschrift
Rundbrief Fotografie unter www.rundbrief-fotografie.de.
.........................
Wolfgang Hesse, DGPh
Fotohistorische Projekte und
Redaktion Rundbrief Fotografie
Postfach 210256
D-01263 Dresden
oder
Hofmannstraße 12
D-01277 Dresden
Tel. +49-351-3160990
Fax +49-351-3160992
Mail rundbrief-fotografiedcs-web.de
URL www.rundbrief-fotografie.de
Quellennachweis:
TOC: Rundbrief Fotografie Vol.11, Nr.1. In: ArtHist.net, 30.03.2004. Letzter Zugriff 10.02.2025. <https://arthist.net/archive/26283>.